Auslegung der Wärmepumpe mit RGK
|
|
||
|
Die kleinere wird nie an ihre Grenze stoßen, weil in deiner Berechnung keine inneren und solaren Gewinne vorkommen. Die reale Heizlast wird 30-40% niedriger liegen.
Außerdem kann die kleine 7,5kw und wird offiziell bis 8kw empfohlen... Kannst beim mühlviertler nachlesen, der hat auch 200m2 und 7,5kw an exponierter Lage und die kleine hat den Rekordwinter gaaanz locker bewältigt... |
||
|
||
|
Besten Dank für die Rückmeldung.
Sehe ich das richtig, dass der Energieausweis an dieser Stelle relativ wertlos ist, da * die Heizlast-Berechnung anhand der Gesamtfläche (nicht mit der tatsächlich beheizten Fläche) und * die Norm-Außentemperatur extrem niedrig (bei mir mit -15,4 °) angegeben wird? Bei der "Monatsbilanz HWB" werden ja auch innere & solare Wärmegewinne berücksichtigt, aber ebenfalls mit der gesamten Fläche. Als Laie kann man da wenig _sinnvolle_ Infos herauslesen, aber da in meinem Fall die "Monatsbilanz HWB am Standort" (welche ca. 80 m² nicht beheizte Fläche beinhaltet) mit ~ 7,2 kW auch schaffen könnte, soll eigentlich die Kleinere locker reichen! |
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Energieausweis für Förderung-NÖ !?
