« Hausbau-, Sanierung  |

Alternativen zu Fliesen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast
7.10. - 9.10.2011
26 Antworten 26
26
Hallo,
wir wollen unser Badezimmer möglichst fliesenfrei gestalten. Habt ihr mit Alternativen (sowohl Boden als auch Wand) bereits Erfahrungen? Interessant wären eventuell sogar aushärtende Anstriche für den Boden (ähnlich jenen in öffentlichen Gebäuden- vielleicht gibts da ja auch ansehnlichere).

Danke

  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#1)
Alternativen - Auf Anhieb fällt mir Linol und Steinteppich ein.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#2)
Eine PU-Beschichtung, ist elastisch, rissüberbrückend und - es gibt keine schimmeligen Silikonfugen mehr, da der Belag nahtlos von Wand auf Boden übergeht. Große Farbauswahl und rutschfeste Einstreuung in der Dusche (die ebenso nahtlos in Boden/Wand übergeht). Sind sehr zufrieden ... allerdings gibts unseren Verarbeiter nicht mehr.
https://picasaweb.google.com/moose2moose/2010_11_24Toro?authuser=0&authkey=Gv1sRgCLXCy7XflKeFUg&feat=directlink

1
  •  samoth
7.10.2011  (#3)
@2moose - schaut interessant aus.

In welcher Größenordnung bewegt sich da der Preis/m²?

lg
tom

Edit: Was benötigt man für einen Untergrund für so einen Belag? Normaler Estrich oder was Spezielles?

1


  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#4)
.naja, noch langweiliger gehts ja wohl nicht als mit so ner PU-Beschichtung, aber das ist wohl Geschmackssache.. ^^

Ich würd mir nen Steinteppich mal näher (in Natura) anschauen, sowas sieht echt cool aus.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#5)
Bei uns warens für Bad (Wand und Boden), WC (Wand - halbhoch und Boden) sowie Technikraum, Vorraum und Garderobe ned ganz Euro 3.000,-
Da es rel. hohe Baustelleinrichtungskosten (Fixkosten) gibt, hängt der m²-Preis stark von der Fläche ab. Je größer, desto billiger pro m².


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#6)
@Bachmaniac - Wir haben lieber auf zeitlose Gestaltung gesetzt ... weil Bäder die man nach 20 Jahren nimmer anschauen kann, gibts eh schon genug emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#7)
Untergrund ist völlig egal, bei uns Gipskarton gespachtelt - an der Wand, Trockenestrich am Boden - Duschelement ebenso wie Trockenestrich (Fermacell Duschpaneel)). Da der Boden vorher geschliffen, gespachtelt (wenn nötig) und haftgrundiert wird, ist ziemlich wurscht, was da drunter ist.

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#8)
i hau mi o emoji - Gegen Erdöl an der Fassade, lackierte Holzböden (und andere Ausdünstungen aus "billigen" Möbeln) usw wettern, aber selbst das halbe Haus "ökologisch" beschichtet emoji

Ich mein prinzipiell hab ich nix gegen PU Beschichtungen (hab zwar keine, das aber aus optischen Gründen), aber von DIR hätt ich mir das nicht gedacht emoji

1
  •  samoth
7.10.2011  (#9)
stell mir das für den Keller eigentlich auch ganz praktisch vor.

Spricht was dagegen?

lg
tom

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#10)
Pfuh, diese PU-Beschichtung ist tatsächlich Geschmackssache. - ;) Wir haben auch auf zeitloses Design geachtet, aber es muss mir auch schon irgendwie gefallen, auch beim Einzug. :) Schimmelnde Silikonfugen sind sicher ein Fliesenproblem, aber auch dafür gibt es elegante Lösungen, z.B. von Wenko. Einfach das Abdichtungsband unter die Fliesen legen, schöne Silikonfuge ziehen, die schimmelt nach 20 Jahren nicht (bei meinen Eltern hält das Zeug jetzt schon etwas über 10 Jahre die Fugen absolut schimmelfrei).

1
  •  drusila
7.10.2011  (#11)
ich bin zufällig - ... gestern über Beton Ciré gestolpert. Ich kenn deinen Stil ja nicht, aber wär mein Badezimmer nicht schon fertig, hätt ich das sofort genommen. Schaut aus wie Sichtbeton. Hier gibts einige Bilder dazu: http://beton-unique.blogspot.com/

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#12)
@Hansee - Du hast recht, ich verfall eh täglich in Depressionen weil die Fensterscheiben mit Silikon eingedichtet sind, das Fliegengitter nicht aus Biobaumwolle gehäkelt ist und das halbe dieselbetriebene! Auto aus Kunststoff besteht. Jetzt weist Du mich auch noch auf die 3mm PU am Boden hin! :-0

1
  •  creator
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#13)
keinesfalls marmor... den kriegst du nie sauber... essigreiniger ist da auch was ganz feines...

zitat..
Wenn Polyurethane ausreagiert sind und keine Monomere mehr enthalten, besitzen sie in der Regel keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften


http://de.wikipedia.org/wiki/Polyurethane - auf dem plastikplaneten auch schon wurscht...

ansonsten kann's vom gefärbten sicherheitsglas, tadelakt bis zur latexfarbe und stucco veneziano eh alles sein, manche bauen auch alu-riffelbleche oder holzverkleidungen rein...

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#14)
@2moose - Ich finds nur soooo lustig, weil du nun genau meine Argumentation benutzt wegen der du mich damals wegen meiner Plastik Lüftungsrohre kritisiert hast. Ich meinte damals bei dem ganzen Plastik mit dem wir leben müssen ist das auch schon egal. Da hast mich damals betoniert, und jetzt argumentierst du genauso emoji

Aber lassen wir das, darum gehts ja nicht.
Ich habe nur erwartet, daß du sicher wieder was ausgefallenes wie Bambusstämme, Schilfmatten, getrocknete Bananenblätter oder was weiß ich als Belag hast emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#15)
Bad - Mit Abdichtungen wird im Bad ohnehin immer übertrieben. Was wird denn Spritzwasser-nass? Die Duschkabine und vielleicht ein Meter rund um die Badewanne? Maximal noch der Bereich hinter dem Waschbecken. Den Rest könnte man auch so ausführen wie jeden anderen Raum. Am schlimmsten finde ich raumhoch geflieste Bäder (noch schlimmer mit 30x30 Fliesen in weiß), die dann aussehen wie Schlachtkammern.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#16)
@dandjo - Das Problem ist ja nicht der Spritzbereich, sondern die nette "Wartungsfuge" in der Dusche, der man ihre Undichtheit erst ansieht, wenns zu spät ist. Kommt bei Holzriegl-Bodenplatte ned so gut. Schön, wenn Euro Fuge seit 10 Jahren Schimmelfrei ist ... mir sind leider zu viele jüngere untergekommen, die weder schimmelfrei nocht dicht waren.
Ich glaub es geht auch ned darum, ob EUCH das gefällt - sondern ums Aufzeigen von Lösungen.
Ja, creator, wie bei allen 2-Komponenten-Geschichten sollte man die Nase immer erst dann reinstecken, wenn das Zeug ausgehärtet ist. Steht aber eh am Datenblatt drauf.

@Hansee
Es macht einen Unterschied, ob ich das Lebensmittel Luft (im schlimmsten Fall auch noch mit hohen Temperaturen) durch eine viel zu dünne (und daurch energieraubend und laute), weichmacherhaltige, kaum zu reinigende Leitung IN die Wohnräume schicke oder ob ich einen ausreagierten Baustoff in einem Abluftraum verlege. Ich bin kein Ökofreak, auch wenn manche das glauben wollen ... und mit einer Begeisterung auf vermeintliche Ausrutscher warten.

Und ja - den hässlichen olivgrünen Ferrari gibts auch rot :)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#17)
@2moose - Das Problem ist, dass die Fugen immer falsch gemacht werden. Eine sauber ausgeführte Fuge hält mindestens 5 Jahre und ist 100%ig dicht. Die Dreiflanken-Haftung wird leider immer unterschätzt.

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#18)
unter...den Fliesen bei der Dusche wird doch (hoffentlich) eh eine Abdichtung angebracht und auf den Kantem ein Dichtband eingespachtelt (also unter den Silikonfugen).

Zumindest wurde das bei mir so gemacht, bei mir wurde überall an den Kanten PCI Dichtband verwendet:
http://www.pci-augsburg.eu/de/produkte/produktinformationen/p.html?tx_mmdb%5BallResults%5D=-1&tx_mmdb%5Bproduct%5D=290&cHash=c45e3a7f9a

Und unter den Fliesen, PCI Seccoral Dichtschlämme:
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformationen/s.html?tx_mmdb%5Bproduct%5D=246&cHash=cb13977800

Zum Rest:
Jaja, das kennen wir alles schon und haben wir ja auch schon ausdiskutiert.
Aber nochmal: Ich hab weder hohe Temperaturen in den Lüftungsrohren (wozu bzw woher auch?), noch ist sie laut und die Energiekosten sind wenn schon homöopathisch höher, haben wir ja damals berechnet. Und besonders bei der Reinigung tu ich mir sicher leichter als du (da Sternverrohrung), habe schon erfolgreich Spielzeug mit der Elektro-Einzugsfeder und einem Lappen rausgefischt. Mit nem Staubsauger und das andere Ende abdichten würde auch gehen.
Da werden wir uns aber nie einig werden, müssen wir auch nicht. Gehört auch nicht hierher, daher lass ichs von meiner Seite gut sein.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#19)
@dandjo - Jo .. aber nach 20 Jahren hat man die Fuge (Hausnummer) 3x rausgeschnitten und neu gemacht - dann glaubt aber niemand mehr, dass die aufgebrachte Abdichtung dahinter dann noch in Ordnung ist. Und selbst wenn die Silikonfuge dicht ist, hat man immer noch Fliesenfugen die nicht zu 100% dicht sind (Beigaben zum Kleber mal ausgenommen). Mag Dir paranoid erscheinen - aber alles unter 100% wär mit Holz und Stroh unter der Dusche zu wenig.

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
7.10.2011  (#20)
Also mein Nachbar hat im WC als Boden und Wand"belag" anstatt Fliesen so Fassadenplatten verwendet die normal als Fassade gebraucht werden.

Der Hersteller davon will schön langsam von der reinen Aussenanwendung wegkommen und bietet das nun auch für Innen an.

Gefällt mir grundsätzlich auch sehr gut vor allem weil es viele Möglichkeiten von Farbe, Muster, Struktur usw. gibt und weil eine nahezu Fugenlose Verlegung möglich wird dadurch.

Ich hab aber ganz normale Fliesen genommen nur halt schön große damit möglichst wenige Fugen zusammenkommen.

Wand 90x30 somit hab ich in der Dusche nur links und rechts im Eck die Silikonfugen sowie rund um die Duschtasse am Boden und sonst nur ein paar Querfugen. Bin bisher davon begeistert vor allem auch was die Reinigung angeht. Nach dem Duschen mit dem Abzieher abgezogen und fertig.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#21)
Achja ... das war auch ein Kriterium: Nicht Abziehen müssen. - An die obligatorische Turnübung nach jedem Duschen konnte ich mich nie gewöhnen. Bloss einen trockenen Waschlappen die Armatur gibts ... ja, so ein NoGo-Aufputzthermostat emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next