|
|
||
Hallo! - Wir haben zwei Vorschläge bekommen, die in die Engere Auswahl kommen.
Zum einen: 30cm Perlitschüttung, Polsterhölzer, Holzfussboden - Fertig. Angeblicher Vorteil: die Wände werden nicht feucht, da alles "offen und atmungsaktiv" ist ... Vorschlag 2: 15cm Schotter 12cm Unterbeton 16cm Dämmung (EPS 8+8) 6cm Estrich. Vorschlag 2 gefällt uns besser - da es "massiver" ist und das Aufstellen einer späteren Wand, oder Kachelofen nicht so ein Problem ist. Was werden wir wahrscheinlich tun: 15cm Schotter 16cm Betonplatte Bewehrt(damit wir mit den Wänden und Kachelofen flexibel bleiben) 17cm Dämmung (3cm Schüttung 6 plus 8 EPS) 7cm Estrich. lg! |
||
|
||
Sanierung mit Schaumglasschotter - ein Beispiel für den Bodenaufbau mit Schaumglasschotter in der Sanierung findet man hier:
http://www.ecotechnic.at/index.php?id=349 |
||
|
||
Glasschaumschotter - ich hab selbst die böden eines alten bauernsacherls (rund 100m²) mit glasschaum auf folgende weise wieder aufgebaut.
alles zeugs bis ca 50 - 55cm ausgegraben geovlies ca 40cm glasschaum eingebracht geovlies ca 5cm beton als trag- bzw. sauberkeitsschicht darauf zur sicherheit noch bitumenbahn geflämmt (ist wirklich nur zur sicherheit, weil glasschaum per se kein wasser durch kapilarwirkkjung aufsteigen lässt) darauf leitungen verlegt ca 6-7cm esrich um letzten endes wieder auf das alte niveau zu kommen zugegeben sicherlich nicht die beste lösung (ist auch von mir und keinem baumeister erdacht) aber bringt dämmwerte von unter 0,10 und auch ein 1,3 tonnen schwerer specksteinofen auf knapp 3/4 m² ist problemlos möglich. lg sheep |
||
|
||
|
||
Aufbau -
mit Perlitte und Glasschaumschotter würde ich nicht empfehlen.Beide haben einen sehr schlechten Lambda-Wert,und dadurch muß man das Doppelte Erdreich ausgraben. Ich empfehle daher die letztere Lösung von @AndiBru |