Aussenputz
|
|
||
Vermutlich - wirst du irgendwann ein Algenproblem auf der Fassade haben.
(wegen Wärmebrücken) Wie will die Firma den Schaden denn beheben? Das Problem liegt ja ziemlich deutlich an der Befestigung des VWS. mfg
|
||
|
||
max1984 hats erfasstHier sind die Verdübelungen der Platten ziemlich deutlich sichtbar. Das Sanieren ist relativ nicht ganz einfach...
Mir stellt sich hier die Frage, warum nicht vorgedübelt wurde -> wärmebrückenfrei! Und wenn im Nachhinein dübeln, dann gibts eigene Setzwerkzeuge fürs Dübelbohren. Diese Werkezuge fräsen eine tellerförmige Fläche in die Isolierung, der Dübelteller sitzt somit versenkt. In diese Fräsung passend gibts Rondellen, welche eingesetzt werden -> wärmebrückenminimiert! So oder so ists in meinen Augen relativ viel Aufwand bei der Sanierung ![]() Die genauen Auswirkungen kann man aus der Ferne schwer beurteilen, ohne die Gebäudedaten zu kennen. Und selbst wenn hier alles offengelegt würde - ich würd mir keine Prognose zutrauen... schaut eher nach SV aus. ng bautech |
||
|
||
Bei dir zeichnen sich die Dübel ab (und stellenweise auch die Fugen). Es gibt sogenannte Rondellen (Scheiben aus Dämmstoff) die auf der Oberfläche der Dübel befestigt werden und so die Wärmebrücke verhindern. Anscheinend wurden auch die Fugen nicht fachgerecht ausgeschäumt.
Algen oder Schimmelbildung an diesen Punkten sind mir persönlich nicht bekannt (vielleicht weiss da jemand mehr), der optische Mangel ist natürlich was anderes. Ohne eine komplette Gerüstung ist das nicht zu beheben! sollten die Dübel und Fugen nachgearbeitet werden muss auf jeden Fall das ganze Haus neu gespachtelt, genetzt und beschichtet werden. LG Stefan Tante Edit sagt: Bautech war schneller ![]() |
||
|
||
|
||
Hast du vielleicht Bilder, die dokumentieren, WIE die Styroplatten befestigt/geklebt wurden? |
||
|
||
wobei ich mich frage, warum überhaupt gedübelt wurde, wenn die EPS-dicke 20cm nicht übersteigt.
dübel sind nur bei größeren dämmstärken sinnvoll oder auf beton. |
||
|
||
hallo! danke f.d. rasche info an alle!
@speedcat: eps = meines wissens nach mind. 20 cm, mauer ist aus ziegelit (ziegel beton mischung) siehe link, falls jemand das nicht kennt: http://mabahaus.at/massive-vorteile/ziegelit die putzfirma hat mir zwar schriftlich bestätigt die arbeiten "auszubessern", streitet aber momentan angeblich noch mit der herstellerfirma des materials. angeblich lt. putzfirma sei das material schuld...??? ich hab von bekannten, die keine bauprofis sind, aber schon ähnliche antworten wie von euch erhalten. da gehen die antworten auch eher in die richtung "pfusch am bau" aufgrund fehlerhafter arbeit und nicht aufgrund von schlechtem putz-material. ich muss mir heut abend mal alle fotos durchsehen, ev. find ich was, womit ich euch zeigen kann, wie die platten fixiert wurden. was würdet ihr an meiner stelle tun? das ganze haus neu putzen oder nur dort wo man es sieht (roter erker)? ist es lt. bauvorschriften üblich diese sogenannten "rondellen" zu verwenden oder gibt es da sowas wie "ermessensspielraum der baufirma?" (tut mir leid wenn ich so blöd frage, aber ich bin laie und würde gerne soviel infos wie möglich bekommen, bevor der "Zirkus" mit den ausbesserungsarbeiten losgeht. und keinesfalls möchte ich von der firma über den tisch gezogen werden. übrigens ist mir am 1. foto gerade aufgefallen, dass unter der fensterbank auch große feuchtigkeit ist. ist da die ursache die angesprochenen fehler bei der fugenausschäumung? DANKE VIELMALS!!!!! lg roger |
||
|
||
genau das könnte man viel besser beantworten, wenn man sieht was da gemacht wurde |
||
|
||
Es gibt je nach Systemhersteller Verarbeitungsrichtlinen die Ihre Grundlagen in den diverse Regelwerken (Normen...) finden. Einfach in die Suchmaschine mal "WDVS Verarbeitungsrichtlinie" eingeben, da findest du die Richtlinien von Baumit (60 Seiten), STO (44 Seiten) und von capatect (15 Seiten). Baumit setzt auf Klebeanker, STO (Seite 10) und capatect (Seite 9) auf herkömmliche Verdübelung mit Rondellen. Da sind auch die Fräser und alles Zubehör beschrieben und sowieso alles was irgendwie mit dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] des Herstellers zu tun hat. Es wäre also mal interessant welches System bei dir überhaupt zum Einsatz gekommen ist. LG Stefan |
||
|
||
die sanierung stell ich mir da leider sehr aufwendig vor. ![]() haben die zum ersten mal gedübelt? abgesehen von den im wahrsten sinn des wortes 'offensichtlich' fehlenden rondellen sieht man ja auch plattenfugen. was eigentlich nur möglich ist, wenn die zu groß waren und beim armieren mit der zementgebundenen armierungsmasse geflutet wurden. zum feuchten bereich unter der fensterbank: das sieht ja aus als ob eine blechbank direkt eingeputzt worden ist? abdichtung? da wären jetzt wirklich bilder der verarbeitungsdetails gefragt... einer firma die soviele böcke am wdvs schießt würde ich bei der sanierung jetzt nicht blind vertrauen: sanierungskonzept vorlegen lassen und mit externem sv besprechen ohne dich abschrecken zu wollen ein bild zu solchem pfusch...
|
||
|
||
hallo !
danke f.d. weiteren infos. habe gerade ein bild gefunden, das ev. weiterhelfen kann. leider habe ich die restlichen bilder nur von der ferne aufgenommen und keine detailbilder gemacht. aber an diesem bild ist ev. für fachleute etwas zu erkennen. bzgl. SV: könnt ihr mir hier sagen, wie das in der praxis abläuft? hatte auch mit sowas bisher noch nichts zu tun. wer kommt für die kosten auf (wenn z.b. baumangel festgestellt wird)? wie hoch kann sich ein SV belaufen, falls ich die kosten selbst tragen muss? ggf. der SV stellt baumangel fest, kann ich dann eine andere firma mit der beseitigung der mängel beauftragen oder muss dass die ursprüngliche firma machen? und im schlimmsten fall: was wenn die firma erneut "scheiße baut" und jetzt schnell mal optisch was richtet und in ein paar jahren dann z.b. wie eingangs erwähnt der schimmel oder algen kommen? @dyarne: mir ist lieber ich seh aufgrund deiner / solcher bilder was passieren kann und kann mich jetzt noch zur wehr setzen, als ich vertrau wieder blind und hab dann in ein paar jahren gröbere sachen zum ausbessern. Danke euch allen!!! lg roger |
||
|
||
hier noch ein foto in vergrößerung damit man ev. was erkennt. lg roger
|
||
|
||
hallo roger,
wie zu erwarten keine rondellen. für dich zur erklärung: die dübel (möglicherweise sogar mit metallschrauben) stecken im mauerwerk und sind warm (bsplw 15°). die köpfe stecken außenbündig am wdvs unter dem putz. dort hat es bsplw -15° das funktioniert nicht. richtig nach stand der technik ist diese dübel ein paar cm zu versenken, dann kommen die genannten rondellen, das sind zylindrische scheiben aus dem wdvs-material darüber. dadurch entsteht eine homogene oberfläche ohne die genannten extremen temperaturunterschiede. wichtig wär jetzt abzuklären was für ein system verbaut wurde (hersteller) und dessen verarbeitungsrichtlinien zu sichten. dann kann man den finger drauflegen. aber nochmal mein rat. diese firme würde ich keinesfalls blind drauflos sanieren lassen... arne |
||
|
||
hallo arne, danke f.d. info.
verwendet wurde "hirsch porozell". habe soeben mit der firma bzgl. verarbeitungsrichtlinien kontakt aufgenommen. hoffe, ich krieg eine brauchbare antwort.... so wie ich die sache nun aufgrund eurer aussagen einschätze, wirds mit "drüberspachteln" allein nicht getan sein... kann man diese fehlenden rondellen überhaupt nachträglich einfügen? danke,lg roger |
||
|
||
Langfristig betrachtet ist es auf jedenfall besser das komplette Haus neu verputzen zu lassen. Wenn die Firma den Fehler einsieht und die Kosten trägt spricht hier auch nicht allzuviel dagegen. Mit Feuchtigkeitsproblemen am Haus sollte man nicht Spaßen, häufig leidet das gesamte Material darunter. |
||
|
||
Fensterbank - ist eindeutig eine offene Stelle. D.h. hier kann Kondenz entstehen. Vielleicht ist auch das Fenster nicht luftdicht.
Wie dick ist die Fassade? Denn die sichtbaren Anker entstehen bzw. entstanden bei den dünnen Fassaden. Technisch ist dies kein gravierender Mangel, jedoch optisch. Im wiener Bereich könntest mit der MA39 Kontakt aufnehmen wegen der Sanierung. |
||
|
||
Hallo!
@ joski: wer ist dafür verantwortlich, dass bei der fensterbank ev. eine offene stelle ist - die baufirma die den VWS u. putz gemacht hat oder die fensterfirma? die eps platten sind 20 cm. wie dick der aussenputz aufgetragen wurde weiß ich leider nicht. ich befürchte aber, dass die baufirma "einfach neu drüberputzt" - und fertig. wenn die fehlenden rondellen hier das problem sind, befürchte ich, dass ev. in ein paar jahren der ganze zirkus von vorne beginnt.... vielleicht kann mir noch jemand die frage von gestern beantworten, ob es technisch überhaupt möglich ist, nachträglich die rondellen einzuarbeiten? wäre euch sehr dankbar für infos diesbzgl., damit ich der baufirma gegenüber ein paar professionelle argumente bringen kann damit die sanierung ordentlich erfolgt. Danke euch allen, lg roger |
||
|
||
Serwus!
Für die Luftdichtigkeit (luftdichter Anschluß der Fenster auf der Innenseite zum Innenputz oder Folie, je nachdem) ist grundsätzlich der Fensterbauer verantwortlich (Stichwort Glattstrich und ÖNORM gerechte Montage der Fenster). An der Außenseite muss es abgeklärt werden, ob zB der Fassader mit einem Anschlußprofil an das Fenster anarbeitet oder ob entsprechende Komprimierte Bänder eingebaut wurden. Wichtig hier: Schlagregendicht auf der Außenseite (lt. ÖNorm B 5320)! Wie auch schon die anderen geschrieben haben: nur neu verputzen wird gar nix helfen, weil es nur das Symptom behebt, aber nicht die Ursache. Und das Symptom wird es nur kurz beheben! Der Zirkus, wie du schreibst, geht dann sicher wieder von vorne los. Auf dem ersten Foto schaut es auch so aus, als wäre die Fensterbank nicht unbedingt stark nach außen geneigt. Soweit ich mich entsinnen kann, sind hier 5° erforderlich. Vielleicht solltest du das auch noch checken, ob das eingehalten wurde. Beste Grüße, Koarl |
||
|
||
hallo koarl!
danke f.d.info mit dem fenster bzw. der fensterbank. ich habe ja auch - auf grund er postings hier - die befürchtung, dass mit drüberputzen nur "zeit gewonnen" wird (von der baufirma), bis das problem erneut da ist und wir wieder vor der mangelhaften fassade stehen. vielleicht gibts ja die firma dann nimmer....sowas solls ja geben. daher beschäftigt mich das ganze sehr und ich hab aber noch immer keinen ansatz wie die sanierung erfolgen kann. alle eps platten runterschlagen und von vorn beginnen? putz abschlagen und nach den dübeln suchen und dort nachträglich rondellen setzen, falls das geht? ich erwarte in kürze den rückruf der firma, rechne aber damit, dass ich vom chef wieder irgendwelche geschichten hören werde von wegen, das putz material war schlecht....blablabla... und das er mir sagt, mit drüberputzen ist alles erledigt. dank eurer infos kann ich zumindest mal antesten wie er auf fehlende rondellen & co reagiert. danke,lg |
||
|
||
hallo roger2703 - Früher wurden alle Fassaden ohne Rondellen gemacht.
Da dieses System bei Ihnen nicht verwendet wurde muss es nicht gleich heißen dass das die Ursache für Ihr Problem ist. Meiner Meinung nach sind die Dübel zu wenig in das Styropor eingeschlagen worden und sie sind vor dem Netzen und Spachteln nicht nochmal verspachtelt worden weil man auf Bild 2 die fehlende Struktur sieht. Dann vermute ich noch dass der Kleber beim spachteln zu flüssig war. Mängelbehebung: In so Fern es die ausführende Firma noch gibt würde ich mir Vorschläge für die Mängelbehebung von dieser Firma geben lassen. Wenn die Firma die Mängel nicht beheben will würde ich einen Bausachverständiger beauftragen. Der Bausachverständiger soll dann 1-2m² Fassade herausschneiden und die genaue Ursache für die Mängel beweisen. Dies sollte er bei einer kleinen Fläche machen wie z.B. auf Bild 3 da es kein größerer Kostenaufwand ist dies wieder zu beheben. Wenn diese Firma die Mängel nicht beheben will und sie die Reparaturkosten selbst tragen müssen würde ich vorschlagen dass Sie noch einmal drüber streichen. Wieder nur bei einer kleinen Fläche um zu sehen ob die optischen Mängel dann verschwinden. Wenn dies alles nicht hilft dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig als die komplette Fassade noch einmal zu verspachteln und noch einmal einen Reibputz raufzugeben. LG |
||
|
||
@ DM Massivbau - Warum sollte deswegen die Wärmebrücke verschwinden? Wahrscheinlich werden die "Punkte" dann etwas größer aber ansonsten wird das Bild gleich bleiben. mfg |
||
|
||
früher wurde viel gemacht, was heute eben nicht mehr stand der technik ist. verbindlich sind bsplw die verarbeitungsrichtlinien der hersteller.
und wenn da rondellen drinnen stehen - was höchst wahrscheinlich ist - ist die diskussion auch schon wieder vorbei. ich kann mir genau wie max eine sanierung durch drüberputzen nicht vorstellen. wenn man den putz abziehen kann wären die dübel frei, dann könnte man sie tiefer setzen, rondellen drüber und putzaufbau... die fugen müßte man dann aber auch besser schließen... das wäre dann eine ordentlich lösung nach stand der technik. und das hast du wohl beauftragt, bezahlt und erwartet...
|
