|
|
||
WZS -
Der Weichzellschaum von Harrer besitzt eine Prüfung von der TU Graz, dass er die Anforderung der B5320 erfüllt. Somit spricht nichts gegen die Verwendung des WZS. |
||
|
||
Fenstereinbau - dass um und auf ist, nach dem Ausbau des alten Fensters, der Verputz der Leibung.
Dass das neue Fenster nach außen gerückt werden, ist hoffentlich selbst verständlich - dass daurch der innere Leibungsverputz ergänzt werden muß, ist auch selbst verständlich. Die Bänder, Schäume, etc. sind dann nicht mehr "so wichtig", da gibt genügend zur Auswahl. |
||
|
||
.das ist nicht selbstverständlich. warum sollen die Fenster nach aussen gerückt werden? Dann müssen doch die inneren Fensterbänke auch erneuert werden, was nicht gewünscht ist.
Was ist so schlimm an: alte Fenster raus, alten Schaum ordentlich entfernen und neue Fenster an selber Stelle wieder rein? Grüße! |
||
|
||
|
||
..Hallo BachManiac!
Wir tauschen auch heuer die Fenster im Altbau. Was ich als Vorteile des Rausrückens gelesen habe: * Dämmung des Fensterstocks wird einfacher (=billiger) weil man den VWS einfach etwas über den Rahmen stehen lässt, statt das Fenster"loch" mit Dämmung auszuformen. Den Fensterstock nicht zu dämmen gilt als nicht so gscheit weil dann die Wand rund um den Fensterstock sehr kalt (=feucht) wird innen. * Es sieht schöner aus: Der VWS + die Länge, die das Fenster von der Ausswand reinsteht kann schnell 25 cm betragen. Das schaut für manche dann komisch aus, wenn das Haus "eingefallene Augen" bekommt. Manche setze ihre Fenster mit eigenen Rahmen sogar in die Dämmung hinein um diesen Effekt noch weiter zur verringern. Uns wurde der Tausch von 16 Fensterbänken auf weisse Standardfensterbänke um circa 700 €uro angeboten. LG, Bob |