« Hausbau-, Sanierung  |

Beton Unterschied Cemix vs Baumit

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  DanielL
6.8. - 17.8.2025
23 Antworten | 8 Autoren 23
1
24
Hallo,

Ich habe ein 15 m Rasenkantensteine zu setzen. 

Habt ihr Erfahrung mit Cemix Tb22 und Baumit Trockenbeton 20.

Ist einer besser als der andere?

Cemix bekomm ich beim Obi ums Eck und etwas günstiger. Für den Baumit muss ein Stück weiter fahren. 

LG Daniel

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.8.2025  (#1)
Bei 15m würde ich selber mischen.
Sonst tut es sicher der billigste Trockenbeton.

2
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
6.8.2025  (#2)
Ich hab Baumit sowie Cemix verarbeitet und kann da aus der Erinnerung keinen Unterschied feststellen. 

An deiner Stelle würde ich zum Cemix greifen. Da kannst wenn notwendig unkompliziert einen Sack nachholen (besser nachholen als es bleiben 2 übrig). Wenn noch dazu günstiger ists win-win.

Für Rasenkantensteine kannst wohl alles verwenden .Da fährt ja höchstens der Roboter drüber.

1
  •  christoph1703
6.8.2025  (#3)
Beide die selbe Klasse, also solltest du keinen Unterschied merken. Dafür gibts Normen 🙂
Ich hab auch schon Estrich statt Trockenbeton verbaut, weil der noch eine Spur günstiger war. Für solche Kleinigkeiten komplett wurscht.
Selber mischen wär wahrscheinlich günstiger, die Frage ist nur ob bei der Menge der Mehraufwand die Kosten rechtfertigt. Hast du schon durchgerechnet, wie viel du brauchen wirst?

1


  •  Teimo
6.8.2025  (#4)
Bei 15 m brauchst ca. 15 Scheibtruhen ich würd paar Sack Zement kaufen und im besten Fall hast noch bisschen Zuschlag aufm Grundstücke liegen.... Muss ja jetzt nicht zwangsweisen gesiebtes Betonkies sein.... Hab damals auch alles mögliche an Split, Kies, Schotter etc. verwendet...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo DanielL,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Beton Unterschied Cemix vs Baumit

  •  DanielL
7.8.2025  (#5)
Hallo

Danke für die rasche Antworten.

Ich hab noch nie betoniert. Und hab keine Geräte. Müsste mir alles ausborgen, und bekomme eine ausgeborgte Mischmaschine gar nicht ins Auto. Hab auch fast keinen Platz um den Kies zu lagern. Hab 2 kleine Kinder und daher keine Garantie, dass ich das an einem Wochenende schaffe 😊

Daher dachte ich mal mit den Fertigsäcken anzufangen.

Brauche in etwa 15 Säcke. 

Ich muss dann später auch mal rund ums Haus Randsteine für den Traufenschotter setzen. Wenn ich dann ein Gefühl für die richtige  Konsistenz habe, wechsle ich vielleicht zum selber mischen wenn dass dann logistisch besser geht. 

Danke und Gute Nacht 


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
7.8.2025  (#6)
Hallo, ich würde im Aussenbereich immer Baumit 30er oder Cemix 33 nehmen bzw beim Zement den 42,5er

Manche haben ihn lagernd ansonsten bestellen.

Die kosten paar Euro mehr und du hast in 10 Jahren keine Probleme, aber wie du magst.

40kg Trockenbeton sind 20 Liter Beton 

Kannst dir somit leicht ausrechnen was du brauchst.

LG

1
  •  christoph1703
7.8.2025  (#7)

zitat..
DanielL schrieb: Brauche in etwa 15 Säcke.

Bei der Menge zahlt sich eine Mischmaschine auf jeden Fall aus. Mit der Hand mischen ist im Vergleich ziemlich mühsam und das Ergebnis wird mit der Maschine auch besser. Ich hab meinen ersten Freifallmischer über willhaben geholt. Wenn du meinst, dass du in Zukunft mehr betonieren musst, kannst du auch in einen Zwangsmischer investieren, das ist gleich eine ganz andere Liga in puncto Komfort und Geschwindigkeit. Hat allerdings seinen Preis.

1
  •  Armin86
7.8.2025  (#8)
ich bin mir fast sicher dass du mehr als 15 Säcke benötigst. Ich möcht mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn du normale Rasenkanten nimmst mit 20cm höhe brauchst du locker 2 bis 3 Sack pro meter (Annahme Fundament = 0.2mx0.2mx1m)

1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
7.8.2025  (#9)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
DanielL schrieb: Brauche in etwa 15 Säcke.
───────────────

Bei der Menge zahlt sich eine Mischmaschine auf jeden Fall aus. Mit der Hand mischen ist im Vergleich ziemlich mühsam und das Ergebnis wird mit der Maschine auch besser. Ich hab meinen ersten Freifallmischer über willhaben geholt. Wenn du meinst, dass du in Zukunft mehr betonieren musst, kannst du auch in einen Zwangsmischer investieren, das ist gleich eine ganz andere Liga in puncto Komfort und Geschwindigkeit. Hat allerdings seinen Preis.

Ist zwar komfortabler, da es sich in diesem Fall um Magerbeton handelt, geht selber mischen auch gut. Für 15 Meter braucht man nicht soviel. Dort wo die Steine zusammen stoßen, einen Haufen Magerbeton u. darauf die Steine setzen. Dann noch etwas anhäufeln.
- zwei Schubkarren Sand/Kiesgemisch
- einen Sack Portlandzement
- Haufen umschaufeln und sparsam Wasser dazu (soll am Ende "erdfeucht" sein)




1
  •  Teimo
7.8.2025  (#10)

zitat..
Armin86 schrieb:

ich bin mir fast sicher dass du mehr als 15 Säcke benötigst. Ich möcht mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn du normale Rasenkanten nimmst mit 20cm höhe brauchst du locker 2 bis 3 Sack pro meter (Annahme Fundament = 0.2mx0.2mx1m)

Dem würde ich zustimmen. Wenn man den Randstein sauber in Magerbeton setzen will und noch einen Stützkeil formt, brauchst du pro Meter bestimmt 50 Liter + X. Wie gesagt bei mir wars pro Meter immer so eine Scheibtruhen, was so 60-70 Liter seien dürften. Ich war allerdings auch großzügig, man hätte bestimmt etwas weniger nehmen können aber nicht nur 20 Liter = 1 Sack ...

1
  •  DanielL
7.8.2025  (#11)
Danke für eure Kommentare.

Also ich schau mal für eine Mischmaschine da ja noch andere Betonierarbeiten anstehen.

Werde aber dann trotzdem zum Anfang den fertigen Cemix TB 22 nehmen und nur Wasser dazu anstatt selber anzumischen.

Bezgl der Menge, bin ich von 8-10 Schichtstärke bei 20 cm Breite ausgegangen. 
Im Produktdatenblatt vom Cemix steht  20 kg/m2/cm Schichtstärke

Also hab ich 0,2x15=3 m2 Fläche
-->60 kg pro cm Schichtstärke
Bei 10 cm Schicht --> 600 kg 
Ein Sack ist 40 kg --> 600/40=15 Säcke

oder hab ich da was missverstanden? 

LG Daniek

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.8.2025  (#12)
Rückenstütze hast auch noch. Aber ich glaube grundsätzlich schon das es hinkommen kann.

1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
7.8.2025  (#13)

zitat..
DanielL schrieb:

Danke für eure Kommentare.

Also ich schau mal für eine Mischmaschine da ja noch andere Betonierarbeiten anstehen.

Werde aber dann trotzdem zum Anfang den fertigen Cemix TB 22 nehmen und nur Wasser dazu anstatt selber anzumischen.

Bezgl der Menge, bin ich von 8-10 Schichtstärke bei 20 cm Breite ausgegangen. 
Im Produktdatenblatt vom Cemix steht  20 kg/m2/cm Schichtstärke

Also hab ich 0,2x15=3 m2 Fläche
-->60 kg pro cm Schichtstärke
Bei 10 cm Schicht --> 600 kg 
Ein Sack ist 40 kg --> 600/40=15 Säcke

oder hab ich da was missverstanden? 

LG Daniek

Wenn du mit nicht selber mischen möchtest, ist es eigentlich ganz einfach. Du kaufst ein paar Säcke und machst damit 3 m. Davon machst du ein Foto, stellst es hier rein und wir erklären dir dann, ob du zuviel Material verwendet hast. Wie bereits geschrieben, müssen die Randsteine nicht auf ganzer Länge mit Magerbeton unterfüttert werden - im Gegenteil. 


1
  •  christoph1703
7.8.2025  (#14)

zitat..
DanielL schrieb: Also ich schau mal für eine Mischmaschine da ja noch andere Betonierarbeiten anstehen.

Viel Erfolg bei der Suche (falls du gebraucht schaust) 🙂

zitat..
DanielL schrieb: Werde aber dann trotzdem zum Anfang den fertigen Cemix TB 22 nehmen und nur Wasser dazu anstatt selber anzumischen.

Hab ich für die ersten 30 Säcke (Zaunfundamente) auch so gemacht. Beim ersten größeren Projekt hab ich dann angefangen, selber zu mischen. Komfortabler ist der Fertigbeton schon, hat ja auch diverse Zusätze drin und man braucht nicht schaufeln.

Deine Mengen kommen mir auch halbwegs plausibel vor. Aber das kannst ja auch wirklich einfach mal ausprobieren mit 2-3 Säcken, wenn der Baumarkt eh in der Nähe ist.


1
  •  DanielL
8.8.2025  (#15)
Hallo nochmal,

Hab einen gebrauchten Mischer für 50 Euro im Visier - hoffentlich wirds was. Muss mir allerdings ein Auto für den Transport ausborgen. 

Beim Kauf von 35 Säcken gibts beim Obi einen Rabatt von 0,7 Euro pro Sack. Ich denk wenn ich mir schon ein größeres Auto ausborgen muss, dann kann ich das gleich nutzen und kauf mal 35 Säcke uns schau wie weit ich damit komm. Muss ja wie gesagt auch andere Dinge machen.

Noch eine technische Frage:
Ich muss über das betonierte Schiebetorfundament drüber - das sitzt etwa 10 cm unter Niveau. Die Randsteine gehen etwa 5 cm über Niveau. Ich denke da die Randsteine einfach 5 cm in der Höhe mit dem Winkelschleifer zu kürzen. Aber wie "klebe" ich die Randsteine da am besten auf das existierende Betonfundament. Nur Fliesenkleber gibt mir ja null Halt gegen seitliche Kräfte und wird wohl zu wenig sein, wenn auf einer Seite der Randsteine ein, wenn auch nur selten verwendeter, Geheweg ist. 

1
  •  christoph1703
8.8.2025  (#16)

zitat..
DanielL schrieb: Ich denk wenn ich mir schon ein größeres Auto ausborgen muss, dann kann ich das gleich nutzen und kauf mal 35 Säcke

Da wirst du ein ordentlich großes Auto brauchen für 1,4t Beton. Oder öfter fahren. Jedenfalls trocken lagern, sonst wird er unbrauchbar.


zitat..
DanielL schrieb: Aber wie "klebe" ich die Randsteine da am besten auf das existierende Betonfundament.

Da würde ich Löcher in das Fundament bohren und Eisen einkleben. Evtl Gewindestangen aus Edelstahl nehmen, dann hast du später keine Rostprobleme, falls dein Beton nicht ausreichend dicht ist. Das Fundament dann unmittelbar vor dem Betonieren gut mit Wasser saubermachen (Hochdruckreiniger wenn vorhanden).


1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
8.8.2025  (#17)
Bei uns in Deutschland, kann man Magerbeton auch liefern lassen. Alternativ gibt es auch sog. "Betontankstellen" wo man ihn abholen kann. Das ist die aufwandärmste Variante.

zitat..
Noch eine technische Frage:
Ich muss über das betonierte Schiebetorfundament drüber - das sitzt etwa 10 cm unter Niveau. Die Randsteine gehen etwa 5 cm über Niveau. Ich denke da die Randsteine einfach 5 cm in der Höhe mit dem Winkelschleifer zu kürzen. Aber wie "klebe" ich die Randsteine da am besten auf das existierende Betonfundament. Nur Fliesenkleber gibt mir ja null Halt gegen seitliche Kräfte und wird wohl zu wenig sein, wenn auf einer Seite der Randsteine ein, wenn auch nur selten verwendeter, Geheweg ist.

Ein Foto wäre hier hilfreich.


1
  •  DanielL
13.8.2025  (#18)
Hallo wieder. 

War ein paar Tage ausser Gefecht. 

@­christoph1703. Womit klebt man am besten so gewindeschrauben in die Beriöcher?

@Panorama
Hier ein Foto wo ich den Randstein gegen den Gehweg und unter den Zaun draufsetzen muss.


_aktuell/20250813829211.jpg
 

1
  •  christoph1703
13.8.2025  (#19)

zitat..
DanielL schrieb: Womit klebt man am besten so gewindeschrauben in die Beriöcher?

Mit Injektionsmörtel.

Da hast aber nicht mehr viel Aufbauhöhe, ich glaub da wirds schwierig mit dem Randstein. Hast du nicht geschrieben, dass das Fundament 10cm unter Niveau sitzt? Das schaut auf dem Foto eher nach 3cm aus...


1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#20)
Zeichne mal eine Skizze wie du es dir vorstellst. Weiter wäre evtl. ein Foto hilfreich, welches die Gesamtsituation zeigt.

Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du die Randsteine auf dem Fundament weiterführen. Frage: Welche Funktion haben die Randsteine? Soll das ein Kiesstreifen werden (zum Gehweg hin)? Was kommt dann auf der rechten Seite des Randsteins (Pflaster)? Vielleicht gibt es für das Fundament des Schiebetors, eine viel ansprechendere Lösung als gekürzte Randsteine.

1
  •  DanielL
15.8.2025  (#21)
Hallo! 

Hier zwei Fotos vom Projekt

_aktuell/20250815314973.jpg

_aktuell/20250815271577.jpg
Also die Randsteine sollen unter die Felder des gesamten Doppelstabzaun als Abgrenzung nach Außen gegen die Pflastersteine. Auf der Innenseite kommt ein Beet mit Heckenpglanzen. 
Die Pflastersteine werden so gut wie nie Belastung ausgesetzt, da es sich ledliglich um eine Zufahrt für Einsatzfahrzeuge, Müllabfuhr, Paketzustellung, Taxi, etc. handelt. Die fahren aber alle am betonierten Straßenteil und kommen nicht auf den gepflasterten Bereich. Das ist offiziell ein Gehweg, der aber auch nicht als solches genutzt wird, da alle auf der Straße gehen. 

@­christoph1703. Die Pflastersteine im Bereich des Fundament sind abgesackt, da wir vor dem Zaun da immer mit dem Auto aufs Grundstück gefahren sind. Die müssen zurück auf Niveau gebracht werden. Dann sollte das Fundament wieder die besagten 10 cm unter Niveau sein.

Liebe Grüße 



1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]