|
|
||
@ enzo - Habe heute Morgen erst mit gleichem Inhalt eine Frage ins Forum gestellt.
Möchte gerne die Grundlast unseres Passivhauses mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] (40cm Verlegeabstand = Bauteilerwärmung) abdecken und das wassergeführte Luftheizregister der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zur Einregelung der Raumtemperatur nehmen, da es eben flink ist! Meine Frage ist: Wie kann ich die Grundlastregelung machen? Kann ja keine Teiltemperatur messen! Mein derzeitiger Ansatz ist: |
||
|
||
@enzo 2 - Werde jetzt versuchen nur mit FBH FBH [Fußbodenheizung] zu heizen (ohne Luftheizregister) und die Heizkurvensteilheit bestimmen.
Und dann einfach eine geringere Steilheit als Heizkurve eingeben wenn ich mit Luftheizung dazuheize? Was besseres fällt mir zur Zeit nicht ein! Hast du einen besseren Ansatz? lg Rupert |
||
|
||
Ideen dazu - FBH (nur!) über Außentemperaturfühler regelt Grundlast mit zeitlicher Verzögerung ("konditioniert") den Bauteil. Die Vorlauftemp. sollte niedrig sein vielleicht 27-30°. Der Boden sollte auf ca. 23-25° gehalten werden. Sobald die Lufttemperatur höher ist (Sonne oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) wird keine Wärme mehr abgegeben. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] übernimmt kurzfristig mit Raumtempfühler. Als Problem sehe ich: Wenn die Sonne einstrahlt wird die Luft aus der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur mehr über Wärmetauscher erwärmt, ohne Nachheizung. Das könnte |
||
|
||
|
||
Ideen dazu 2 - an den Auslässen womöglich etwas zu kühl sein.
Hat jemand weitere Ideen? |
||
|
||
@Tim - Ich wiederhole damit ich mir sicher bin dich richtig verstanden zu haben:
FBH über Außentemperatur regeln (Luftheizung nicht)entspricht der Grundlastheizung = Bauteilkörpererwärmung bzw. konditionierung! [Hab ich bereits so gemacht auch die niedrige Vorlauftemp (sonst würde ich ohnehin zu viel Energie einbringen)! Ich frag mich nur ob´s nicht schlauer wäre über die Rücklauftemperatur zu regeln (dann ließe sich auch die Bodentemperatur konstanter einregeln)!? |
||
|
||
@Tim2 - Das mit der Leistungsabgabe sehe ich auch so. Die Luftheizung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist dann wirklich nur mehr zur Abfederung der langsamen FBH FBH [Fußbodenheizung] zuständig - aber das wäre ja Ok. Einzig bei zu raschem Temperaturanstieg (momentane Solare Einstrahlung; erhöhte Personenanzahl...) kann die Lüftung wahrscheinlich nicht so schnell weglüften da die FBH FBH [Fußbodenheizung] ja unbeirrt nach Außentemp. weiterheizt - deshalb hab ich mir gedacht eine leicht geringere Steilheit bei der Heizkurve zu verwenden!? |
||
|
||
@Tim3 - Wegen zu kühler Luft mach ich mir keine Sorgen da die Zuluft noch nie unter 19° bei 21° Raumtemperatur gefallen ist (bei extremen Minusgraden wärmt ohnehin der Soledefroster vor!
Mich würd auch interessieren, ob es noch bessere Ideen gibt? Danke Rupert |
||
|
||
die Grundlast - kann eigentlich nur über die Außentemperatur geregelt werden und man passt die Heizkurve an, was wahrscheinlich mehrere Winter dauert. Über den Rücklauf, könnte die Heizung auf plötzliche Temperaturänderungen nur extrem träge reagieren. M.M nach bringt die zusätzlich Luftheizung aber nichts, denn mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] kann man sich über den Verteiler die einzelnen Räume unterschiedlich temperieren. Plötzliche Temp. Änderungen in einem bestimmten Raum, hab ich noch nie gebraucht. |
||
|
||
ja genau - ich meinte das auch so. Über den Rücklauf kannst Du die Temp.-spitzen ja kaum erkennen, wegen der Trägheit. Ich denke das geht nur über ein Raumthermostat.
Das mit der Überhitzung bei plötzlichem Temp.-Anstieg sollte sich aber von selbst regeln, wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht zu warm ist. Wärmeabgabe passiert ja immer nur vom warm zu kalt. Wenn die Luft im Raum über der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Temperatur ist wird auch keine Wärme mehr abgegeben (Selbstregulierungseffekt). |
||
|
||
Wir meinen alle das selbe! - Gehe mit Euren Ansichten konform.
Regelung über Rücklauf meinte ich deshalb weil ich mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] ohnehin nur ganz träge über die Außentemperatur regeln möchte und die Luftheizung über den zentralen Raumtemperaturfühler die flinke Regel-Komponente ist. Mit Regelung auf Rücklauf meinte ich die Bodentemperatur besser einstellen zu können(Natürlich mit Vorlauftemperaturschranke) Habe aber in meinem Passivhaus bemerkt, dass es aufgrund der guten Dämmung und hohen Speichermasse genügend träge ist. |