|
|
||
EBZ - Die Flächenermittlung der EBZ ist im PHPP Handbuch genau beschrieben. Im Zweifel das Passivhaus-Institut konsultieren, bzw. über das Forum der IG PH BRD anfragen.
Je größer die Fläche, desto leichter ist der PH-Standard zu erreichen, das ist der Trick ! Keller ist jedoch nicht gleich Keller wenn er sich in der warmen Hülle befindet, deshalb kann man die Frage, ohne Plan, nicht pauschal beantworten. Es hängt auch von der tatsächlichen Nutzung, Belüftung, Beheizung des Raumes ab. |
||
|
||
Energiebezugsfläche - ob ein Passivhaus funktioniert oder nicht liegt meiner Ansicht nach weniger an der vielzitierten Energiekennzahl/m² sondern an der Heizlast des GESAMTEN Gebäudes und auch nicht unbedingt an der Heizlast/m². Diese Werte sind sicher als Referenzwert wichtig, aber ob Haus, Haustechnik und Anspruch zusammenpassen entscheidet sich in der Gesamtbetrachtung. |
||
|
||
EBZ - Hallo Josef,¶im Prinzip kann ich dir nur zustimmen. Mir ist das pro qm sehr suspekt. Letztendlich kommt es darauf an wieviel Waermeverlust ich ueber die Gebaeudehuelle habe, wieviel innere Waerme ich habe (beides haengt nicht von der qm ab) und wieviel Waerme ich ueber die Zuluft befoerdern kann.¶Letzteres haengt indirekt von der qm ab, da die Zuluft dimensioniert wird ueber das auszutauschende Luftvolumen.¶ Demnach muesste als eine Nebenflaeche definiert sein ... |
||
|
||
|
||
fortsetzung - ... als ein Raum, der nicht beim Luftaustausch beruecksichtigt wird?¶¶Jedenfalls werden wir nun unseren Projektierer wechseln, da wir das Vertrauen zu ihm verloren haben und er eh nie Zeit hat. Leider haben wir dadurch dann bestimmt 4 Wochen Zeit verloren... |
||
|
||
Energiebezugsfläche - Alles richtig, nur wenn es ums die definition des ph-standards geht, sind anforderungen des phi darmstadt, als richtlinie einzuhalten. da tut man sich mit einer möglichst großen fläche im nenner leichter den standard zu erreichen. daß das haus dann automatisch funktioniert, ist noch nicht gewährleistet. deshalb braucht es hierzu auch fachleute für die umsetzung der berechnung in konstruktion und technik.
ist jedoch die berechnung schon mit erheblichen fehlern belastet, gibts sicher probleme. |
||
|
||
geht doch? - energiebezugsfläche ist wfl. nach II. bv. § 42
dazu gehören auch speis, wc etc. (100%) dazu gehören keller in der dämmhülle (60%) dazu gehören nicht dachböden, trockenräume, wirtschaftsräume falls ph-zertifizierung stattfinden soll, kann man das mit dem phi klären. den phpp´ler würde ich deswegen nicht wechseln - der ist doch fast "durch"? den rest macht die baukonstruktion + die haustechnik ![]() |
||
|
||
Zeitmangel - na ja, wir wechseln den phpp'ler hauptsaechlich weil er einfach keine Zeit hat und wir uns einfach nicht (gut) beraten fuehlen. Er hat fast zwei Wochen gebraucht, bis er unsere Fragen beantwortet hat, und das auch nur per Email. Letztendlich war es auch im Einvernehmen. Die Unterlagen koennen wir weitergeben. Sollte also nicht so schlimm sein. |