« Heizung, Lüftung, Klima  |

Angebotsvergleich Installateur

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  bauherr79
27.6. - 11.7.2013
83 Antworten 83
83
Hallo, ich habe zwei Angebote von Installateuren bekommen und weiß nun nicht genau welches das eher bessere ist. Vielleicht hat jemand von euch Erfahrung mit Fussbodenheizung, Warmwasseraufbereitung und mit den Systemen.

Hier die zwei Angebote (ich führe nur die wichtigsten Komponenten an):

1.
Ochsner Wärmepumpe GMWW19
Ochsner Warmwasserbereitung über Umschaltventil
Quellwasser Systemtrennung mit PWT (Zwischenwärmetauscher)
Quellwasser Filer 5/4"
Ochsner Tauchpumpe inkl Rückschlagventil, Kabel, Seil und Klemmen
Ochsner Trennspeicher PU200
Ochsner Wärmepumpenspeicher SP 350
GF Energiesparumwälzpumpe ALPHA 2

VONO Floortec Heizrohr 17x2 (Verlegeabstand aber grösser, da nur 2600 Laufmeter)
VONO Floortec Systemplatten 30
Befestigungsclips und Randdämmstreifen

Für die Wasserleitungen:
Garvens drehzahlgeregeltes Hauswasserwerk D 1920 F Pumpe - 70lt/min x 70

2.
Ochsner Wärmepumpe GMWW19 plus
Ochsner Trennspeicher PU800
Ochsner Elektro Einschraubheizörper 9kw - wofür braucht man den?
Ochsner Warmwasser Wärmepumpe Europa 303DKL
Ochsner Zusatzmodul SE6301 OTE - wofür braucht man das?

Grundfos Unterwasserpumpe SQE 2-35
Grundfos Motorschutzschalter
BWT Rückspülfilter
Platten-Wärmetauscher 52-30H aus Edelstahl inkl. Kälteisolierung (ist der Zwischenwärmetauscher)
Wilo Heizungs-Armaturengruppe mit stufenloser drehzahlgeregelter Pumpe (wofür ist das?)

Vogel&Noot Trittschall-Wärmedämmung 30-3mm auf Polystyrol mit Gewebefolie und Rasteraufdruck
Vogel&Noot Fußbodenheizungsrohr 17/2 DD dreifach coextrudiertes sauerstoffdichtes Polyethylen Rohr (hier allerdings 4000 Laufmeter, also scheinbar enger verlegt)
Tackernadeln und Randdämmstreifen

Das ganze ist für 400m² Fußbodenheizung gedacht und für einen 4-Personen-Haushalt.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#41)

zitat..
speeeedcat schrieb: schau, da hamas schon ---WP tot!


genau, nur dass die Umlaufpumnpe 24h durchläuftemoji und nicht taktet, hätte sie getaktet wäre sich noch 15Jahre gelaufen emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#42)

zitat..
bauherr79 schrieb: Verschleiß und auch hoher Stromverbrauch dann


über Verschleiß wird diskutiert, aber STromverbrauch ist egal, die Energie muss wo her komme egal ob sie 2mal eine halbe stunde läuft oder einmal eine Stunde.
die wp fahren generell mit 100% es gibt nur wenige die modulieren können.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#43)
wieso sollten 20 std. im winter für die pumpe schlecht sein?
was ist besser für einen motor? viele kaltstarts oder gleichmäßiges dahincruisen?

meine WP WP [Wärmepumpe] macht im tiefsten winter genau einen takt, den dafür bis zu 24h


1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#44)

zitat..
speeeedcat schrieb: was ist besser für einen motor? viele kaltstarts oder gleichmäßiges dahincruisen?


nicht wieder diese Vergleiche, die WP WP [Wärmepumpe] macht ja keinen Kaltstart wie dein auto emoji und dahin criusen kann die wp auch selten, sondern nur 100% geben, es sei denn sie kann modulieren.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#45)

zitat..
bauherr79 schrieb: dazu den 800 Liter Trennspeicher und als Warmwasserspeicher einen 300 Liter Speicher


wennst so einen Puffer machst, kannst später ja auch Solar dazu hängen, aber ansonsten würde ich keinen 800liter speicher machen.

1
  •  bauherr79
9.7.2013  (#46)
das mit dem Ptot-Wert habe ich mich auch erkundigt und selbst versucht das etwas nachzurechnen. Der ist ja bei mir 12,977 W. jedoch wurde das ja gerechnet mit Innentemperatur von 20 Grad nur und einer Normaußentermperatur von -13,8 Grad. Das heißt bei 22 Grad Innentemperatur und einer Außentemperatur von -20 Grad, was ja leicht möglich ist auch mal, ist der Wert ja um einiges höher. Ich möchte nicht, dass bei -20 Grad wenn wir haben, es innen ungemütlich wird oder die Wärmepumpe an die Grenze ihrer Leistung kommt. (Weil was ist wenn wir mal -25 Grad haben?)

Auch den Wert HWB-ref = 36kWh/m2a hab ich mir näher angeschaut. Nachdem ich 400m2 zum beheizen habe ist 400*36=14400 - jedoch ebenfalls wie oben erwähnt sind hier zu niedrig angesetzte Temperaturwerte genommen worden - angeblich muss ich hier eher von 45kWh/m2a ausgehen im Notfall, sollte ein strenger Winter kommen. Das würde dann auf 18000 kommen.
Bitte sagt bescheid, wenn meine Überlegung Unsinn sein sollte, nur das habe ich in Summe aus den ganzen Gesprächen und Erkundigungen entnommen und wie gesagt, auch die Firma Viessmann kommt auf diesen Wert für die Wärmepumpe.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#47)

zitat..
bauherr79 schrieb: Weil was ist wenn wir mal -25 Grad haben?)

dann heizt der Elektrostab der WP WP [Wärmepumpe] dazu, befürchtest du wirklich 25°?

im Keller wirst du ja auch nicht voll heizen? vergiss das mit dem strengeren Winter, da machst dich nur wuschi. den HWB darfst du nicht direkt multiplizieren für die Heizungsgröße.

1
  •  bauherr79
9.7.2013  (#48)
@ johro

das mit dem Pufferspeicher hat jeder gleich ausgelegt mit den 800 Litern. Auch beim Haus meines Cousins hat die Firma Viessmann diesen so ausgelegt. Schätzt mal der ist so groß bemessen, weil es doch an die 4000 Laufmeter Fußbodenheizungsrohre sind, eben damit der einmal aufgeheizt wird und sich dann die Pumpe nicht wieder gleich einschalten muss auch.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#49)

zitat..
bauherr79 schrieb: ngeblich muss ich hier eher von 45kWh/m2a ausgehen im Notfall,


wer hat dir das gesagt.

zitat..
bauherr79 schrieb: doch an die 4000 Laufmeter Fußbodenheizungsrohre sind, eben damit der einmal aufgeheizt wird und sich dann die Pumpe nicht wieder gleich einschalten muss auch.


eben, mit den 4000m hat du ja schon eine riesen menge an Flüßigkeit und wenn die Rücklauftemperatur nicht warm genug ist, schaltet sich die wp nicht aus. wenn ich meine WP WP [Wärmepumpe] aufrdehen dann läufts sich auch erstmal 3 STunden durch (ich habe nur ca. 1500m FBH FBH [Fußbodenheizung])

1
  •  bauherr79
9.7.2013  (#50)
25 Grad befürchte ich nicht, aber es ist leicht möglich. Zumindest von -20 Grad gehe ich aus - das hatten wir schon öfter in den letzten Jahren. Der Keller wird voll mitgeheizt, da drehe ich die Drosseln aber etwas zu, solange er mehr oder weniger als Abstellraum dient, bzw Tischtennistisch etc. Sollte aber vielleicht mal eine Sauna oder sonstiges errichtet werden, dann kann ich jederzeit die Drosseln aufmachen und es ist auch dort angenehm warm.

1
  •  bauherr79
9.7.2013  (#51)
das mit den 45kwh/m2a bzw. einer sogar 50kwh/m2a haben mir sämtliche Installateure gesagt, mit denen ich gesprochen habe, egal welche Firma, ob Ochsner, Viessmann. Sie haben gemeint die kommt daher, dass die 36kwh/m2a ja von einer angenommenen Innentemperatur von 20 Grad nur kommt und man aber eher von 23 Grad ausgehen sollte. Und die Außentemperatur sollte man auch von -20 Grad ausgehen, da man ja nichts davon hat, wenn genau dann wenn man die Heizung wirklich braucht, diese nicht ausreicht. Und wenn die Heizung eben 20 Stunden pro Tag durchlaufen muss, um die Temperatur halten zu können, dann ist dies ein hoher Energieaufwand (dafür habe ich die Wärmepumpe ja, um weniger Energie zu verbrauchen) und schadet zusätzlich der Wärmepumpe (je länger sie läuft, umso schneller geht sie kaputt)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#52)
hast du aus den geschriebenen 3 seiten auch jetzt was verstanden? (ohne dir nahe treten zu wollen) du darfst nicht einfach die EKZ auf 50 erhöhen und dann die Leistung deiner WP WP [Wärmepumpe] damit ausrechnen.

hier mal zum nachlesen:
http://www.energiesparhaus.at/energieausweis/energiekennzahl.htm

http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/hgt.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Heizlast

http://de.wikipedia.org/wiki/Heizenergiebedarf

zitat..
bauherr79 schrieb: schadet zusätzlich der Wärmepumpe (je länger sie läuft, umso schneller geht sie kaputt)

wenn du eine gewisse Temp. haben willst im haus, dann könntest auch eine 30kw heizung nehmen, die läuft dann nur zb 5 stunden am Tag, denk mal über das nach.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#53)

zitat..
bauherr79 schrieb: Und wenn die Heizung eben 20 Stunden pro Tag durchlaufen muss, um die Temperatur halten zu können, dann ist dies ein hoher Energieaufwand (dafür habe ich die Wärmepumpe ja, um weniger Energie zu verbrauchen) und schadet zusätzlich der Wärmepumpe (je länger sie läuft, umso schneller geht sie kaputt)


Verkehrt gedacht - Wärmepumpen muüssen gegen einen recht hohen Betriebsdruck anlaufen, drum haben die auch einen saftigen Anlaufstrom. DAS belastet eine WP WP [Wärmepumpe] deutlich mehr als der Dauerlauf. Is ähnlich wie bei Glühbirnen, die sterben auch vorzugsweise beim Einschalten. Zudem läuft die WP WP [Wärmepumpe] bei jedem Start eine gewisse Zeit, bevor sie Wärme abgibt und sich das (gleichzeitig als Schmiermittel fungierende) Kältemittel im System verteilt.

Mit einer zu großen WP WP [Wärmepumpe] nimmt man bewusst in Kauf, dass sie nur selten in Ihrem optimalen Betriebspunkt läuft.

Und ich dachte, die lernunwilligen Installateure sind das Problem .... aber die Heizungsauslegung Marke 1-2-x scheint auch im Volk anerkannt zu sein emoji

1
  •  dyarne
9.7.2013  (#54)

zitat..
bauherr79 schrieb: Bitte sagt bescheid, wenn meine Überlegung Unsinn sein sollte...

ist sie ... emoji

zitat..
bauherr79 schrieb: ...das mit den 45kwh/m2a bzw. einer sogar 50kwh/m2a haben mir sämtliche Installateure gesagt, mit denen ich gesprochen habe...
...dass die 36kwh/m2a ja von einer angenommenen Innentemperatur von 20 Grad nur kommt und man aber eher von 23 Grad ausgehen sollte. Und die Außentemperatur sollte man auch von -20 Grad ausgehen, da man ja nichts davon hat, wenn genau dann wenn man die Heizung wirklich braucht, diese nicht ausreicht...


da kommen mir die tränen - ja so schlecht ist das niveau in dieser branche mitunter ... ;-(
die normaußentemperatur ist als 2-tägige durchschnittstemperatur definiert, da sind spitzen von -20° durchaus inkludiert. diese temperatur x zeit wird bei weitem nicht jeden winter erreicht. und selbst wenn sibirische wochen angesagt sind beginnt ja nur ein bissl deckung zu fehlen, und da kommt die speichermasse des hauses und solare bzw passive gewinne auch noch dazu, vom backup des (standardmäßig eingebauten) heizstabs zu schweigen...
wenn dir das ein installateur ins gesicht sagt ist jedes weitere wort vergeudet - umdrehen und gehen ... emoji

zitat..
bauherr79 schrieb: ...wenn die Heizung eben 20 Stunden pro Tag durchlaufen muss, um die Temperatur halten zu können, dann ist dies ein hoher Energieaufwand (dafür habe ich die Wärmepumpe ja, um weniger Energie zu verbrauchen) und schadet zusätzlich der Wärmepumpe (je länger sie läuft, umso schneller geht sie kaputt)..


wenn du diesen firmen folgst wirst du dein hier formuliertes ziel mit sicherheit verfehlen...

warum es nicht schädlich für die lebensdauer und vorteilhaft für die effizienz ist wenn die wp im dauerbetrieb ist hab ich auf der ersten seite ausgeführt. das ist nicht mehr so wie bei den ölbrennern vor 40jahren. und milchmädchenhaft gerechnet ist 24h x P dieselbe energie wie 12h x 2P. nur in der übergangszeit, wenn die passend ausgelegte wp zur leistungsanpassung taktet gehts für die doppelt überdimensionierte weit aus dem fenster der effizienz und lebensdauer...

zitat..
bauherr79 schrieb: ...das mit dem Pufferspeicher hat jeder gleich ausgelegt mit den 800 Litern...

ein weiteres mal haben sie sich disqualifiziert: 400m² -> ca 28m³ -> 28.000 l thermisch wirksame estrichspeichermasse.
und was macht da der witz an 800l? emoji
ganz einfach: den bauen installateure ein, die das system wärmepumpe nicht begriffen/verinnerlicht haben. da kann man alle heizflächen abdrehen und die wp wird immer noch (kurz) laufen. dem hydraulischen abgleich wird auch die wichtigkeit genommen. macht auch warm - effizienz sieht allerdings genau anders aus ... emoji

lies dich doch einmal durchs haustechnikdialogforum wärmepumpe zum betreff wp plus puffer, oder lies die berichte der großen feldtest von wärmepumpenzentrum buchs bis fraunhofer, links dazu findest du hier im forum in den einschlägigen threads ...

ich versteh, daß kontroversielle infos - auch hier - für dich schwierig sind. mein vorschlag: nimm dir ein, zwei monate auszeit bei der entscheidung und lies dich durch die angeschnittenen fachbeiträge: dann reden wir hier weiter... emoji

edit: überschnitten mit 2moose,
12X wärmepumpentoto - auch nicht schlecht ... emoji
neulich beim installateur, abteilung wärmepumpe:
'was wollens, 12kilo, derfs a bissl mehr sein? 19 hätt ma grad im angebot, schön durchzogen mit puffer'

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#55)
Weisst Du ... ich hab Angebot 2 immer noch nicht - verarbeitet ... ich schaff das auch nicht mehr.

19kW-WP
9kW Heizstab
800l Puffer
Exra Warmwasser-WP
300l Warmwassser
4 Kilometer FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohr

Der Massenauszug eines 6-Parteien-Hauses. Wie beim Kfz-Konfigurator im Web ... "Mach ma vorsichtshalber bei jedem Aufpreisposten ein Hakerl ... weil nachlassen könn' ma immer noch!". Kostet das Doppelte der Grundausstattung? Egal, der Hersteller empfiehlts! Und fahren tut der auf jeden Fall!

Neue Theorie: Die schauen einfach im Plan nach, wie groß der Technikraum ist ... und stopfen dann soviel Technik rein, bis der zu 70% gefüllt ist. Drum kommen die auch alle auf die gleiche WP WP [Wärmepumpe].

1
  •  dyarne
9.7.2013  (#56)
zitat'Heizungsbauer verhalten sich bei der Dimensionierungen von Heizungen so wie Blondinen beim Schönheitschirurgen bei der Auswahl der Implantate'

... aus diesem thread... emoji

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/153108/Waermepumpe-dimensionieren?highlight=auslegung%2bw%C3%A4rmepumpe

@ 2moose

zitat..
...und stopfen dann soviel Technik rein...

daher kommt also der ausdruck 'auslegung', der raum wird mit technik ausgelegt?
;-9

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.7.2013  (#57)

zitat..
dyarne schrieb: daher kommt also der ausdruck 'auslegung', der raum wird mit technik ausgelegt?


Unserer hat da voll ausgelassen ... ned mal einen m² hat er geschafft emoji

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
9.7.2013  (#58)

zitat..
bauherr79 schrieb: Ich möchte nicht, dass bei -20 Grad wenn wir haben, es innen ungemütlich wird oder die Wärmepumpe an die Grenze ihrer Leistung kommt. (Weil was ist wenn wir mal -25 Grad haben?)


Die -20 hast aber nicht 2 Tage rund um die Uhr, und so schnell kühlt ein Massivhaus nicht aus. Die Heizlastberechnung berücksichtigt auch nicht die solaren und die inneren Gewinne, was Dir zusätzliche Sicherheit gibt (die Du aber nicht brauchst), und im schlimmsten Fall, der kaum zu erwarten ist, hast Du noch immer den Heizstab. Ich würde deshalb sogar eher leicht unterdimensionieren. Dann paßt die Leistung im Normalbetrieb besser.

Frage: Wie groß nehmen denn Deine Installateure den Lüftungswärmeverlust an?

In vielen Angeboten hat der Puffer genau zwei Funktionen: Auslegungsfehler schlucken und zusätzliches Auftragsvolumen generieren.


1
  •  bauherr79
10.7.2013  (#59)
habe jetzt mit einer Installationsfirma einen Termin gehabt, die die Heizleistung direkt von Hersteller der Wärmepumpen durchrechnen haben lassen.
Die kommen auf eine 14kw Wärmepumpe.
Pufferspeicher haben sie zuerst gemeint 500 Liter würden reichen. Da die Anlage jedoch über Smart Grid verfügt und ich eine Photovoltaikanlage installieren werde auch, wären 800 Liter besser, da diese aufgeheizt werden, wenn die Anlage Strom erzeugt und für die Nacht dann ausreicht.
Warmwasserspeicher ist Geschmackssache - 300 Liter oder 550 Liter.
Die Verlegung wird vorgeschlagen 15cm Abstand im Kellerbereich. 10cm im Badezimmer. Und je nach Geschmack 10 oder 15cm in den anderen Räumen, je nachdem was für eine Temperatur gewünscht ist, wobei ich hier wohl 10cm vorziehen würde und das notfalls lieber drosseln würde, falls ein Zimmer mal für einen anderen Zweck bestimmt werden sollte.

Nochmal punkto Auslegung, die haben gemeint, dass sie das direkt vom Hersteller ausrechnen lassen mit allen Unterlagen, da falls das System nicht einwandfrei funktioniert, dieser dann haftet, wenn doch ein anderes Gerät installiert werden muss.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
10.7.2013  (#60)
Ja, das nennt sich Haftungsübergang

zitat..
bauherr79 schrieb: die haben gemeint, dass sie das direkt vom Hersteller ausrechnen lassen mit allen Unterlagen, da falls das System nicht einwandfrei funktioniert, dieser dann haftet, wenn doch ein anderes Gerät installiert werden muss.


Anstatt das man exakt dimensioniert (ich nehm ned an, das der Hersteller ihm eine ausführliche Berechnung mit Einzelraumbewertung gemacht hat), geht man den anderen Weg und wälzt das Risiko (Schalthäufigkeit, Errichtungskosten, Platzbedarf, höhere Betriebskosten, ...) auf den Bauherrn ab. Nur der Punkt, dass die das so offen zugeben, ist mir neu.
Ist nix anders als eine Versicherung mit Überdeckung, bei der Bauherr die Prämie berappt.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  bauherr79
10.7.2013  (#61)
mir ist es nur darum gegangen, dass jetzt der Hersteller der Wärmepumpe selbst mal das nachgerechnet hat und eben auf diesen Wert gekommen ist. Die Daten wurden übrigens wirklich komplett an den Hersteller übermittelt. Also mit der Temperaturangabe, die ich in den Zimmern haben möchte, dem gesamten Energieausweis, dem Grundrissplan des Hauses, etc. Bin zwar nicht ganz sicher, aber könnte schon sein, dass die das wirklich genau durchgegangen sind. Deren exaktes Angebot kommt erst, da sie jetzt einmal 2 Wochen eben für die Berechnung gebraucht haben und alles durchgegangen sind was benötigt wird. Auch zum Beispiel eine Lösung für den offenen Kamin, dass wenn der angeheizt wird, dass sich die Heizung in den betroffenen Wohnräumen abschaltet natürlich, etc.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next