|
|
||
Nach dem KISS-Prinzip würde mir folgender Aufbau einfallen: - Belag (Fliesen, etc.) - Kellerbodenplatte (geglättet und mit FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohren aktiviert) - Isolierung (XPS oder Glasschaum) Feuchtigkeit sollte da kein großes Problem darstellen, außerdem spart man bei der Höhe. Gegenargumente die mir dazu einfallen sind: - Der Rohbau ist bereits fertig (?) - Elektroleitungen müssten in den Beton oder auf den Putz (Für Garage, Hobby- und Technikraum mMn vertretbar). - Detto (Ab-)Wasserleitungen, falls im Keller vorhanden - Eventuell Schallprobleme durch fehlende Entkopplung vom Beton (Was sagen Experten dazu?) LG, Matthias |
||
|
||
wie kommt man auf die idee einen holzboden (osb) anstatt betonestrich zu machen, wenn man einen wassereintritt befürchtet. einfacher wird wohl sein nach wassereintritt ein paar entfeuchter aufzustellen, anstatt den ganzen aufbau zu entsorgen zu müssen. xps - estrich - fliesen. der sicherste aufbau für den keller. |
||
|
||
Rohbau steht schon. Wir haben nur 10 cm XPS unter der Kellerplatte, weil ja der halbe Keller eine Garage ist. Wir haben keine Leitungen am Boden. @NTWK: Entfeuchter bekommen die gesamt Feuchte aus dem Aufbau heraus und es muss nichts aufgerissen werden? Tuts als Estrich auch ein Zem.estrich E225 zum Trocknen im Keller oder muss es ein Betonestrich sein? |
||
|
||
|
||
ja, so wirds bei wasserschäden gemacht. wenn allerdings holz im spiel ist wirds schwierig. das ist dasselbe
|
||
|
||
danke, dann kann ich eine normale FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller machen. Würde ein herausnehmbarer PVC-Boden einen Nachteil haben? Die Überlegung ist, ob im Technikraum die FBH FBH [Fußbodenheizung] immer aktiv sein wird und dass es dann ohne eingeschalteter FBH FBH [Fußbodenheizung] auf Fliesen doch unangenehm ist. Hab auch mal gelesen, dass im Technikraum eher weniger Temperatur besser ist, wegen dem Trinkwasser und dann der PVC-Boden wärmer wirkten würde. |
||
|
||
Komischer Gedankengang. "Mögliche Überschwemmung" -> keinen Keller bzw. dementsprechende Vorsorgen/Sperren etc. dass es gar nicht soweit kommen kann bzw. dass man im Falle geschützt ist. Feuchtigkeit ist für keinen Aufbau gut und die Nässe ist eigentlich das "kleinere"Problem bei ner Überschwemmung. Sauber fluten oft sogar die bessere Alternative... Zum Thema Bodenaufbau: Gar Keiner, Keller unbeheizt und beschichtete Bodenplatte vlt eher noch. |