« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenbelag

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sylvia1675
  •   Bronze-Award
16.3. - 24.4.2012
12 Antworten 12
12
Hallo!
Wir müssen uns nun Gedanken über Bodenbeläge machen weil unsere Estrich Firma natürlich wissen muss welcher Boden das kommt. Wir sind uns ja eigentlich auch schon einig nur eines Wissen wir noch nicht genau, wir vollen viel Fliesen aber es gibt da jetzt ja auch Stein od. Granit. Was meint ihr Bei den Treppen / Vorraum wäre es besser Stein oder Granit zu nehmen oder sind normale Fliesen ausreichend?
Gibt es eigentlich Vorteile wenn man Stein oder Granit nimmt? Es gibt auch auch schon glänzende Fliesen.
Danke für euere Infos.

  •  Sekro
16.3.2012  (#1)
Wir haben im ganzen Haus entweder normale Fliesen oder Parkett. Habe es bisher nicht bereut.

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
21.4.2012  (#2)
Also - da gibt es eine Menge zu schreiben.
Wichtig ist, dass Leute die z.B. in Schulen und Wohnungen nur mit dünnen Socken oder (zu Hause) barfuß gehen bzw. Kinder die am Boden herumkrabbeln kein Unbehagen verspüren.

Wärmeeindringkoeffizient des Belagsmateriales, Oberflächentemperaturen des Fußbodens (Empfehlungen) usw. ...weitere wichtige Faktoren: Trittschall, Verschleißgruppe, Verschleißverhalten, Brandverhalten, verhalten gegenüber Chemikalien, rutschhemmende Eigenschaften, usw.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
22.4.2012  (#3)
ich würde dort wegen der rutschsicherheit geriffelte - oder leicht profilierte fliesen nehmen, wenn überhaupt. nicht gleich riffelblech, wo der dreck drin bleibt, sondern eben mit leichter profilierung. dunkle fugenmasse und du siehst den dreck nicht so...
bei natursteinen müsste man (abgesehen vom preis) sich im eingangsbereich anschauen, wie resistent die gegen putzmittel und straßendreck (salziger schnee, essig, insektizide etc.) und wie pflegeintensiv die sind.


1


  •  altenberg
  •   Gold-Award
22.4.2012  (#4)
wir haben nur im Vorhaus Fliesen - ansonst über all Parkett, auch weil wir Barfußgeher sind.

1
  •  Vectra
  •   Silber-Award
22.4.2012  (#5)
Es soll - ja schon fußwarme Fliesen geben.

Ansonsten ist es so, dass verschiedene Holzarten auch verschiedene Eigenschaften haben (Dichte z.B.). Das ergibt zumindest theoretisch einen anderen Wärmeeindringkoeffizienten.

Zumindest theoretisch müßte sich Fichtenholz angenehmer anfühlen als Eichenholz. Bei gleicher Temperatur (die niedriger ist als die des Fußes).

In Normen wie der ISO 7730 sind Empfehlungen für die Fußbodentemperatur angegeben. 19 bis 26 °C (bis 29 °C mit FBH FBH [Fußbodenheizung]).
Da geht man aber davon aus, dass man Schuhe/Hausschuhe an hat was ich weiß.

Auch in den BBR gibt es Empfehlungen!

Wenn man barfuß geht spielt nicht nur die Temperatur sondern auch das Material eine Rolle (Wärmeeindringkoeffizient).
Beschäftige mich gerade damit.

1
  •  kreuzenstein
23.4.2012  (#6)
Also mein "Senf" dazu: - Wir haben im gesamten EG Fussbodenheizung und 1,2 cm starke Feinsteinfliesen. Barfuss kein Problem dank FBH FBH [Fußbodenheizung].
Ein Tipp:
Wenn ihr Kinder habt oder haben wollt - die Fliesen sind ein Traum. Der Parkett wäre bei uns sicher schon massiv beschädigt, wenn Hammer, Autos und Co gegen den Boden knallen. Und nimm bitte keine hochglänzenden Fliesen, sondern eher matte. Bei hochglänzenden wirst mit dem Putzen nicht fertig. Da sieht man jedes Staubflankerl drauf.

1
  •  kreuzenstein
23.4.2012  (#7)
ad "fusswarme" Fliesen: - Ja, unsere ist sowas. Die greift sich schon im Geschäft "wärmer" an, als andere.
Hersteller: Casa Dolce Casa
Fliese: Todi Format 40 x 80 cm.
Hier der Link zum Hersteller. Kaufen kann man das bei Bernit.
http://www.casadolcecasa.com/de/prod-134-1601-todi.asp

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sylvia1675,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bodenbelag

  •  Sebastian_wien
23.4.2012  (#8)
grundsätzlich sollte es der Estrichfirma wursch sein....welche Bodenbeläge verlegt werden, denn es ist für die doch schließlich wichtig ob es ein Heizestrich werden muss oder nicht.

Die Oberfläche sollte unabhängig vom Belag ohnehin glatt, eben und in der Waage sein emoji

Wir haben uns auf jeden Fall für Feinsteinzeug in allen Räumen außerdem dem Wohnzimmer entschlossen. Auch in den Kinderzimmern (manche halten uns deswegen schon für verrückt). Aber in Kombination mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ist es sicher die bessere Wahl. Außerdem sind die Parkettböden in unserer alten Wohnung alle nach wenigen Jahren komplett hinüber. Bobbycar sei Dank!

Nur im Wohnzimmer wollten wir keine Keramikbeläge und entschieden uns für einen massiven Eichenboden der mit dem Estrich verklebt wird (wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung])

Unser Hausbau-Blog unter http://www.coolweb.at

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
23.4.2012  (#9)
@Sebastian_wien - Der Estrichfirma wird es um die Stärke des Bodenbelags gehen, damit dann auch der Meterriss stimmt...

1
  •  kreuzenstein
23.4.2012  (#10)
Gebe Sebastian vollkommen Recht. - Eine runde mit dem Bobby-Car am Parkett und das Herz blutet...

1
  •  Sebastian_wien
23.4.2012  (#11)
@gloitom - axo...diese Kleinigkeit hab ich jetzt mal komplett außer Acht gelassen emoji

da wir sehr unterschiedliche Beläge im UG haben orientierten sich die Estricher am stärksten Belag...dem Holzboden

1
  •  4home
  •   Bronze-Award
24.4.2012  (#12)
Für den Eingang würde ich durchgegfärbtes Feinsteinzeug mit einer Mindesrutschhämmung von R9 nehmen. Qualitativ ist darauf zu achten das sich die Fliesen gut reinigen lassen. Der Kaffee, Tee Wein - Test gibt darüber sehr gut Auskunft. Ein Glastisch gibt da sehr gute Vergleichswerte. Nu8r geschlossenporige Fliesen erfüllen diesen Anspruch. Das hat mit der Brandtemperatur ( über 1350C`) zu tun.
Die Fliesenhöhe beträgt zwischen 8 und 10mm. Hat auch mit der Verdichtung bei der Produktion zu tun. Manche Hersteller verdichten geringer daher brauche die Fliesen etwas mehr an Dicke.
Der Kleber macht dann ca. 3mm aus.
Ein guter Fliesenleger macht einen kaum merklichen langen Keil zum Übergang beim Parkett. Ein Clickparket kommt auf ca. 14 - 15mm. Über die fuge sollte dan in das Silikon eine Abdeckschiene gelegt werden. Da sind Höhenunterschiede von 2mm kein Thema.
Etwas anders ist es wenn Zweischichtparkett ( je nach Qualität 6 - 11mm) gelegt wird.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garten vom Nachbar mieten,pachten