« Hausbau-, Sanierung  |

Abstandhalter Swisspacer vs. Edelstahl?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Clemens
  •   Bronze-Award
21.11.2010
3 Antworten 3
3
Hallo,

wir haben in einem Raum nutzungsbedingt oft eine relative Luftfeuchtigkeit von 65 % bei 28 °C. Dies führt dazu, dass ab zirka 10 °C Aussentemperatur Kondensat an der unteren Glaskante anfällt (3-fach Verglasung mit Edelstahl Abstandhalter). Die minimale Glastemperatur in der unteren Ecke beträgt hierbei zirka 21 °C (gemessen mit einem IR-Termometer). Der Taupunkt bei 28 °C und 65 % rH liegt bei 22 °C. Die Glaskante sollte also idealerweise zumindest um 1 °C wärmer sein.

Was würde es denn hier bringen anstatt des Edelstahl Abstandhalters beispielsweise eine Scheibe mit Swisspacer V oder einem ähnlichen Produkt zu verwenden? Um wieviel würde die Glaskante erfahrungsgemäß durch den besseren Abstandhalter wärmer werden? Gibt es hier eventuell noch bessere Produkte als den Swisspacer? Und vor allem, haben die hiesigen Fensterhersteller (in unserem Fall Josko) diese Abstandshalter überhaupt im Programm?

Schöne Grüsse,
Clemens

  •  Franz Lagler
21.11.2010  (#1)
Oberflächen-Temperaturen - Wir haben verschiedene Glasabstandhalter und Gläser (Ug 1,1 bis 0,5) mit der Spezial-Software WinIso durchgerechnet (bei -10° außen, +20° innen), hier beim Lagler-Holz-Alu-System ROYAL(sollte bei vergleichbaren Produkten ähnlich ausschauen). Zu beachten ist die 10°-Isotherme, die angibt, ob sich bei 50 % rel. Lutfeuchte Kondensat bildet. Bild zeigt einen Waagschnitt!

Alternativ gibt es zum Swisspacer gleichwertig noch z.B. SuperSpacer, der allerdings statt GFK aus Silikonschaum besteht und damit weicher ist.

lg

Franz Lagler

http://i55.tinypic.com/2u6k4na.jpgBildquelle: http://i55.tinypic.com/2u6k4na.jpg

1
  •  Clemens
  •   Bronze-Award
21.11.2010  (#2)
Hallo Franz,

interpretiere ich das Diagramm richtig, dass bei +20°C/-10°C die minimale Temperatur an der Kante bei Edelstahl 9,5° ist und beim Swisspacer 13,5°C, die Glaskante mit Swisspacer also um 4°C wärmer ist? In diesem Fall wäre ein Glas mit Swisspacer die Lösung für unser Problem, da wir mit 4°C mehr deutlich über dem Taupunkt wären. Der Ug-Wert ist für uns nicht weiter relevant. Es geht hier nur um die Kondensatvermeidung.

Schöne Grüsse,
Clemens


1
  •  Franz Lagler
21.11.2010  (#3)
Hallo Clemens! - Genauso ist es! Bei Edelstahl bist du mit der 10°-Isotherme aus dem Fenster heraußen und es wird sich bei -10°/50% r.F. außen Kondensat bilden (bei höherer Raumluftfeuchte auch schon bei höheren Außentemperaturen). Swisspacer oä. bringt hier einen oft entscheidenden Puffer!

Liebe Grüße

Franz

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Probleme mit Hoval RS 180