|
|
||
hallo retour,
so ähnlich haben wir das auch gelöst, mit der steinothan 107 (alukaschiert), die kann noch ein bissl mehr. je nach anzahl deiner e-schläuche würde ich die fläche in erster lage mit 4cm steinothan auslegen, und nur die felder mit den schläuchen 'ausschütten'; die zweite lage so wie von dir geplant. mit 7cm wlg 023 bist du ganz gut dabei... wir haben noch zur trittschalldämmung eine luftpolsterfolie dazwischengelegt... http://www.jaraflex.at/produkte/heizsysteme/waermerueckstrahlmatte/ vorsicht mit der höhe: am bild sieht das so aus, als ob du zum rahmen die 14,5cm hast; der stulp wird da ja drübergehen. du brauchst auch genügend luft unten zum flügel, damit der nicht zum steindlfänger wird - 5mm wären mir da zuwenig... |
||
|
||
Hallo,
Also ich denke 7cm von dem Steinothan ist dann doch overdressed! Meinte eigentlich das 107 er steinothan, danke! Was genau meinst du mit dem stulp - sorry kenn mich nicht aus?! Danke LG |
||
|
||
mit dem stulp mein ich den fenster-/türflügel; dieser überlappt ja den rahmen auch nach unten, damit ist die nutzbare höhe bodenaufbau bis zum türflügel geringer als in deinem bild... |
||
|
||
|
||
Sorry, aber in 1(!) Raum hast du nur 14,5cm Bodenaufbau frei, überall anders 16-18cm??
Machst du in den Raum eine Stufe von 2-4cm hinein oder verstehe ich das falsch. Wenns nur an der Terrassentür liegt, die eventuell zu tief eingebaut wurde, dann soll doch der Fensterbauer kommen und diese auf die richtige Höhe einbauen. Alles andere ist ja Murks! |
||
|
||
rainer1977
Nein kein murks sondern eine Renovierung und da hat man wenn man auf einem bestehenden Fudament aufbaut und eine Terrasse einverleibt eben unterschiedliche Höhen. In den anderen Räumen kommt dann eben mehr Schüttung rein bzw. er Estrich höher um 1cm. |
||
|
||
dyarne
Da es sich hier um die Schiebetür handelt (sorry für das schlechte Bild) und die komplett in dieser Schiene läuft (schließt bündig ab). Das Steinothan ist ja nicht gerade billig deshalb wäre ich bei der Schüttung geblieben (mit den 8cm EPS+ habe ich die 0,2 die ich für den Energieausweis benötige). |
||
|
||
![]() ich denke da immer old school, hab das nicht gleich erkannt... ich bin ebenfalls sanierer, bei uns hing die rohdecke um 5cm durch, wir haben das mit den steinothan platten ausgeglichen in den kombintionen unterschiedlicher stärken und einer zarten ausgleichsschüttung... ich wollte dort so gut dämmen wie es mit vernünftigem aufand möglich war. nach 40 jahren kaltem boden war das eine einmalige gelegenheit der wärme den unteren fluchtweg sehr gut abzudrehen ... ![]() |
ah, ok ... ||
|
||
Ist es egal ob man Ausgleichsschüttung oder einfach dickere Platten nimmt und die Leitungen ausschneidet?
Dachte eher von der Festigkeit her ist die Schüttung besser? Wir haben sonst eigentlich eine gerade Bodenplatte, habe aber eben einen Keller der nicht beheizt ist teilweise darunter und die anderen Bodenplatten sind neu und da ist Rollschotter und 25cm XPS drunter. |
||
|
||
von der festigkeit her ist es sicher egal, der estrich macht da schon eine gute druckverteilung. es ist halt mühsam leitungsausnehmungen in platten reinzuschnitzen... |