« Hausbau-, Sanierung  |

Baustrom Kabelenden selbst ausgraben

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gegy
  •   Bronze-Award
25.10. - 6.11.2012
19 Antworten 19
19
Hallo Leute!

Wir müssen (wie viele andere hier wohl auch) von einem Elektriker einen Baustromkasten anschließen lassen. Die Kabelenden sind bei uns bereits ein paar Meter aufs Grundstück in der Erde vergraben. Wir wissen leider nur ungefähr wo. Wir möchten uns gerne den Bagger dafür ersparen und diese Kabelenden selbst per Hand mit der Schaufel ausgraben, dann einen 3 bis 5 Meter langen Graben machen und dort die Kabel für den Baustrom hinlegen.
Meine Frage dazu: Hat jemand damit Erfahrung und schon mal so was per Hand (aus)gegraben?

  •  talpa3
26.10.2012  (#1)
Hab bei mir selber auch ca. 3 Meter Kabel ausgegraben. Wir hatten eine Mischung aus erdigen Boden und brüchigen Steinen, hat alleine ca. einen halben Tag gedauert. Neben Schaufel war eine Spitzhacke sehr hilfreich. In Kabeltiefe sollte allerdings vorsichtig damit umgegangen werden. Durch fehlende Warnbänder bin ich auch auf das Telekomkabel gestoßen, hat aber zum Glück nichts abbekommen. Beim Hineinlegen die Kabel ordentlich in Sand einbetten, danach Schutzschild und Banderder, am besten dazu nochmal den Elektriker fragen.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
26.10.2012  (#2)
??? - Banderder? Bist sicher?


1
  •  talpa3
26.10.2012  (#3)
Ich habe einen Banderder genommen, es gibt so weit ich weiß auch Runddrähte die dafür zulässig sind, hat zumindest der Elektriker gemeint. Aber auf die Nachfrage hin noch ein Zusatz: Auf eigenem Grund ist das Schutzschild für den Kabel nicht mehr verpflichtend.

Der Anschluss an das Provisorium muss dann nicht unbedingt direkt mit dem Banderder erfolgen, wollte nur damit sagen, dass ein Banderder zum Kabel verlegt gehört.

Oder habe ich die Frage falsch verstanden?

1


  •  atma
  •   Gold-Award
26.10.2012  (#4)
wir habens zwar mit bagger gemacht, weils ca 30m waren, aber grundsätzlich genauso wie von talpa beschrieben, auch mit banderder.... erst beim haus haben wir den mit dem runddraht vom fundamenterder verbunden...

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
26.10.2012  (#5)
??? - ich bin zwar kein Elektriker, aber ich hab noch nie gehört dass man zum Kabel einen Banderder mit einlegt....

1
  •  talpa3
26.10.2012  (#6)
Der Banderder darf nicht direkt zum Kabel gelegt werden, sondern über das Schutzschild. Prinzipiell muss aber eine Erdungsleitung bis zum Haus mit verlegt werden.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
26.10.2012  (#7)
das ist in jedem Bundesland ein bissl anders... die evn is da seeehr nervig...

1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
26.10.2012  (#8)
Heute versucht - So, wir haben es heute mit Schaufel und Spaten versucht. Da wir leider nicht 100%ig wissen wo das Kabel liegt, haben wir nach einen 1,5 langem 70cm breitem und 60 cm tiefem loch aufgehört. Wir werden das wohl nun von einer erdbewegungsfirma machen lassen,
Was kostet denn das ca.?
Müssen wir da Sand reinlegen, oder reichts wenn dass dann beim entgültigem anschluss gemacht wird?


1
  •  talpa3
26.10.2012  (#9)
Das mit der EVN kann ich bestätigen, sind wirklich sehr nervig, besonders beim Kabelplan muss es ganz genau sein.

Das Ausgraben durch einen Bagger wird nicht lange dauern, hier ist die Frage ob die Anfahrt auch bezahlt werden muss. Es ist sicher am günstigsten ein Baggerunternehmen in der Nähe zu nehmen oder falls in der Nähe gebaggert wird einmal kurz nachzufragen. Das Kabel liegt meist in 80 cm Tiefe frostfrei.
Was ich beschrieben habe gilt zumindest für die EVN. Am besten persönlich mit dem Elektriker reden, der das Provisorium dann anschließt.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
26.10.2012  (#10)
bei uns habens das besonders gut gemeint, das ding war auf knapp 2 meter... hast du einen bagger vor ort, um fürs Fundament auszubuddeln? der könnte das ja evtl gleich mitmachen?

1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
27.10.2012  (#11)
Leider nein - Problem ist, dass die Baufirma zu Baubegin schon Baustrom haben will.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
27.10.2012  (#12)
hallo - wir haben das komplette Strom zeugs machen lassen warum? du musst aufbaggern, korrekt verlegen, plan zeichnen für einreichung mit stempel, EVN strom abdrehen lassen, alles anschliessen. der elktriker vom Ort/Stadt kenn sich da überall bestens aus und hat beziehungen. innerhalb ein paar tage war ALLES erledigt.

bei uns hat das mit 20m verlegung, auch quer durch die strasse (aufgraben und asphaltieren) ca. 1000.- gekostet. miete vom Bock war dann monatlich 12.-

lg
johannes



1
  •  seltsammithut
27.10.2012  (#13)
Bei Elektrikerbuden ist das normal das man so was händisch ausbuddelt. Wie gegy schon richtig schrieb, als allererstes braucht man den Baustrom und dann erst rollen alle Maschinen an. Ist so. Ich würde dir raten einfach einen Spaten in die Hand zu nehmen und mal anfangen mit dem Graben hinter dem Kasten. Und an die 80cm tiefe hält sich sowieso niemand. Sehe das fast jeden Tag. ;)

1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
27.10.2012  (#14)
@seltsammithut - Hallo!
Ja, das haben wir gestern versuch. Wir wissen ungefähr wo das Kabel liegt, aber leider haben wir nichts gefunden. Haben mit dem Spaten und der Schaufel rumgesuch... leider kein Erfolg. in zwei stunden treffen wir uns mit einer Erdbewegungsfirma am Grund, der soll uns mal sagen, was das kostet die leitung auszubuddeln.

1
  •  deejay
27.10.2012  (#15)
ich würde trotzdem mal anfragen ob für die bodenplatte der baustrom wirklich schon notwendig ist. bei uns war es das nicht.

1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
27.10.2012  (#16)
@deejay - Ja, das haben wir schon gemacht. Leider setzt das die Baufirma vorraus, damit wir beginnen können.
Hatten heute ein Treffen mit einer Erdbewegungsfirma am Baugrund, diese wird uns dann nächste Woche die Kabel ausgraben.

1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
6.11.2012  (#17)
Ausgegraben - So nur um das hier abzuschließen: wir haben das Kabel nun ausbaggern lassen (zumindest die oberre schicht, rest mit Schaufel)
Das hätte kompleet mit Schaufel keinen Sinn gemacht.


1
  •  bautech
6.11.2012  (#18)


1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
6.11.2012  (#19)
Tiefe - Ca. 1,2m

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abwischb. Farbe f. Trockenbau Dunstabzug