« Heizung, Lüftung, Klima  |

Alternative Heiz uns Warmwassersysteme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  strizi
30.5. - 19.6.2007
15 Antworten 15
15
Was gibts zu den herkömmlichen Heiz und Warmwasseraufbereitungssysteme, die auf dieser Homepage schon vorgestellt werden, noch?



  •  2moose
30.5.2007  (#1)
Lagerfeuer, Wasserkocher, Kniebeugen, - Heizlüfter, alter Fernseher, Beistellherd, Reaktor, ...

... was stört Dich an den Bewährten?

Bernhard

1
  •  strizi
31.5.2007  (#2)
was ich meine - zB. hab ich schon mal was gehört von einem eigenen (Rapsöl) Dieselgenerator, der das Haus nicht nur mit "Wärme" sondern auch mit Strom versorgen kann....




1
  •  stephan79
31.5.2007  (#3)
das sind dann ja wohl eher bastelarbeiten,oder?wo stellst den das ding hin?eigener heizraum der schallgedämmt ist?grosser grund und auf der anderen seite hinstellen das der nachbar eine freude hat?da gibts viele möglichkeiten....lg stevie

1


  •  2moose
31.5.2007  (#4)
Hallo strizi, sag das doch gleich! - Du meinst kleine Blockheizkraftwerke wie z.B. den Dachs!? http://www.senertec.de/start.htm

Das ergäbe dann sinn, wenn Du Sommer wie Winter den gleichen Wärmebedarf hättest, aber was macht ein Wohnhaus mit permanent 10kW Wärme? Im Sommer? Ist ja schon für den Winter zuviel. Das muss dann wohl ein Pool her - wie bei den überdimensionierten Solaranlagen emoji

Für einen Betrieb der Prozesswärme benötigt, durchaus denkbar, aber im EFH drei Nummern zu groß und am Bedarf vorbei.

Bernhard

1
  •  strizi
1.6.2007  (#5)
DANKE!!! - ja genau, soetwas hab ich gemeint.
Werd´ mir das mal anschauen...

1
  •  panik
11.6.2007  (#6)
alternatives heizsystem - hallo strizi,
mit einer infrarotheizung kannst du energiesparend (wenn du den richtigen stromanbieter hast auch co² neutral) heizen. der energiebedarf liegt bei bis zu -60% gegenueber gas/oel. und der anschaffungspreis weit unter pellets, gas,oel usw.
fuer weitergehende infos stehe ich gerne zur verfuegeung.
cu
nik

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo panik, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  2moose
13.6.2007  (#7)
Hallo panik, glaubts Du den - Schwachsinn denn Du schreibst, tatsächlich? ...
Energiebedarf -60% ??? ... d.h. aus einem Haus mit EKZ 50 wird plötzlich eines mit EKZ 20? Glückwunsch, Du hast den Stein der Weisen gefunden!

Herr, wirf Hirn vom Himmel ....

Bernhard


1
  •  2moose
13.6.2007  (#8)
Sorry für die direkte Ausdruckweise, ... wenn umsatzg...e Stromheizungskeiler dermaßen Desinformation betreiben kann einem schon der Kragen platzen. Dir nicht auch?

1
  •  panik
18.6.2007  (#9)
infrarot heizung - hallo bernhard

ich nenne ein paar "schwachsinnige" zahlen, die jederzeit ueberprueft werden koennen:
zugrunde liegt ein einfamilienhaus mit 150 m²
installationskosten: bei gas ca. 12.989 €
bei oel ca. 16.562 €
bei waermepumpe ca. 17.812 €
bei pellets ca. 24.910 €
bei infrarot ca. 9.885 €
jetzt kann jeder selber rechnen!
und die unterhatskosten (stromverbrauch,oel/gas/pelletsverbrauch, rauchfangkehrer wo notwendig, stromverbrauch der pumpen usw.):
bei gas ca. 1.930 €
bei oel ca. 2.259 €
bei waermepumpe ca. 1.821 €
bei pellets ca. 2.662 €
bei infrarot ca. 1.259 €
und wieder darf jeder selber rechnen.
ich kann verstehen, das nicht jeder auf den ersten blick die infrarotheizung versteht, aber gleich so zu reagieren finde ich auch in einem forum nicht angebracht. naja, macht nix.
fuer ausfuerliche info schreibt einfach ein mail, dann kann ich alles direkt beantworten.
cu
nik
flohsystems


1
  •  aramis
18.6.2007  (#10)
@panik - ein derartiger Vergleich der Heizkosten ist unzulässig. Das einzige was vergleichbar ist, was kostet eine kWh Wärme. Möchte dir ein Beispiel anführen, habe von Öl auf WP WP [Wärmepumpe] umgestellt: 1 l Öl hat ca. 10 kW, bei ca 80% Wirkungsgrad einer Gesamtanlage bekommst du 8 kW Wärme aus einem l Öl. Bei der Annahme das ein l Öl 65 Cent kostet kommt ein kW Wärme auf rund 8 Cent. Mit meiner WP WP [Wärmepumpe] beheize ich ein 20 Jahre altes Haus (nach heutigen Richtlinien schlecht isoliert) über FBH FBH [Fußbodenheizung] und HZK (brauche bei 0°C Außentemp. ca 40°C VL VL [Vorlauf]-Temp) für die WP WP [Wärmepumpe] schon sehr hoch. Weiters mache ich mit der gleichen WP WP [Wärmepumpe] auch das WW WW [Warmwasser]. Seit der IBN habe ich einen Wärmemengenzähler installiert und verfüge somit über exakte Daten. Die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] liegt bei 4,3 und ein kW - Wärme kostet mich im Schnitt 2,73 Cent! Ist doch echt Super - oder ? lg aramis

1
  •  2moose
18.6.2007  (#11)
Hallo panik, falsche Abgaben werden - nicht dadurch nicht richtiger, dass man sie wiederholt.

Lies Dir mal in Ruhe den folgenden Thread im Forum Haustechnikdialog.de durch: http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=64077&headline=mamorheizung

Wenn Du danach noch guten Gewissens die Werbetrommel für eine denkbar kurzsichtige Heizform wie die Elektrobräter rührst, kann Dir keiner helfen. Dort waren es immer wieder die gleichen Täter ... via Internet werden Heizungen für Einfamilienhäuser neben Entsafter und Magnetfeldmatten und sonstigem Schrott aus dem Shopping-TV verhökert. Nicht von ungefähr sind z.B. alleinige Elektroheizungen in OÖ verboten. Schade dass es dazu Gesetze geben muss, das sollte bereits der Hausverstand ad Akta legen. Ein Haus hat einen bestimmten Wärmebedarf in kWh, der gedeckt werden muss. Da Strom nun mal den höchsten Preis je kWh hat, ist alles was für Elektroheizung spricht, pure Schönrechnerei. Bestenfalls im Passivhaus ließen sich die paar kWh derart abdecken, aber in einem NEH oder gar in Altbauten grenzt der Einsatz an grobe Fahrlässigkeit.

Was machst Du beruflich?

Bernhard

1
  •  corvus
19.6.2007  (#12)
Heizkostenvergleich - Tja, find' ich schon interessant, dass die "Unterhaltskosten" für eine Infrarotheizung unter denen einer Wärmepumpe liegen sollen. Dass eine WP WP [Wärmepumpe] mit einer kWh Strom drei oder vier kWh Heizwärme zur Verfügung stellen kann, ist mir bekannt. Aber wie eine Infrarotheizung das übertreffen soll, ist mir ein Rätsel.

Übrigens, ich selbst heize mit Pellets. Für die genannten 2.662 Euro kann ich nicht nur die Pellets, sondern auch die gesamte Stromrechnung und den Rauchfangkehrer problemlos bezahlen, und zwar für zwei Jahre. Und wieder darf jeder selber rechnen... ;^)

1
  •  creator
19.6.2007  (#13)
kurz mein senf zum selberrechnennur die kosten von 1kwh wärme ohne installations-, betriebs- und sonstiger systemkosten zu rechnen halte ich auch nicht gerade für das gelbe vom ei. klar, für eine elektroheizung braucht man keinen rauchfangkehrer - ob man auf den kamin verzichten will, muss jeder selbst wissen.

man sollte m.e. auch mal fragen, wie die ach so großartigen erneuerbaren energieträger ihren weg ins haus finden, vom "gesunden schmutz" mal abgesehen... mit 80 noch holzhacken scheint mir zwar durchaus erstrebenswert zu können, aber nicht mehr so toll zu müssen...

ich rede hier der elektroheizung nicht das wort, allerdings bin ich von den alternativen auch nicht so uneingeschränkt begeistert, wie die hohe politik (die immer nach interessen entscheidet und selten sachbezogen). gerade oö ist ein schlechtes beispiel, denn jeder finanziert bundesweit einheitlich mit seinem einkommen die wohnbauförderung mit - und da finde ich es nicht so toll, dass sich parteien bundesländerweise ausmachen, was man gefördert machen darf und was nicht. niemand kommt um die - immer höchstpersönliche - entscheidung herum, deshalb gibt es m.e. keine absolut guten oder bösen heizungsformen... sondern nur individuelle lösungen.

2
  •  2moose
19.6.2007  (#14)
Hallloooo??? - Reden wir hier vom Gleichen? Von der Elektroheizung, bei im Winter im kalorischen Kraftwerk 3kWh Kohle verheizt werden, damit Herr Österreicher guten Gewissens 1kWh "sauberen" Strom verbraten kann?
Ich mach mir schon a bissl Sorgen um unser aller Hausverstand ....

Ich war heute wieder auf einer Tagung für natürliche Baustoffe in Linz. Selbst Passivhausbauer nehmen Abstand vor Elektroheizungen, obwohl der Restwärmebedarf gering ist. Dort ist man gottseidank schon ein paar Schritte weiter und denkt auch über die Baustoffe und deren Ökobilanz nach ... so wie in Südtirol, wo für Fassadendämmungen nur Nawaro's förderbar sind und der "Problemstoff" EPS Geschichte ist.

Bitte nicht auf Richtlinien und Gesetzte warten und über diese dann schimpfen, sondern selbst nachdenken, wie man nachhaltig agieren kann. Unsere Individualität in Ehren - wenn sie aber langfristig uns alle negativ betrifft, ist sie fehl am Platz - besonders weil es schmerzlos auch besser gehen kann.

Bernhard

P.S. Wer heute baut, der sollte seinen Wärmebedarf z.B. mit einem Lüftungskompaktgerät mit Kleinstwärmepumpe locker decken können. Da muss weder über Schmutz, Kamin, Heiz(lager)raum und Rauchfangkehrer nachgedacht werden.

1
  •  stephan79
19.6.2007  (#15)
@panik - also wenn man bei 150m2 für eine Wp ca.1821 eur folgekosten hat,dann stimmt wohl was nicht mit der anlage denke ich. denn ich hab in einem jahr, mit Warmwasser und umwältspumpe für 120m2 heizung ca.487eur .lg stevie

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Temperaturregelung der Zimmer mit KWL