|
|
||
Würde ich von den Leistungsreserven der Heizung abhängig - machen. Wenn sie nicht geschätzt, sondern berechnet wurde, hat sie (im Winter) gar keine Möglichkeit, eine ausgekühlte Bude kurzfristig wieder auf Temperatur zu bringen. Ein paar Grad unter der Solltemperatur und das konstant halten ... würd ich einstellen - dann hat die Sonne eine größere Chance einen Beitrag zur Heizung zu leisten. Der Unterschied zum Durchheizen dürfte sich aber im einstelligen Eurobereich bewegen - also rein akademisch. Gibt nämlich nix schlimmeres als nach dem Urlaub in eine kalte Hütte zurückzukehren ![]()
|
||
|
||
Urlaub - Ich denke es hängt von Dämmstandard, Speichermasse und Dauer des Urlaubs ab. Ein gut gedämmtes Haus verliert geschätzte 0.5 bis 1 Grad pro Tag. Das wieder Aufheizen wird ähnlich lange dauern. Wenn du also nur eine Woche Schiurlaub fährst, wird sich das nicht wirklich auszahlen.
Pro Grad weniger Raumtemperatur sparst dir grob 15% Heizkosten. Kannst ja mal drüberrechnen was da rauskommt. Ich bin bei 2moose: da wird sich nicht mal ein Bier ausgehen, aber ein lutscher könnte drinnen sein ![]() |