Aussenputz
|
|
||
früher wurde viel gemacht, was heute eben nicht mehr stand der technik ist. verbindlich sind bsplw die verarbeitungsrichtlinien der hersteller.
und wenn da rondellen drinnen stehen - was höchst wahrscheinlich ist - ist die diskussion auch schon wieder vorbei. ich kann mir genau wie max eine sanierung durch drüberputzen nicht vorstellen. wenn man den putz abziehen kann wären die dübel frei, dann könnte man sie tiefer setzen, rondellen drüber und putzaufbau... die fugen müßte man dann aber auch besser schließen... das wäre dann eine ordentlich lösung nach stand der technik. und das hast du wohl beauftragt, bezahlt und erwartet...
|
||
|
||
-Wenn die Dübel die Ursache für die Wärmebrücken sind gibt es das gleiche Problem auf Tausenden m² Fassade. -So etwas würde ich aber über die Fassadendämmung und die Dübel nicht sagen. -Dem Stimme ich zu 100% zu. Der Auftraggeber sollte aber auf jeden Fall dass bekommen was er verlangt und bezahlt hat. Für mich ist dieses Thema interessant weil ich gerne die Ursache, den Materialhersteller und welche Lösung roger gefunden hat wissen würde. Höchstwahrscheinlich teilen viele Mitleser mein Interesse. LG Ab April 2012 ist der neue Dübel STR U 2G 3811 verfügbar! http://www.brillux.de/anwendungen-und-loesungen/waermedaemmung/fassadendaemmung/verduebelung/?L=0 |
||
|
||
Hallo Roger2703!
Und, hat sich schon etwas ergeben bzw. hat die Baufirma schon eingelenkt bzw. einen Sanierungsvorschlag präsentiert? Beste Grüße, Koarl |
||
|
||
ganz sicher... ![]() die ursache ist doch relativ klar. der dübel ist eine lokale wärmebrücke gegenüber der ungestörten dämmplatte. dies führt zu einem unterschiedlichen kondensations-/tauverhalten und den abgebildeten effekten. ob der dübel ohne rondelle zum problem wird hängt ganz sicher von den individuellen randbedingen ab, wie dämmplatte, -stärke, schraube (metall/kunststoff), etc... darum auch der verweis auf den systemhersteller, der muß diese randbedingungen klären und eindeutig vorgeben. der verarbeiter muß sich dann daran halten... das problempotential von nicht abgedeckten dübeln wird wohl mit zunehmender dämmstärke steigen... nicht zuletzt berührt dies ja auch den bereich der fassadenveralgung, wo dann auch fassadenausrichtung und dachüberstand eine große rolle spielen... |
unser haus war in den 70-ern wohl eines der ersten mit wdvs - heiße 3cm nut-feder-eps-platten. jetzt haben wir 18-24cm wlg031 ebenfalls nut-feder im schaumklebeverfahren. was ich damit sagen will: vollwärmeschutz ist ein weiter begriff unter den vieles fällt.
||
|
||
derzeitiger Stand der Dinge - Hallo Zusammen!
Danke f.d. weiteren Infos. Kurze Info (da ja Interesse bekundet wurde) über den Stand der Dinge: Tel. wurde von der Putzfirma Sanierung nochmals zugesagt. Lt. Sanierungskonzept des Materialherstellers wurde zuwenig Material aufgetragen - Sanierung sieht lt. tel. Auskunft so aus, dass neu genetzt und neu geputzt wird. soll innerhalb von 3 Tagen erledigt sein, da kein neuerlicher Kantenschutz notwendig ist. Auf das schriftliche Sanierungskonzept warte ich allerdings nun schon wieder eine Woche....es ist einfach nur mühsam mit den Baufirmen! was meint ihr zum vorschlag der firma...? rondellen waren lt. baufirma vor knapp 1,5 jahren (noch) nicht vorgeschrieben. sobald es weitere news gibt, lass ich es euch wissen. lg roger |
||
|
||
Nach meiner laienhaften einschätzung wird der skizzierte sanierungsvorschlag nicht das optische problem bei kalten aussentemperaturen lösen. Weil ja das problem des nichtisolierens bestehen bleibt.
Allerdings wird dort auch keine algenbildung stattfinden, weil es ja warm rausgeht und der aussenreiber abtrocknen wird, im vergleich zu den dichten vws flächen... Der te schreibt auch von feuchtstellen, was ich so nicht annehme, das gegenteil ist der fall, rundherum ist reifbildung oder kondenswasser. Kann das so auf den bildern gewesen sein? |
||
|
||
ja, da stimm ich dir zu. feuchtstellen gibts allerdings insofern, als durch die wärmebrücken der reif schmilzt. dies dürfte auch den feuchten fleck unter der fensterbank verursachen. bleibt die frage, ob die vermehrte feuchte statt dem trockenen reif der algenbildung zuträglich ist?
wenn zur sanierung der putz aufgedoppelt wird besteht der lösungsansatz wohl darin, daß diese massivere schicht dann 'glättend' auf die temperaturverteilung an der oberfläche wirkt. roger, hast du auch direkt den systemhersteller um stellungnahme gebeten? generell gibt es rondelle jedenfalls schon viel länger... |
||
|
||
systemhersteller - hallo
ja systemherstelle ist informiert. der hat mir tel. mal die auskunft gegeben, dass man rondellen bei bestimmten dübeln nehmen muss , bei anderen dübeln nicht. ich hab ihm mal die fotos übermittelt, ein "spezialist" soll sich heute noch melden....bin gespannt... |
||
|
||
Sanierungskonzept - hallo zusammen!
seit 2 tagen hab ich wieder baustelle zuhause. hab mit einem sachverständigen gesprochen. die gründe f. die feuchtstellen könnten mehrere ursachen haben: • der Dübel selbst, • eine größere Schichtdicke des Unterputzes bei den Dübeln; oftmals werden Vertiefungen, welche bei der Verdübelung entstehen, mit Spachtelmasse ausgeglichen; • eine zu geringe Schichtdicke des Unterputzes Eine mögliche Sanierung ist: nochmaliges Überziehen der Flächen mit Unterputz incl. Glasvliesgewebe in einer NPD von mind. 3 mm. Anschließendes Applizieren einer Grundierung und Oberputz. Bei mir wird nun genetzt, gespachtelt und geputzt. Ich hoffe, das wars dann und die fassade passt. ich bedanke mich bei allen die mir hier in diesem forum geholfen haben. lg
|
||
|
||
Danke - |

Nächstes Thema: Aerosmart X2