« Hausbau-, Sanierung  |

Betontreppe entkoppeln ja/nein ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
25.5. - 27.5.2013
11 Antworten 11
11
Hallo,

wir bekommen eine Podesttreppe aus Beton, welche vor Ort geschalt und betoniert wird. Nun stellt sich uns die Frage, ob die Treppe zwingend entkoppelt eingebaut werden muss oder ob es auch so geht, also einfach an die Geschossdecken betoniert.

Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Keller, EG und OG. Treppenhaus ist mitten im Haus und offen, also ohne Türen zu den Wohnräumen und Fluren. Nur die Schlaf- und Kinderzimmer haben natürlich Türen. Massivhaus, Ziegelwände und Filigrandecken.

Treppe entkoppelt mit Tronsolen - macht Mehrkosten von ca. 1500 Euro bei uns aus. Ist es das Wert? Oder ist das nur im Mehrfamilienhaus ratsam?

Desweiteren: Sind Fertigteiltreppen günstiger als vor Ort betoniert? Hat das ausser dem Preis irgendwelche Vor- Nachteile?

Darf man Fussbodenheizungsrohre in die Treppen einlegen, wenn man vor Ort betoniert? Hab schon öfter darüber gelesen.

  •  atma
  •   Gold-Award
25.5.2013  (#1)
wir haben die treppe auch vor ort geschalt und betoniert - die baufirma meinte, das kommt günstiger als die fertigteiltreppe... das ganze war auch relativ flott erledigt... entkoppelt haben wir nichts - was soll das bringen? wg lärm? bis dato wär mir absolut nichts nachteiliges aufgefallen... wir sind sehr zufrieden...
wg fußbodenheizung auf der treppe... da muss vorher planen, dass dann genug platz ist... da man aber eh nur eine halbe minute braucht, um von einem geschoß ins andre zu kommen, stört das nicht, dass die treppe nicht beheizt ist (und wir sind beide barfußgeher zhaus)

1
  •  Passivbau
25.5.2013  (#2)
aus "Unser Haus" - http://www.unserhaus.at/bauratgebersite.php?submenue=10&secsubmenue=60&thirdsubmenue=10&fourthsubmenue=60&fithsubmenue=30


1
  •  Dominik
26.5.2013  (#3)
Hello
Eigentlich ganz Easy von Grund auf gehören solche Bauteile laut Norm gekoppelt im Einfamilienhaus jedoch kannst du das selber bisi entscheiden weil nicht 100 Leute am Tag rauf runter rennen,
Ich würde es entkoppeln weil wenn ich baue baue ich richtig!!!
Fbh in Stiege warum ????
Was soll das für einen Sinn machen???
Ich denke das sich preislich beide Varianten die Waage halten!!!


1


  •  helloween
26.5.2013  (#4)
Hier gehts auch um FBH FBH [Fußbodenheizung] in der Betontreppe: http://www.energiesparhaus.at/forum/29089_1

1
  •  Dominik
26.5.2013  (#5)
Man kann das sicher bauen aber nochmal was erhoffst du dir wenn du das baust???

1
  •  bautech
26.5.2013  (#6)
@Dominik - er möchte vlt warme Füsse? - Bauteilaktivierung nennt man das dann...
Und genau so eine Aktivierung würd ich persönlich bei schalltechnisch entkoppelten Stiegen nicht machen, hier bietet sich das Durchbetonieren richtig an (Stichwort Arbeitsfuge Tronsolen und FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schläuche im gleichen Bereich)...
Just my 2 Cents

Bautech

1
  •  helloween
26.5.2013  (#7)
Ist hier vielleicht jemand, der seine Treppen nicht entkoppelt hat und der jetzt Lärmprobleme deswegen hat?

1
  •  Nase
  •   Bronze-Award
27.5.2013  (#8)
Meine Betontreppe ist nicht entkoppelt. Der Estrich ist jedoch von der Treppe mittels Randstreifen entkoppelt.

Bodenbeläge auf der Treppe und den Räumen die an die Treppe angrenzen, sind Fliesen. Dies dämpfen also garnichts.

Ich habe absolut keine Probleme mit Lärmübertragung.


1
  •  bautech
27.5.2013  (#9)
Betonstiegen zu entkoppeln ist im EFH eher unüblich, da rel. hohe Kosten für überschaubares Ergebnis (Schallübertragung vernachlässigbar)...
Ich hab die Stiege mit Holz belegt, die liegt "nur" auf Stellschrauben und Schaum auf. Ergebnis mMn sehr in Ordnung, keine Schallübertragung merkbar.
Ebenso bei der Stiege ins KG, welche gefliest ist. Hier ist einfach nix zu hören...
Kommt auch daher, dass man selten mit Lackschuhen / Stöckelschuhen im eigenen Haus rumgeht, im MFH aber die Stiegenhäuser ständig mit Schuhen betreten werden -> also merklichere Schallübertragung...

ng

bautech

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.5.2013  (#10)
bei uns ist es genauso wie bei nase... auch wenn ich da auf und ab hüpf könnt ich keinen lärm feststellen...

1
  •  Mario76
27.5.2013  (#11)
Bei Ortbetonstiegen habe ich bisher immer nur die nicht entkoppelte Variante gesehen. Sogar eher das Gegenteil. Seitlich wird die Wand geschlitzt wo man das Eisen reinstehen lässt. So sind Stiegen und Mauer dann umlaufen miteinander verbunden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: 50 Ziegel Fassade