« Heizung, Lüftung, Klima  |

Angebotscheck LWWP Energieargenutur aea-kostencheck.at

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  tobipr
5.7.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
3
Hallo zusammen,
ich habe für unser Sanierungsprojekt mehrere Angebote für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) eingeholt – technisch wirken sie alle hochwertig und die Gespräche mit den Installateuren waren gut.
Grundsätzlich wäre ich zufrieden, aber aus Neugier (und zur Absicherung) habe ich den Kostencheck der AEA ausprobiert– und dort ist alles auf rot. Teilweise wird der Preis um 40 %–76 % über dem Durchschnitt angegeben. 😬
Die Screenshots des Bericht sind übrigens von Angebot #1.

_aktuell/20250705901092.png
_aktuell/20250705557475.png
_aktuell/20250705868504.png


Jetzt bin ich ehrlich gesagt verunsichert:
  • Sind die Angebote wirklich zu teuer, oder ist das „normal“ bei der Marktlage / R290 / Qualitätsprodukten?
  • Soll ich mit die Installateuren auf das AEA-Ergebnis ansprechen?
  • Oder noch weitere Angebote einzuholen?
Ich finde leider keinen Thread mit konkreten Angebotsvergleichen, obwohl meine Konfiguration sicher keine Besonderheit ist – würde mich daher riesig freuen, wenn ihr eure Erfahrungen, Einschätzungen oder gerne auch Preisbeispiele teilen könntet! Ebenso nehme ich gerne Emfeplungen für intallateure im Raum Salzburg/Oberöstereich entgegen.
 
Die Angebote: 
#1 KNV Topline S2125-12
 
  • Wärmepumpe: KNV Topline S2125-12 (R290, SCOP 5,0, max. 10 kW)
  • Inneneinheit / Steuerung: SMO S40 (mit Smart Grid & Kühlfunktion)
  • Pufferspeicher: Typ 300, 300 l, hochwertig isoliert
  • Elektroinstallation: inkl. Kabel, Sicherungen, Montagezubehör, 2.150,00 € netto
  • Sockel: Nicht enthalten
  • Brutto-Gesamtpreis: 29.628,00 €

 
#2 M-TEC WPLK412
 
  • Wärmepumpe: M-TEC WPLK412 (R290, 3–12 kW, SCOP 6,02)
  • Inneneinheit: integriert, mit PV-Watch, Smart Grid & Silent Mode
  • Pufferspeicher: 300 l, mit Hydraulikpaket S101
  • Elektroinstallation wahrscheinlich enthalten, aber nicht separat ausgewiesen
  • Sockel: Nicht enthalten
  • Brutto-Gesamtpreis: 28.429,16 


 
#3 Viessmann Vitocal 250-A 
 • Wärmepumpe: Viessmann Vitocal 250-A (R290, Schalldruck 30 dB)
 • Inneneinheit / Steuerung: integriert (Vitocal-System, Kompaktgehäuse)
 • Pufferspeicher: Heizkraft Puffer 200 l, inkludiert
 • Elektroinstallation: 2.390,00 € netto
 • Sockel: Zusatzleistung nicht enthalten, Angebot: 1.500,00 € netto
 • Brutto-Gesamtpreis: 31.132,37 € 
 
Kurz zum Projekt:
Ende der 80er gebautes Doppelhaus, 170 m² Wohnfläche, gedämmtes Dach und 2-fach-Fenster (Bj. 1999). Außendämmung ist aufgrund der Bauweise (Hanglage, Doppelhaus, viele Fensterlächen) kein Thema, laut Baubeschreibung U-Wert 0,4.
Aktueller Jahresverbrauch: ca. 11.000 kWh Erdgas (ohne Warmwasser). Mein Wunsch wäre hier eine separate Brauchwasserwärmepumpe.
 
Ich bin für jede Rückmeldung dankbar – vor allem, wenn ihr selbst eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] installiert habt oder eure Angebptspreise teilen könntet. 🙏
 
Grüße, Tp

  •  Akani
5.7.2025 8:19  (#1)
Separaten WP WP [Wärmepumpe] Brauchwasser kannst du dir sparen, treibt die Kosten hoch.
Welches Verteilsystem? FBH oder HK?
Denke aber trotzdem dass du keinen Puffer im Heizsystem brauchst, lass dir das nicht aufquatschen.
Preise kan ich dir nir hier aus D geben, wir liegen ohne jetz deine Anlage zu kennen zwischen 30-35 K je nach Anlage und Aufwand mit der Nibe wie bei dir oben als erste Anlage ( ohne Puffer) direktkreis.
Lies dich hier dazu mal ein, Pufferspeicher, hydraulischer Abgleich, Auslegung LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] 

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
5.7.2025 9:49  (#2)
Wir liegen auch bei 25-35k allerdings nur eine 8kW WP WP [Wärmepumpe] und im Speckgürtel von Wien.
Einer mit 20k, der ist aber eigentlich Klimaanlagen Diskonter.

Bei der AEA haben sie vielleicht die Förderung eingerechnet :-D

1
  •  stfn
  •   Bronze-Award
5.7.2025 22:19  (#3)
Preislich liegen deine Angebote mMn nur ein bisschen hoch. Die Dimensionierung kommt mir auch hoch vor mit 10-12kW.

Die AEA Auswertung ist nicht nachvollziehbar. Bei mir behaupten sie, dass eine 5kW LW-WP (Komplettpaket mit Montage, Elektriker...) im Durchschnitt 13.000 kosten solle.

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Lüftungsanlagenplanung Neubau.