|
|
||
Wie soll die Mauer aussehen? 50er oder 25er mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]? |
||
|
||
ich glaub das es beim ziegel keinen unterschied gibt ausser dem verhältnis u wert und m2 preis. er ist eckig, rot und aus ^^ |
||
|
||
wir haben mit dem eder xp 50 plus gebaut. sind sehr zufrieden damit.
noch ein gedanke: prinzipiell glaube ich, dass die ziegelwerke wohl recht ähnliche qualität herstellen. wir haben deshalb mit diesem ziegel gebaut, weil unsere baufirma für diese ziegel den besten preis bekommt und somit auch wir einen sehr guten preis bekommen haben. wenn's ein anderes produkt gewesen wäre, hätten wir wohl auch dieses genommen. |
||
|
||
|
||
im gegenteil sie sind gewaltig. wenn 50er kann ich dir nur den Eder empfehlen, einer der wenigen der nicht schon in sich zusammen fällt wenn man ihn schief anschaut. Wenn sie mal in der Wand sind haben sie nicht wirklich gravierende unterschiede von den Leistungsdaten her das stimmt natürlich, aber bis du sie mal drin hast ist es ein unterschied ob jeder 10. Kaputt ist/geht oder jeder 100. und wenn sie dann mal in der Wand sind, bohrst auch lieber in eine Eder als in einen Wienerberger ... vom schlitzen gar nicht zu sprechen. wenns keine hochporösen 50er sind geb ich dir recht, da sinds alle mehr oder weniger "gleich" |
||
|
||
50er: Unsere Baufirma hat uns damals von Comelli abgeraten. Sie hätten die auch gar nimmer, bzw. nur sehr ungern verbaut. Haben uns auch einen Rohbau mit Comelli Ziegeln angesehen. Ziemlich porös das Ganze, mit vielen Rissen usw.... Wir haben dann Brenner-Ziegel genommen und waren sehr zufrieden. LG |
||
|
||
na dann haben wir noch mal glück gehabt ;) und es stimmt: von der verarbeitung her war der eder sehr stabil (obwohl der lkw fahrer eher "rustikal" abgeladen hat). haben auch alle weiteren innenmauern mit eder ziegeln gemacht und waren damit zufrieden. |
||
|
||
Wir hatten 50er von Senftenbacher. Günstiger wie Eder und qualitativ sicher genau so gut.
Man konnte ohne Probleme 1cm Filets runterschneiden.... |
||
|
||
komisch, dass hier alle nur von roten ziegeln schreiben. gibt auch ytong, lecaton etc. |
||
|
||
In Ostösterreich würde ich Wienerberger bevorzugen. Sind vom U-Wert und von der Druckfestigkeit sicher die besten in diesem Raum. Wesentlich günstiger sind HELUZ oder BRENNER.
LG |
||
|
||
hmm wir hatten den wienerberger 50er plan da eder kein dryfix hatte. von 3 sattelzügen voll ziegel waren genau 2 stück gebrochen. und bei schlitzen und steckdosen bohren hatte ich auch keine probleme, alles selbst in einem vormittag erledigt. |
||
|
||
naja es geht eben nix über den guten alten tonziegel. |
||
|
||
der heluz wär bei mir nicht mal günstiger gewesen. hab mir ein angebot machen lassen, war da ex eqo mit dem wienerberger |
||
|
||
Wir haben mit Eder 50er + Deckelmörtel gebaut, das System hat mir am besten gefallen. Wollte keinen Schaum, das Mörtelband wird so hart wie der Ziegel und klebt gewaltig. (beim Stemmen kommt man sich drauf) Eder ist zwar eine Spur teurer als vergleichbare, aber das war es uns wert. Der Ziegelpreis machte bei uns etwa 1/5 vom Rohbau aus. Viel weniger Bruch als bei anderen Herstellern. Von Billigziegeln aus Tschechien halte ich nichts, wo es doch in nächster Nähe gute Ö Hersteller gibt. Restmaterial zurück nach Tschechien transportieren wird sich auch nicht auszahlen und du musst von jeder Gattung mindestens 1 Palette auf Reserve kaufen. Der Ö Hersteller liefert Chargenweise und nimmt die Verpackung gleich wieder mit. Wird Bruch geliefert brauchst du diesen nicht bezahlen, kannst die Ziegel aber zum Schneiden verwenden. Ganze Paletten nehmen sie ohne Abzug retour. |
||
|
||
Hallo stsimons, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bauen mit Ziegeln - Erfahrungen? |
||
|
||
wir haben auch mit deckelmörtel die außenwände gemacht. war mir auch viel sympathischer als alle anderen verarbeitungsmethoden (wenn man schon mit planziegeln baut), vor allem die bessere wärmedämmung und besserer schallschutz waren für mich dann ausschlaggebend. |
||
|
||
Wieviel habt ihr für euren Eder 50er pro Stk. bezahlt? Ist gerade brandaktuell bei mir 😁 |
||
|
||
Werbung wirkt wohl.. |
||
|
||
wie meinst du das?? |
||
|
||
Zum Threadersteller. Wie sieht eure Architektur aus? In meinen Augen auch ein wesentlicher Bestandteil für die Auswahl des Baustoffes bzw. Art des Ziegels/Wandaufbau. Aber denke dass habt ihr schon alles fixiert.
Hersteller würd ich eher hinten drann setzen. Gibt fast keine "schlechten" Ziegel bei den üblichen Verdächtigen. Bei 50er eher das Problem dass der Lieferant bzw. Verarbeiter auch die schlechten (gerissene/abgebrochene) verbaut und nicht aussortiert. |
||
|
||
nur die angabe ziegel lässt viele möglichkeiten offen. wird monolithisch gebaut? welche ziegelart? in ö wird ja vorrangig entweder mit 25cm hochlochziegel und dämmung oder 50cm hochlochziegel monolithisch gebaut. es gibt natürlich noch eine menge andere, die unterschiedlichste vorteile haben. wenn es ein 25cm mauerwerk wird ist die angabe der u-wertes völlig uninteressant. das mauerwerk soll stützen, dämmen soll die dämmung. die statische aufgabe wird jeder in österreich kaufbare ziegel erfüllen und damit ist mehr oder weniger nur der preis entscheidend. bei einem 50cm hochlochziegel übernimmt die mauer beide funktionen. da ist der u-wert selbstverständlich wichtiger. durch feine kammern erreicht man gute werte, gleichzeitig wird die bearbeitung "heikler". dünne, feine kammern dämmen gut brechen aber leichter. |
||
|
||
nur die angabe ziegel lässt viele möglichkeiten offen. wird monolithisch gebaut? welche ziegelart? in ö wird ja vorrangig entweder mit 25cm hochlochziegel und dämmung oder 50cm hochlochziegel monolithisch gebaut. es gibt natürlich noch eine menge andere, die unterschiedlichste vorteile haben. wenn es ein 25cm mauerwerk wird ist die angabe der u-wertes völlig uninteressant. das mauerwerk soll stützen, dämmen soll die dämmung. die statische aufgabe wird jeder in österreich kaufbare ziegel erfüllen und damit ist mehr oder weniger nur der preis entscheidend. bei einem 50cm hochlochziegel übernimmt die mauer beide funktionen. da ist der u-wert selbstverständlich wichtiger. durch feine kammern erreicht man gute werte, gleichzeitig wird die bearbeitung "heikler". dünne, feine kammern dämmen gut brechen aber leichter. |
||
|
||
.bei mir war damals 2010 Eder der einzige, welcher nen 50er-Ziegel mit U=0,16 im Programm hatte. heute hat das eh schon jeder, von dem her würde ich heute ev. nen günstigeren nehmen.
wieviele ziegel auf der palette kaputt daherkommen, sollte einem egal sein, denn die kann man alle zurückschicken lassen. einzig später beim Schlitzefräsen oder Dübelbohren gibts vielleicht noch Unterschiede. Ich kann mich schon erinnern, dass Wienerberger Ziegel sehr bröselig und brüchig waren. Alles unter ~8cm ist auseinandergebrochen und beim Eder gingen auch noch 1,5cm-Scheibchen ohne zu brechen. |