« Hausbau-, Sanierung  |

Boden

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  galore2112
4.7. - 6.7.2012
23 Antworten 23
23
Wieso werden in Österreich sehr komplizierte Böden gebaut? Ich hab versucht im net schlüssige Erklärungen zu finden aber war nicht recht erfolgreich.

Hierzulande wird einfach eine Betonplatte (ev. mit PEX) auf EPS + Dampfsperre gegossen, mit einer "power trowel" spiegelglatt gemacht und dann folgen entweder Fliesen, Teppich, Holz oder gar nichts.

In diesem Forum lese ich von Rollierung, EPS/XPS, Dampfsperre, Betonplatte, Styroporbeton, Perimeterisolierung, Estrich und dann der Belag. Wieso so kompliziert? Was ist der Sinn vom Estrich, der extra Isolierung und dem Styroporbeton?
Kann mir Trittschall vorstellen, aber ich höre hier mit dem einfachen Boden auch niemanden "treten"....

  •  galore2112
6.7.2012  (#21)
Wir haben 2 bis 3 Tage im Jahr Schnee. Oder auch gar nicht (so wie vorigen Winter). Dafür haben wir derzeit fast jeden Tag extrem schwüle 38C. Ist ja auch auf der Höhe von Kreta.

1
  •  ambia
6.7.2012  (#22)
@johro: jeder wie er mag, zum Glück haben wir die Auswahl!

@poidl: danke! Vielleicht stell ich ein paar Fotos vom Bauablauf ein.

@bautech: hast vollkommen recht, das Hallenfeeling ist furchtbar. So ein Ziegel-Rohbau hat dagegen sowas kuscheliges.... >.<
trotzdem danke!

@halfway: Drauf gekommen sind wir, weil ich günstigere Alternativen gesucht hab. Inzwischen bin ich einfach begeistert von der Einfachheit und von den guten Dämmwerten. Zu unserem Grundriss und zu uns selber passt es einfach. Schall von außen ist sicher kein Problem, im Haus ist es durch die Bungalow-Bauweise sicher schalltechnisch schwieriger als ein Zweigeschosser, aber damit können wir leben, das liegt ja auch am Grundriss und nicht am Aufbau.

@samoth: der "Rohbau" steht in zwei Tagen, ca. 3 Tage fürs Dach und einen Tag für die Fenster und Haustür. Dann ist die Hütte dicht und ich kann mit dem Innenausbau anfangen. Wennst gut planst, alles vergibts und gscheit koordinierst, kannst wahrscheinlich nach 2 Monaten einziehen. Wir wollen aber einiges selber machen und haben auch keinen Stress, dass wir aus der Wohnung raus müssen, also werden wir uns Zeit lassen. Wunsch-Einzugstermin wär Ende November, wenns länger dauert, ist es auch nicht tragisch.

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
6.7.2012  (#23)

zitat..

Meine Böden sind im Vergleich primitiv (Schotter-EPS-Folie-Beton (mit PEX Heizung)


Das ist im Prinzip eine Schwedenplatte.
Die Bodenplatte ist in der Regel 10 cm stark, also dicker als ein Estrich. Daher wird in der Platte selbst auch mehr Wärme gespeichert (fußbodenheizung).

zitat..
Die Fussbodenheizung ist nur als zusatz-"komfort" Heizung gedacht, damit der Boden nicht kalt ist.


Wie kalt wird der Boden sonst maximal? Wenn die Platte ausreichend gedämmt ist wird er wohl auch nicht so kalt werden.

Laut schwedischer Bauordnung soll die Oberflächentemperatur des Fußbodens mind. 16 °C (In Hygieneräumen 18 °C) betragen.

Belagsmaterial spielt eine wesentliche Rolle! Sowohl wenn man barfuß geht als auch im Hinblick auf die Fußbodenheizung.


1
 <  1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich Ausheizprogramm - Stromausfall