|
|
||
Hallo Kylie, da habt Ihr einen - ordentlichen Backofen bzw. Dörrapparat hingestellt ![]() Der Dachvorsprung ist ziemlich knapp ausgefallen, der wird bei 6m Höhe selbst im Hochsommer kaum Wirkung zeigen - und einen Schattenbaum so nah ans Haus zu stellen dass er im Hochsommer (bei 6m Höhe!) Wirkung zeigt, ist relativ riskant. Alles andere als außenliegende Beschattung (und/oder Fensterfläche verkleinern) wird nicht zum Ziel führen, die Lüftungsanlage (sofern Du eine kontrollierte Wohnraumlüftung meinst) trägt kaum zur Kühlung bei, da der Wärmeeintrag durch die Scheiben (einige kW!) viel zu groß ist um abtransportiert zu werden. Wenn es eine reine Abluftanlage zur Wintergartenentlüftung gibt (gibts evtl. gesteuerte Fensterelemente?) wirds zwar nicht so heiß ... aber Pflanze möchte ich drinnen keine sein - Bewohner sowieso nicht ![]() Ist der Wintergarten wenigstens durch Fenster/Türen vom restlichen Haus getrennt? Mög der Klimawandel gnädig mit Euch sein! Bernhard |
||
|
||
@ 2moose - na ja, ganz so überspitzt wie du es darstellst is es ja nicht. Planer war ich :), Wintergarten/Glasfläche ist nicht vom Wohnraum zu trennen. Im Sommer hat es teilweise 30 Grad im Haus. Das aber ohne Lüftungsanlage, lüften in der Nacht, Kühlen durch WWasserwärmepumpe und ohne irgend eine Beschattung. Warum sollte ein Schattenbaum ein Risiko sein? Wenn es wegen der Gefahr des umstürzens sein sollte, dann bin ich rund ums Haus höchst gefährdet ;) lg Kylie |
||
|
||
na ja wenn du 30 grad in ordung findest dann gibts ja eh kein problem,oder?ich hab im haus einmal 28° gehabt und das war unerträglich,(normal im sommer 23°-25°)das war ,wie wir auf drei aufeinanderfolgenden tagen über 35° gehabt hatten und die nächte auch nicht unter 28° gesunken sind.wir haben aber südseitig rollos,raffstores und auch einen 3m hohen wintergarten.der schattenbaum nimmt dir halt auch im winter die sonne ,und das möchtest eher weniger ,oder?alleine wegen dieser sonneneinstrahlung im winter spare ich einiges an heizkosten.deine lüftungs anlage wird zur kühlung nix beitragen.lg stevie |
||
|
||
|
||
alles - was du am Tag an Wärme gewinnst geht dir in der Nacht wieder durch die vielen Fensterflächen verloren. Wenn nicht sogar eher mehr. |
||
|
||
ja und - wie soll ich das jetzt verstehen? Beispiel:in meinem wohnbereich läuft den ganzen tag keine heizung weil - sonneneinstrahlung - raumtemp. 23°-24°.in der nacht ist die WP WP [Wärmepumpe] in betrieb ,ist aber abgesenkt auf 17°(23.00 uhr-3.00uhr).in der früh hab ich aber zwar nur mehr 22° aber am vormittag kommt ja schon wieder die sonne d.h. keine heizung und das ganze beginnt von vorne.also hab ich eine einsparung ,oder?lg stevie |
||
|
||
Um in 6m Höhe Schatten zu haben - und im Winter trotzdem Sonne am Glas muss der Baum einen 6m hohen Stamm unter der Krone haben und direkt am Haus stehen. Das dürfte eine Weile dauern bis der soweit ist ... und optisch macht das nix her ![]() Ein "zu kleiner" Schattenbaum der auch im Winter beschattet ruft dann die von "TDI nie" beschrieben Verluste hervor weil der Gewinn unter Tags fehlt. Die unnötige Tageshitze mit ner WP WP [Wärmepumpe] runterzukühlen ist nicht ganz im Sinne des Erfinders. Ich versteh den Zweck der Auslage nicht so recht ... bzw. überwiegen hier offenbar die Nachteile. Bernhard |
||
|
||
Beschattung - Hallo!
also ich persönlich finde das auch alles nicht so dramatisch als es hier dargestellt wird. ich finde einen "bewohnten wintergarten" spitze. freunde von uns haben das Wohnzimmer im Wintergarten und als beschattung raffstores. funktioniert prächtig. Wir bekommen zwar keinen wintergarten jedoch wird im wohnzimmer die gartenseite komplett verglast ( Länge: 550m, Höhe: 2,92m, davon ca. 2/3 fixverglasung und rest schiebetür). kylie: wir sind gerade bei der angebotseinholung. mit wem hast du gute erfahrungen gemacht?? |
||
|
||
Beschattung - @ Gregor: kann es sein dass du aus Pöchlarn bist :)? Also ich habe einige KV´s von rennomierten Wintergartenherstellern eingeholt. Preislich konnten sie jedoch mit dem Wintergarten (vom Lagerhaus angefertigt) (Leimholzkonstruktion mit eingesetzten Fixverglasungen von Internorm) nicht mithalten. Außen Aluverkleidung in Holzoptik.
Meine Denke zu der Konstruktion: durch den Dachvorsprung von 50cm wird im Sommer die hochstehende Sonne über 1/4 der Glasfläche abgefangen. Der Laub-Schattenbaum soll zusätzlichen Schatten spenden. -> Im Winter, fällt das Laub bekannlich ab, durch die tiefstehende Sonne stört der Dachvorsprung nicht mehr und die Sonne kann ungehindert einstrahlen. lg Kylie |
||
|
||
unsere Erfahrung - Aussenbeschattung! - Wir habe großflächige Verglasungen nach Süden und da die Aussenraffstores mit etwas Verzögerung montiert wurden kann ich aus eigener (leidvoller) Erfahrung sprechen (wohnen in einer sehr "heißen" Gegend).
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] steht OHNE Aussenbeschattung auf völlig verlorenem Posten (an jedem schönen Sommertag Abends ca. 30° Innentemp.). Seit die Aussenraffstores da sind ist das Wohnklima um Größenordnungen besser - Innentemp. etwa wie bei Stephan79 im Moment 24-25° einmal am Ende einer Hitzewelle einen Abend lang 28° im Obergeschoss. |