« Hausbau-, Sanierung  |

Betonpfeiler und Betonsturz dämmen ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mani

13 Antworten 13
13
Hallo,
hätte wiedereinmal eine Frage.
Bei meinem Haus habe ich zwei Betonpfeiler wo sich dazwischen ein Fenster befindet und über diesem ist ein Betonsturz und im OG. das selbe. Soll man die Betonpfeiler und Sturz kommplett außen & INNEN dämmen und an diese Dämmung die Fenster versetzen ? Oder Fenster direkt an Betonpfeiler anschließen und NUR außen Dämmen ?
Besten Dank im voraus, Mani

  •  Armin Fetz
22.1.2005  (#1)
Kältebrücke - Hallo Mani!
Also du brauchst die Betonteile nur aussen Dämmen. Es gibt bei den Fensterfirmen die Möglichkeit die Fenster mit einer sogenannten Stockverbreierung auszustatten. das heißt du läßt einfach mehr Platz aus für die Fenster, und dann kannst die Leibungen bis zum Stock dämmen. Sollten die Ausparrungen schon vorhanden sein dann mußt du halt eine kleinere Glasfläche in Kauf nehmen.
Schönen Tag noch
Armin Fetz

1
  •  Mani
22.1.2005  (#2)
weitere Frage - Danke Armin,
wäre es nicht einfacher und besser wenn ich die Leibung vorher mir Roofmateplatte dämme und dann das Fenster einbaue ?
besten Dank, Mani


1
  •  Armin
25.1.2005  (#3)


1


  •  Armin fetz
25.1.2005  (#4)
Fenstermontage - Hallo! In der Praxis noch nie gemacht, sehe auch darin die ganze leibubgen zu dämmen eher Nachteile. Wie siehts mit der Fenstermontage aus? An der innenseite hättest dann auch diese Matte was an der Leibungskante zu rißbildung führen kann da ja hier unterschiedliche Materialien zusammentreffen.
Müßtest dich mal mit der fnsterfirma zusammenreden ob die hier eh kein Problem sehen.....
LG Armin Fetz

1
  •  ekndeg
25.1.2005  (#5)
wiviel platz ist denn für die dämmung? - dann kann man brauchbare tipps geben.

1
  •  Mani
25.1.2005  (#6)
Dämmstärke - das mit der Rissbildung habe ich nicht bedacht.
Ich kann auf die Aussenseite des Betonpfeilers eine Dämmung von bis zu 14 cm anbringen. Beim Betonsturz auf der Aussenseite ebenfalls 14 cm aber die Unterseite (aussenseite) vom Sturz max. 10 cm.

1
  •  ekndeg
26.1.2005  (#7)
bei durchgehender fassadendämmstärke - von14cm, würde ich die dämmung nur wie einen fensteranschlag, und nur aussenliegnd ausführen. meine die fenster rohbaubündig setzen und dann mit der dämmung über stock und pfeiler überdämmen. pfeiler und sturz innen nur verputzen.

1
  •  Mani
26.1.2005  (#8)
10cm bei Sturz - Danke,
beim Sturz habe ich jedoch ein Problem. Ich möchte den Sturz so schlank wie möglich halten (max. 40cm incl. Dämmung). Ist es von großem Nachteil beim Sturz unten 10cm,vorne 14cm und oben auf dem Sturz wieder 10cm.
Ich hoffe, Ihr versteht mich. Weiters habe ich über einigen raumhohen Fenster eine auskragende Balkonplatte (mit Isokorp). Also muss ich auch diese mit mind. 10cm komplett einpacken. ODER ??? Besten Dank, Mani

1
  •  Mani
26.1.2005  (#9)
hab was vergessen - ... der Sturz ist rund und die darunter u. darüber liegenden Faltschiebefenster sind gerade. Der Sturz steht teilweise ca. 30 cm hervor.


1
  •  ekndeg
27.1.2005  (#10)
isokorb baut man ein um die - balkonplatte nicht dämmen zu müssen. aber du solltest einmal den typ der dir den isokorb eingeplant hat nach den dämmdetails fragen. rund/gerade/faltschiebefenster ist so per didance nicht so 100% klärbar. wenn du die möglichkeit hast einige fotos in´s net zu stellen würden wir uns auch leichter tun. lg.

1
  •  Mani
27.1.2005  (#11)
Bild des Problems - hallo,
auf der adresse www.dellemann.net/haus habe ich ein Bild hineingestellt. Danke im voraus, Mani

1
  •  ekndeg
28.1.2005  (#12)
die lösung wäre eh schon auf deiner - HP (sehr schön übrigens) zu finden gewesen, die balkone aus alu zusammenprasseln und mit ein paar selbsterfundenen distanzbackeln, irgend ein EPS-glasfaserverbund, andübeln. isokorb ist auch nur die reduktion der wärmebrücken auf wenige punkte. wenn du es schaffst die fenster in die Isokorbebene zu setzen kannst du dir die ganze aufdoppelei und überdämmung sparen. wenn der unterzug noch nicht gebaut ist? dann auch nicht ausführen und die architektonische form nur mit EPS herstellen!

1
  •  
28.1.2005  (#13)
fenster in die Isokorbebene - damit ist gemeint, das fenster sitzt genau unter dem isokorb.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dampfbremse - aber welche?