Bodenaufbau Terasse
|
|
||
Standard - Ich glaub, die Dampfsperre an dieser Stelle ist Standard. Ich hatte das bisher nur einmal, da ist sie auch vollflächig aufgeflämmt worden (also erst bituminöser Anstrich und dann Dampfsperre aufgeflämmt). An den Hochzügen wird das dann mit der Abdichtung zusammengeführt. Was hat das denn mit der Glasfront zu tun? Da musst Du schon auch dicht sein. Deshalb erst Unterkonstruktion der Glasfront aufstellen und dann anschließen. Bitte erkläre uns da Deine Bedenken genauer.
Eine Dachfolie als Abdichtungsbahn? Hab ich jetzt noch nie davon gehört. Bitte gehe sicher, dass der Handwerker die Gewährleistung übernimmt, obwohl Du ihm Material stellst. Falls er das nicht tut, würd ich mir überlegen das Material lieber über ihn zu beziehen und dafür bei evtl. Schäden nicht draufzubezahlen. Bei Standard käme auf die Abdichtung noch eine Bautenschutzfolie und Kies, damit kein Hohlraum unterm Lärchenbelag ist. Außerdem siehst Du dann nicht die Abdichtung durch, wenn Du auf der Terrasse stehst. Und die Unterkonstruktion vom Lärchenbelag sollte so aufgestellt sein, dass sie die Abdichtung nicht beschädigen kann. Hmm, oder was meinen die anderen? |
||
|
||
Hallo Tamston, danke für deine Antwort. Ich habe bedenken das beim flämmen die Fensterfront beschädigt wird. Das Haus ist ja schon bewohnt, nur die Terasse wird erst jetzt abgedichtet. Es handelt sich um eine Folie der Fa. Sika (genaue Bezeichnung weiss ich nicht). Ist einer bekannten beim Garagentach übriggeblieben und wird ganz normal verschweißt. Der Spengler hat gemeint das die geeignet ist. Darauf möchte ich dann eh einen Kies oder sowas ähnliches geben. Lg |
||
|
||
Die Fensterfront muss auch abgedichtet werden, sonst läuft da evtl. das Wasser rein. Ich hab noch nie zugesehen, muss ich gestehen. Aber wo man nicht anflämmen kann, da kommen selbstklebende Bahnen drauf. Das Ende der Abdichtung bei der Glasfront, muss unbedingt höher sein als der Belag der Terrasse. Normalerweise mind. 15 cm höher, bei der Terrassentür gibts da eine Ausnahme, da reicht weniger. Aber jedenfalls Abdichtung höher als Belag, das ist ganz wichtig.
Wer macht Dir die Abdichtung? Am besten besprichst Du mit demjenigen, inwiefern Du die Sika-Folie verwenden kannst und wie das mit der Garantie dann ist. Abdichtungen sind eine heikle Geschichte und falls was nicht dicht ist, ist ein Haftungsanspruch gut. Es gibt eine Önorm für Schwarzdeckerarbeiten. Diese sollte eingehalten werden. Das sollte man Dir auch noch garantieren. LG Tamston |
||
|

Nächstes Thema: Rohbau austrocknen lassen?