|
|
||
Bambus - 1. Bambus ist, lt. den Infos die wir erhalten haben, spröde und das könnte in der Heizperiode bei niedriger Luftfeuchtigkeit ein Problem werden.
2. Bei 120m² stellt sich natürlich die Frage von Dehnungsfugen und weiters was einem lieber ist. Grundsätzlich ist es eine reine Ansichtssache, es wird dir keiner Eine Aussage machen können, was besser ist, außer er machst immer so, dann ist das andere natürlich nicht optimal. Hatten dazu auch einige Gespräche mit Fachleuten und jeder hat etwas anderes gesagt und wenns dann zu spezielleren Details gegangen ist, war auf einmal das andere auch gut.... das waren aber Fachfirmen und keine Baumärkte. MFG Kiara |
||
|
||
@kiara - So wie Du schreibst unter Pkt2 gehts uns leider auch. Also am Besten selbst entscheiden. Habt Ihr schon verlegt und wenn wie?
LG Michael |
||
|
||
@Michael - Wir haben schwimmend verlegt, da wir gesagt haben, sollten wir uns einmal einen anderen Boden reinlegen wollen, im Laufe der Zeit (Abnützungserscheinungen durch Nachwüchse, ... ![]() Verlegt haben wir die Böden selbst aber klebend würde ich das nicht umbedingt machen. Wir haben nur teilweise ein wenig Holzleim in die Nut/Feder-Öffnung gegeben, zwecks Beruhigung des Gewissens ![]() MfG Kiara |
||
|
||
|
||
@Kiara - Dann sind wir Seelenverwandt. Wir haben die gleichen Gedanken (Austauschen, Nachwuchs etc....)
Frage: welche Unterlage habt Ihr genommen? Da soll's ja verschiedene geben, die auch nicht so stark isolieren bzw. die Wärmeleitfähigkeit sogar erhöhen. LG Michael |
||
|
||
@Michael - Hallo,
Also wir haben uns umgehört und zum Schluß ich zum Hornbach um die Ecke und kaufte uns entsprechend der benötigten Höhenunterschiede (z.B. Bad=Fliesen--> VR Parkett --> KZ=Laminatt) von der Firma http://www.selitflex.de/ einmal die Unterlage mit 3mm (SELITFLEX 3 mm) und einmal mit 1,6mm (SELITFLEX 1,6 mm). War unsere Entscheidung, da alle Alternativen mit maginalem Wärmeunterschied waren und dafür preislich höher. Außerdem muß man immer bedenken, dass der ganze Aufbau immer zu berechnen wäre/ist, sprich Estrich+Dampfsperre mit Trippschall+Parkett oder Laminat. Wenn du dir Parkett von Tarkett nehmen willst, dann kann ich ein paar Tips geben, da wir da schon "Blut und Wasser" geschwitzt haben bis wir 2 brauchbare Hinweise bekamen wie es zu verarbeiten geht, da die Beschreibung mit dem Klicksystem unbrauchbar ist. MfG Kiara |
||
|
||
Kiara - Wir wissen noch nicht welche Firma es wird. Wir haben jetzt ein Angebot für € 31,- + Trittschalldämmung. Birke 3-Stab oder so. Wie lange habt Ihr Euren Boden schon liegen?
LG Michael |
||
|
||
@Michael - Unser Boden liegt seit 4 Monaten bis jetzt, je nach Raum und Ausbaustand... ![]() Hatte 4 verschiedene Verlegesysteme im ganzen Haus und bis auf Tarkett verlief alles anch Plan. Kiara |
||
|
||
@Kiara - Was hast Du für Verlegesysteme? Und da fällt mir ein, hast Du eine Estrichfeuchtemessung machen lassen oder auf Gefühl hiniengelegt?
Michael |
||
|
||
@Michael - Hallo,
Wir haben vom Hornbach eine Klick-Laminat für die Kinderzimmer verwendet, da dort die Langlebigkeit nicht so im Vordergrund stand (Malstifte und Co). Im Gästezimmer/Büro haben wir einen Laminat von Inku verwendet und im Eltern-Schlafzimmer den Parkett von Tarkett. OG-Vorraum und Treppen wurden mit einem Parkett von Weitzer belegt. Feuchtigkeitsmessung haben wir machen lassen, da aber unser Estrich schon über ein halbes Jahr im Sommer austrockenen konnte war das nicht wirklich ein Thema. Wenn der Estrich noch nciht sehr lange her ist würde ich schon eine Messung empfehlen, aber zuerst gehört der Estrich sowieso ausgeheizt und dann gibts 2 Methoden die Feuchtigkeit zu messen (Elektronisch - Ungenauer, oder man Stemmt den Estrich ein wenig auf un entnimmt dort ein Material, an dem dann die Feuchtigkeit gemesen wird. Wenn geheizt wird wurde uns zwischen 1-2 Wochen pro 1cm Estrich gesagt als Richtwert, ist aber auch abhängig, ob man einen Fliesestrich oder normalen Estrich bekommen hat. In welcher Gegend baust du ? Kiara |
||
|
||
kiara - Guten Morgen,
wir bauen im Burgenland, Trausdorf bei Eisenstadt. Wir haben einen normalen Betonestrich gemacht, ca. 7 cm stark, 3. März fertig gewesen. Wir werden dann noch 2 Wochen ausheizen und anschließend auf Seltiflex (danke für den Link)Birkenparkett auslegen. Wir haben etwas Stress, weil ich die Wohnung in Wien schon gekündigt habe und Ende Mai raus muss. Man muss sich ja ein bisschen Druck machen, oder? Wo baust Du wenn ich fragen darf? |
||
|
||
@Michael - Hallo,
Wir sind nördlich an der Stadtgrenze von Wien mit unserem Haus. Da würde ich vom Zeitlichen her gesehen sicherheitshalber schon auch auf die Restfeuchtigkeit achten, da sonst unter umständen später andere größere Problemchen auf einem zukommen könnten. Wir haben Ahorn und Birne, sowie Buche beim Parkett im Einsatz, soeit zufrieden, aber dazu kann man erst eigentlich nach 10 Jahren effektiv etwas sagen ![]() MfG Kiara |
||
|
||
@Kiara - Frage - Guten Morgen Kiara,
Frage nach Deiner Expertenmeinung: 3-Stabparkett Birke: Angebot einmal von Obi (lt. Verkäufer ok für Fußbodenheizung, Einfach-Klich-System, wird bestellt, LZ ca. 1 Woche) für 27,- minus Rabatt ca. 24,- oder Händler (lt. Verkäufer-Chef ebenfalls ok, angeblich auch Klick, hab ich aber nicht gesehen da nur normales Muster da war, Ware wird von 2 Standorten zusammengeliefert, da nicht lagernd) für 41,- minus Rabatt auf 31,-ö. Kleine Asteinschlüsse haben beide, ebenso helleres und dunkleres Holz. Beides österreichische Ware. Wir denken, dass wir das von Obi nehmen. Deine Meinung? |
||
|
||
@Michael - Guten Abend,
Also dazu kann ich nur sagen, reine Gefühls und Vertrauenssache. Das mit dem "nur aus Österreich" ist so ein Thema, da bin ich immer septisch, da ich schon einige Male beim Hausbau dachte, unsere Wirtschaft verdient daran und dann kam das Material, sagen wir einmal aus der EU ![]() Waren auch bei einigen Holzboden-firmen und haben uns beraten lassen, gekauft haben wir letzt endlich nicht dort, lag vielleicht an den Verkäufern, aber da wirst du auch schon die Erfahrung gemacht haben, mit dem Verkäufer steht und fällt die Bestellung, zumindest bei keinen Baumärkten. Wie groß baut ihr den und welche Flächen sind mit dem Parkett zu verlegen ? MfG Kiara |
||
|
||
Hallo mg1111, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bambusparkett auf Fbh |
||
|
||
kiara - Hallo Kiara,
wir werden ca. 120m² Birkenparkett verlegen. Schlußendlich haben wir uns jetzt für Birkenparkett vom Baumax entschieden. Nachdem ja alle für alles geeignet sind (lt. unzähligen Verkäuferaussagen)ist es eh wurscht, was man nimmt. Und außerdem wird die Baufrau nervös.. ![]() ![]() Wohnfläche ca. 192m² Gesamt mit Keller ca. 315m². LG Michael |
||
|
||
Berkar - Hallo Michael!
Falls es noch nicht zu spät ist würde ich dringendst von Parkett aus Birkenholz abraten.Ist sehr weich und empfindlich wegen Kratzern und Drückern. Wir wollten auch Birke aber haben uns dann für Bambus mit geölter Oberfläche entschieden.Härter als Eiche und eine schöne Helle Farbe.Sehr empehlenswert. Liebe Grüße Karin |