« Hausbau-, Sanierung  |

Beurteilung von 2. Flachdachaufbauten

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Lax
17.3. - 18.3.2009
3 Antworten 3
3
Hallo,

wir sind uns noch immer nicht bezüglich unseres Flachdachaufbaus sicher. Unser Nachbar bekommt ein Flachdach und hat folgenden Aufbau für sein Passivhaus:

2mm EPDM
2mm Vlies
30mm Schalung
140-20mm Gefällekeil
400mm Stegträger + Zellulosedämmung
18mm OSB/3-Platte
30mm Sparschalung (Installationsebene)
15mm Gipsplatte

Er bekommt aufs Hauptgebäude keinen Kies und beim Nebengebäude kommt direkt auf die geschalte Decke EPDM und Kies.

5cm Bekiesung
1cm EPDM
30cm XPS
24 cm Rippendecke im Gefälle abgezogen.

Die lettze ist unsere Variante.

Wäre dankbar für Kommentare bezüglich Qualitätsunterschiede, Kostenunterschiede, Langlebigkeit. Bitte die Dämmungsstärke nicht vergleichen, da wir ein Niedrigtsenergiehaus bekommen.

Danke Lax

  •  creator
18.3.2009  (#1)
kommt auf die dimensionierung des dachs an... und dessen verwendung.
bei deiner variante sehe ich nicht, wie ihr kondensat verhindern wollt. bin auch kein freund von bekiesung. warum 1 cm epdm und wie ist der dachabschluss selbst ausgebildet?

1
  •  ENB
18.3.2009  (#2)
Flachdachaufbau -
Die Erste Variante mit der OSB-Platte als Dampbbremse funktioniert eher nicht. Ein richtiger Aufbau wird von Pro Holz Austria empfohlen http://www.infoholz.at/fragen/katalog/eintrag/haltbarkeit-von-holz-in-flachdachaufbauten.htm

Ich würde aber den Aufbau mit den Stegträgern (Zellulose) machen,hat einen besseren U-Wert.

1
  •  Claud
18.3.2009  (#3)
deine Variante passt schon .. mach noch eine Dampsperre auf die Rippendecke und nimm Anstelle des XPS das günstigere EPS30 und gut ist´s

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Tiefenbohrung Sole-Sonde vs. CO2-Sonde