« Hausbau-, Sanierung  |

altes Haus- Steinmauer- Schiefer?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  littlemandala
13.7.2012
10 Antworten 10
10
Hallo.
Wir sind momentan auf Haussuche und hätten auch ein Haus gefunden das uns gefällt. Dennoch haben wir ein paar Zweifel was die Bausubstanz betrifft.
Das Haus ist ungefähr 100 Jahre alt, nicht unterkellert, innen saniert (Fußböden, Zentralheizung), neue Fenster und besitzt eine ca. 60 cm dicke Steinmauer. Die Besitzer hatten mal ein Stück herausgestanzt und es besteht aus einem anthrazit farbenen glitzer Stein- Schiefer? Oder was kann das für ein Stein sein und wie sind die Eigenschaften?
Kennt sich jemand mit dieser Bauweise aus? Wie ist darin die Wärmeisolation und Feuchtigkeit?
Laut Besitzer gibt es keine Probleme mit Feuchtigkeit und ich habe auch nichts gesehen was darauf hindeuten könnte und speichert angeblich im Winter die wärme gut. Ich bin da etwas skeptisch schließlich möchten sie ja auch das Haus verkaufen...

LG Lena

  •  kreuzenstein
13.7.2012  (#1)
Hi Lena! - Wenn Du ein Foto hättest, oder zumindest sagst, in welcher Gegend das Haus steht, wäre das enorm hilfreich. Dass ein Haus aus Schiefer gebaut wurde, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich würde mal auf Granit tippen...

1
  •  kreuzenstein
13.7.2012  (#2)
Wenn Du in Kärnten oder im Süden der Steiermark bist, - könnte es auch Basalt sein. Wobei Basalt nicht so stark "glitzert" wir Granit.

1
  •  littlemandala
13.7.2012  (#3)
Ja das Haus steht in Kärnten. So sieht es aus. An Granit hab ich gar nicht gedacht. Basalt kenne ich nicht aber er glitzert schon. Ist den Granit eine gute Bauweise?

1


  •  littlemandala
13.7.2012  (#4)

2012/20120713268245.PNG

1
  •  kreuzenstein
13.7.2012  (#5)
Ich dachte eigentlich an ein Foto vom Stein emoji - Granit - ja. Hält bombig. Das Haus meiner Ururgrosseltern steht heute noch tadellos da. Ist aus Böhmischen Granit gemauert.
Wegen Feuchtigkeit würde ich aber doch eher zu einem Gutachter greifen...

1
  •  littlemandala
13.7.2012  (#6)
Ja dachte ich mir schon :) aber vom Stein hab ich leider keines. aber sieht eher wie fast schwarzer Granit aus und der ist bei uns in der Region ja vorhanden.
Aber bekomme ich so ein Haus im Winter warm?
Gutachter ist eine gute Idee!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
13.7.2012  (#7)
hallo - man kann hier die Wände berechnen, bei 60cm Granit wird der Hinweis auf Feuchtigkeit und Schimmel angezeigt:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1&mid0=199&d1=60&mid1=40&d2=1&mid2=76&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0



1
  •  kreuzenstein
13.7.2012  (#8)
Hm, ich bin wahrlich kein Spezialist für - ganz alte Häuser mit Granitmauern. Kann Dir aber sagen, im Sommer blieb es immer lang kühlt im Haus meiner Urgrossmutter.
emoji


1
  •  harrym
13.7.2012  (#9)
Haben selbst ein altes Bauernhaus mit 50cm Granitwänden. Die Speichermasse ist durch NICHTS zu ersetzen.

Feuchtigkeit .... Der Stein selbst nimmt ja keine auf. Problem macht meistens der Bodenaufbau.

lg

1
  •  littlemandala
13.7.2012  (#10)
Danke erstmal für eure Hilfe.
Ich werde mal einen Gutachter kontaktieren und mal sehen zu was dabei raus kommt...


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wie lange styroporschüttung trocknen