« Hausbau-, Sanierung  |

Blitzschutz / Potentialausgleich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  swigl
10.6. - 11.6.2014
13 Antworten 13
13
Hallo,

Bei mir wurde vor kurzem der Blitzschutz installiert. Hierfür wurden an die Fundamenterder 50mm² Alu Blitzschutzdrähte aufs Dach von Haus und Garage gezogen und auch dort weiter verbunden.

Ich habe ein Alu Pultdach und auch Alu Dachrinnen. Meine Fragen/Bedenken zur Ausführung.
1. Darf der Alu Blitzableiter direkt an der Ziegelwand ohne Schutzschlauch befestigt werden? Es werden später 20cm EPS darüber verlegt. Von Wand zu Dach ist er an den Sporren des Dachstahls befestigt. Zulässig?

2. Die Dachrinnen sind nicht mit dem Fundamenterder verbunden, da der Ausführende gesagt hat, dass dies nur gemacht wird, wenn die Dachrinne als Blitzableiter verwendet wird, was ja bei mir nicht der Fall ist => Müssen die Dachrinnen irgendwie verbunden werden?

3. Die SAT-Schüssel ist an der Wand der Garage befestigt und somit niedriger als das Haus und auch als das Garagendach.
Es gibt hier keinen Blitzschutz und auch keine Erdung. Lt. Aussage nicht notwendig, da die SAT-Schüssel so tief montiert ist, dass hier keine Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Ich ersuche um Antworten, wie die korrekte Ausführung auszusehen hat und ggf. auf Verweise von Normen/Richtlinien welche evtl. auch für einen Laien zu verstehen sind.

Vielen Dank im Voraus

  •  streicher
10.6.2014  (#1)
Was ich dir mal auf alle Fälle sagen kann:
Früher wurde der Draht vom Blitzschutz unter den Dachziegel verlegt. Das ist aber nicht mehr erlaubt weil hier Brandgefahr besteht.

Bezüglich Mauer: Ich kenne eigentlich nur Ausführungen wo der Blitzschutz in der Mauer verlegt ist oder erst wenn die Fassae komplett fertig ist. Ob das jetzt zulässig ist zwischen Ziegel und EPS ist für mich fraglich.

Die Dachrinnen sollten auf alle Fälle dazugehängt werden. Auch wenn du z.B. Velux Fenster oder ähnliches hast, das gehört alles angeschlossen.

Übrigens: Z.B. in NÖ ist ein Blitzschutz nicht vorgeschrieben. Aber wenn einer gemacht wird muss man sich auch an die Normen halten.


1
  •  klausl
10.6.2014  (#2)

zitat..
swigl schrieb: 1. Darf der Alu Blitzableiter direkt an der Ziegelwand ohne Schutzschlauch befestigt werden? Es werden später 20cm EPS darüber verlegt.


Wurde bei uns vor kurzem auch so gemacht, kein Pfusch, alles offiziell also gehe ich davon aus, dass es Passen wird

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
10.6.2014  (#3)
Sollte/Kann man den Blitzableiter wirklich problemlos "unterputz" - also in der Dämmung verlegen? Oder wäre es nicht sinnvoller, diesen "aufputz" - also auf die fertige Fassade zu montieren? Z.B. neben das Regenfallrohr, da fällts nicht so auf?



1


  •  streicher
10.6.2014  (#4)

zitat..
helloween schrieb: Z.B. neben das Regenfallrohr, da fällts nicht so auf?


Wir machen es Aufputz hinter dem Regenrinnenrohr.
Das hat dann auch den Vorteil das man kein Putztürl braucht die der Nussbaumer ja immer als nicht Regendicht bezeichnet.


1
  •  Claud
  •   Gold-Award
10.6.2014  (#5)
...sicher "kann" man, die Regenrohre könnte man auch im Mauerwerk/in der Dämmung nach unten führen.
Im Falle des Blitzableiters würde ich halt die elektrodynamischen Kräfte berücksichtigen welche bei einem Blitzschlag auftreten und ggf. die Fassade beschädigen.
Die Sinnhaftigkeit einen Blitzableiter unter Putz zu verlegen und dann doch sichtbare Regenrohre zu verwenden erschließt sich mir ohnehin nicht.

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
10.6.2014  (#6)
Putztürl? Zum Blitzableiter putzen¿¿ emoji
Wohl eher der Trennstellenkasten!

1
  •  neoplan
10.6.2014  (#7)
? stand d technik ? haus ohne blitzschutz ? nicht norm-konform ? gewährleistung / schadenersatz ? klima-änderungen ? alles unter kontrolle oder so ?

1
  •  bautech
10.6.2014  (#8)

zitat..
? stand d technik ? haus ohne blitzschutz ? nicht norm-konform ? gewährleistung / schadenersatz ? klima-änderungen ? alles unter kontrolle oder so ?


Wer - Du oder Wir?

1
  •  neoplan
10.6.2014  (#9)
wir

1
  •  silverblue
  •   Silber-Award
10.6.2014  (#10)
Laut ÖNORM muss ein fassadenintegrierter Blitzschutz zwingend aus ISOLIERTEM Aludraht hergestellt werden.

Ich bin kein Profi, hab mir unseren Blitzschutz von einem rennommierten Wiener Unternehmen planen lassen, dort das Material gekauft, selbst ausgeführt und abnehmen lassen.
LG SB

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo swigl,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Blitzschutz / Potentialausgleich

  •  chris81
10.6.2014  (#11)
Bei ist es Unterputz, wie silverblue schon geschrieben hat,
isolierter Aludraht. Und ohne "Putztürl"

LG
Chris

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
11.6.2014  (#12)

zitat..
Claud schrieb: Im Falle des Blitzableiters würde ich halt die elektrodynamischen Kräfte berücksichtigen welche bei einem Blitzschlag auftreten und ggf. die Fassade beschädigen.
Die Sinnhaftigkeit einen Blitzableiter unter Putz zu verlegen und dann doch sichtbare Regenrohre zu verwenden erschließt sich mir ohnehin nicht.


Trifft aber nur zu wenn was metallisches in der nähe ist, an dem sich das Feld abstoßen kann... Ein der Ziegelmauer, wo weit und breit keine Leitungen/Eisen/usw verbaut sind, ist das eher unproblematisch...

1
  •  klausl
11.6.2014  (#13)
...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zeitpunkt Estrich ausheizen