« Heizung, Lüftung, Klima  |

Abstand zu Nachbar und Dezibel bei Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  Bungi
  •   Bronze-Award
18.10. - 25.10.2022
34 Antworten | 15 Autoren 34
3
37
Wer kann mir sagen wie die Regeln zur Aufstellung einer Luft-Wärmepumpe aussen bzgl. Abständen und Dezibel sind und ob die in ganz AT AT [Außentemperatur] gleich oder von Bundesland zu Bundesland verschieden sind? Man hört immer wieder von Problemen mit der Nachbarschaft.
Wenn wir auf WPWP [Wärmepumpe] umstellen würden, dann wäre der einzig vernünftige Ort direkt vor dem Technikraum (bei uns im Norden), doch genau dort raus hat unsere Nachbarin ihr Schlafzimmer (ist ihr Süden).

  •  Hermine
22.10.2022  (#21)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Hi
Kommt ma so vor, als ob Rücksicht, Nachdenken bzw. Trachten nach Guter Nachbarschaft bissl in Vergessenheit geraten sind...

Ich - nein Wir - haben bei unserm RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Projekt eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] von vorne herein ausgeschlossen. Der Hauptgrund war potentielle Lärmbelästigung der Nachbarn - billiger als Garten aufgraben für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wärs allemal gewesen.

LG

Das empfinden wir auch so. Wir werden als "die Bösen" hingestellt weil uns der Lärm stört. "Das ist nicht mein Problem" haben wir auch schon gehört.

Es gibt so viele Alternativen. Gerade wenn man neu baut.

Wir haben auch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], haben uns aber bewussst für ein Innengerät entschieden. Ja, die sind teurer, dafür erspart man sich aber jeden Lärmärger und hat keine unansehnliche Außeneinheit.

Immer wieder hört man von Problem unter Nachbarn, warum es da nicht endlich eine Vorschrift gibt, ist mir persönlich ein Rätsel.





1
  •  Zwosti
  •   Bronze-Award
22.10.2022  (#22)
Haben ca. 21m zu Nachbars Garten, sprich Schlafzimmerfenster. Wobei die WPWP [Wärmepumpe] hier zuerst gegen unser Carport schallen wird und von da dann weg abprallt.
Leider hat die WPWP [Wärmepumpe] ca. 65 dB lt. Datenblatt. Ich bin gespannt ob das wirklich nur so ein maximalwert ist den wir aber hoffentlich nicht erreichen werden.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
22.10.2022  (#23)

zitat..
Hermine schrieb: Unser Nachbar hat seine "leise" Wärmepumpe nur 1 Meter neben unserer Grundstücksgrenze, 4 Meter neben unserer Schlafzimmerwand aufgestellt.

Ich würde das so nicht akzeptieren und bekämpfen. Warum?

zitat..
Hermine schrieb: Mitterweile reden nichts mehr mit uns (...).

Das Verhältnis ist sowieso schon hinüber. Ich kenne solche Leute aus eigener Erfahrung, zwar mit einem gänzlich anderen rechtlichen Thema, aber das Schema ist immer gleich.

Du sprichst etwas nachbarschaftlich freundschaftlich an, sie lügen dir lächelnd ins Gesicht, dass sie eh was unternehmen. Dann lange nichts. Dann fragst du mal nach, was los ist. Ja, kommt eh bald. Es passiert wieder nichts. Irgendwann schreibst du ihnen dann mehrfach wegen Belegbarkeit. Dann kommen blöde Ausreden und fadenscheinige Gründe, warum sie es doch anders machen, als zuvor besprochen und zugesagt. Dann marschierst du zur Baubehörde, weil du dich nicht mehr länger verar*** lässt. Am Ende wird dann doch etwas unternommen, wie man es ganz billig vorher schon haben hätte können.

Das ist eine Sorte Mensch, die haben Werte wie

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Rücksicht, Nachdenken bzw. Trachten nach Guter Nachbarschaft

einfach nicht in ihrem Warenkorb. Die machen auch in jedem Fall weiter, bis ihnen jemand die Grenzen aufzeigt.

zitat..
Hermine schrieb: Und da es bei uns in Nö keinerlei Vorgaben gibt, ist es jedem egal.

Keinerlei Vorgaben würde ich nicht sagen. Aber ja, die 'feigen' Länder wo auch unser OÖ dazugehört wälzen das Thema der betroffenen Nachbarn auf das Privatrecht ab. Die Anlagen unterliegen nicht der Bauordnung und einer Bewilligung, die Lärmgrenzen dafür gelten aber trotzdem. Du müsstest halt selber den Weg zu einem Anwalt bestreiten und dich dort mal informieren, wie man dagegen vorgehen kann.

1
  •  Hermine
22.10.2022  (#24)

zitat..
rabaum schrieb:

──────
Hermine schrieb: Unser Nachbar hat seine "leise" Wärmepumpe nur 1 Meter neben unserer Grundstücksgrenze, 4 Meter neben unserer Schlafzimmerwand aufgestellt.
───────────────

Ich würde das so nicht akzeptieren und bekämpfen. Warum?

──────
Hermine schrieb: Mitterweile reden nichts mehr mit uns (...).
───────────────

Das Verhältnis ist sowieso schon hinüber. Ich kenne solche Leute aus eigener Erfahrung, zwar mit einem gänzlich anderen rechtlichen Thema, aber das Schema ist immer gleich.

Du sprichst etwas nachbarschaftlich freundschaftlich an, sie lügen dir lächelnd ins Gesicht, dass sie eh was unternehmen. Dann lange nichts. Dann fragst du mal nach, was los ist. Ja, kommt eh bald. Es passiert wieder nichts. Irgendwann schreibst du ihnen dann mehrfach wegen Belegbarkeit. Dann kommen blöde Ausreden und fadenscheinige Gründe, warum sie es doch anders machen, als zuvor besprochen und zugesagt. Dann marschierst du zur Baubehörde, weil du dich nicht mehr länger verar*** lässt. Am Ende wird dann doch etwas unternommen, wie man es ganz billig vorher schon haben hätte können.

Das ist eine Sorte Mensch, die haben Werte wie

──────
kraweuschuasta schrieb: Rücksicht, Nachdenken bzw. Trachten nach Guter Nachbarschaft
───────────────

einfach nicht in ihrem Warenkorb. Die machen auch in jedem Fall weiter, bis ihnen jemand die Grenzen aufzeigt.

──────
Hermine schrieb: Und da es bei uns in Nö keinerlei Vorgaben gibt, ist es jedem egal.
───────────────

Keinerlei Vorgaben würde ich nicht sagen. Aber ja, die 'feigen' Länder wo auch unser OÖ dazugehört wälzen das Thema der betroffenen Nachbarn auf das Privatrecht ab. Die Anlagen unterliegen nicht der Bauordnung und einer Bewilligung, die Lärmgrenzen dafür gelten aber trotzdem. Du müsstest halt selber den Weg zu einem Anwalt bestreiten und dich dort mal informieren, wie man dagegen vorgehen kann.

Man kann nur den Zivilrechtsweg gehen. Das ist mühsam und kostspielig.
Jaja, die Ausreden... "wir haben kein Geld für...." war immer ganz vorne. Ein paar Wochen später stand ein neues Auto da. Dann ein Mega-Spieleturm. Dann kam 2x ein Gärnter um den Garten anzulegen.
Aber kein Geld für eine Schallschutzhaube (bei der wir mitgezahlt hätten).

Unser Problem ist, dass sie Unterstützung 2er anderer Nachbarn haben, die sie darin bestärken, dass es unser und nicht ihr Problem ist.
Da wird dann auch um 20 Uhr mit der Kreissäge gegenüber unseres Kinderzimmes geschnitten und gesagt, dass das unser Problem ist wenn wir das hören.

Wir waren das erste Haus in dieser Siedlung und haben wirklich die "besten" Nachbarn weit und breit.

Und seit es keine Begehungen bei Bauprojekten und/oder deren Fertigstellung gibt, tanzen sowieso die Mäuse.
Vorallem mit Beziehungen innerhalb der richtigen Partei.
Da wir nicht entsprechend vernetzt sind, haben wir weder Unterstützung von der Bürgermeisterin noch vom Bauamt.


1
  •  Bungi
  •   Bronze-Award
22.10.2022  (#25)
@Hermine: wo habt ihr die LWP LWP [Luftwärmepumpe] innen aufgestellt und wie laut ist der Schall dort? Im Keller oder im technikraum auf der selben Ebene wie Schlafzimmer?


1
  •  Hermine
22.10.2022  (#26)

zitat..
Bungi schrieb:

@Hermine: wo habt ihr die LWP LWP [Luftwärmepumpe] innen aufgestellt und wie laut ist der Schall dort? Im Keller oder im technikraum auf der selben Ebene wie Schlafzimmer?

Das Gerät steht im Keller. Darüber befindet sich das Gästezimmer, da hört man nichts. 
Wir haben auch einen offenen Kellerabgang und, wenn man überhaupt was hört, dann nur beim "starten" (das dann ähnlich wie der Kühlschrank klingt).
Laut Hersteller hat sie 48DB Höchstleistung, ich kann es aber derzeit nicht nachmessen da wir noch nicht heizen.


1
  •  Bungi
  •   Bronze-Award
22.10.2022  (#27)
Danke für deine Antwort Hermine. Hab uns gerade zur Energieberatung angemeldet. Termin findet aufgrund des hohen Andrangs frühestens im Jänner statt. Bin gespannt was die uns da empfehlen.

Und zum Thema "Rücksicht" wie schon zu Beginn des Threads geschrieben - wir wollen unter keinen Umständen Stress mit der Nachbarin weil ich es umgekehrt auch nicht möchte, dass mir wer einen Lärmbringer vor meinem Schlafzimmer platziert. Wir sind selbst nämlich auch sehr geräuschempfindlich.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.10.2022  (#28)

zitat..
Zwosti schrieb: Leider hat die WPWP [Wärmepumpe] ca. 65 dB lt. Datenblatt. Ich bin gespannt ob das wirklich nur so ein maximalwert ist den wir aber hoffentlich nicht erreichen werden...

schalleistung 65dB(A) ist wirklich sehr hoch. klingt nach einem kleinen klimasplit-gerät?

das problem ist daß die norm nicht verlangt daß die maximal mögliche schalleistung gemessen wird. es wird im gegenteil an einem sehr 'milden' arbeitspunkt bei +7° gemessen. genauswenig ist vorgegeben daß bei maximaler lüfterdrehzahl gemessen wird oder daß der abtaubetrieb gemessen wird.

darum ist das sommerliche probehören auch eher witzlos...

besser wäre in einer frostigen winternacht durch eine neubausiedlung zu gehen. da bekommt man einen guten eindruck wer positiv und wer negativ auffällt...

laut werden die geräte bei schlechtem einbau (reflexionen, kältesee) und bei hoher last (kälte, schlechte parametrierung).

hier ein beispiel aus den planungsunterlagen von Panasonic...

2022/20221023871706.jpg
zu beachten ist daß an den meisten standorten in A der planungsschallpegel aus der raumordnung in der nacht bei 30dB(A) liegt und die 35dB(A) nur tagsüber ausreichend sind.

hier ein tatsächlich im betrieb gemessenes gerät das mit ähnlicher theoretischer schalleistung angegeben ist...

2022/20220527289289.jpg

84dB(A) sind 4-mal so laut (!).
3-mal schallharte rückwand und thermischer kurzschluß, sehr schlechte aufstellung ähnlich wie bei @Hermine ...

1
  •  Bungi
  •   Bronze-Award
23.10.2022  (#29)
@Dyarne: kannst du was zum Schallpegel von Innengeräten sagen? Wie laut sind die in der Regel und kann was kann man tun um den Schall in dem Raum zum "halten" in dem das Gerät aufgestellt ist (Bunglow ohne Keller, also alles auf einer Ebene)?

1
  •  Akani
23.10.2022  (#30)
Aber mal ganz ehrlich wenns die Ausblasseite ist die zu euch zeigt würde ich dieser eine tolle Sichtschutzwand vorstellen und der Kiste viel Spaß bei Eisbildung und Abtauprozess wünschen.
Klingt zwar nach heftiger wehr aber auf euer Entgegenkommen wird auch nur gepfiffen.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
23.10.2022  (#31)

zitat..
Akani schrieb: eine tolle Sichtschutzwand vorstellen und der Kiste viel Spaß bei Eisbildung und Abtauprozess wünschen.

Kenne sowas aus einer Doku.
https://www.spiegel.de/geschichte/vergessene-technologien-a-947209.html

Betonparabolwand mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Brennpunkt, da haben sie dann selbst das Vergnügen. 😜


1
  •  Zwosti
  •   Bronze-Award
23.10.2022  (#32)
@dyarne, ist eine pana T-Cap die in 1,7 m Höhe an die Wand geschraubt wird. Da sollte sich dann kein Kältesee bilden, der wieder angesaugt wird.

1
  •  Laengsdenker
  •   Bronze-Award
24.10.2022  (#33)

zitat..
Hermine schrieb:

──────
rabaum schrieb:

──────
Hermine schrieb: Unser Nachbar hat seine "leise" Wärmepumpe nur 1 Meter neben unserer Grundstücksgrenze, 4 Meter neben unserer Schlafzimmerwand aufgestellt.
───────────────

Ich würde das so nicht akzeptieren und bekämpfen. Warum?

──────
Hermine schrieb: Mitterweile reden nichts mehr mit uns (...).
───────────────

Das Verhältnis ist sowieso schon hinüber. Ich kenne solche Leute aus eigener Erfahrung, zwar mit einem gänzlich anderen rechtlichen Thema, aber das Schema ist immer gleich.

Du sprichst etwas nachbarschaftlich freundschaftlich an, sie lügen dir lächelnd ins Gesicht, dass sie eh was unternehmen. Dann lange nichts. Dann fragst du mal nach, was los ist. Ja, kommt eh bald. Es passiert wieder nichts. Irgendwann schreibst du ihnen dann mehrfach wegen Belegbarkeit. Dann kommen blöde Ausreden und fadenscheinige Gründe, warum sie es doch anders machen, als zuvor besprochen und zugesagt. Dann marschierst du zur Baubehörde, weil du dich nicht mehr länger verar*** lässt. Am Ende wird dann doch etwas unternommen, wie man es ganz billig vorher schon haben hätte können.

Das ist eine Sorte Mensch, die haben Werte wie

──────
kraweuschuasta schrieb: Rücksicht, Nachdenken bzw. Trachten nach Guter Nachbarschaft
───────────────

einfach nicht in ihrem Warenkorb. Die machen auch in jedem Fall weiter, bis ihnen jemand die Grenzen aufzeigt.

──────
Hermine schrieb: Und da es bei uns in Nö keinerlei Vorgaben gibt, ist es jedem egal.
───────────────

Keinerlei Vorgaben würde ich nicht sagen. Aber ja, die 'feigen' Länder wo auch unser OÖ dazugehört wälzen das Thema der betroffenen Nachbarn auf das Privatrecht ab. Die Anlagen unterliegen nicht der Bauordnung und einer Bewilligung, die Lärmgrenzen dafür gelten aber trotzdem. Du müsstest halt selber den Weg zu einem Anwalt bestreiten und dich dort mal informieren, wie man dagegen vorgehen kann.
───────────────

Man kann nur den Zivilrechtsweg gehen. Das ist mühsam und kostspielig.
Jaja, die Ausreden... "wir haben kein Geld für...." war immer ganz vorne. Ein paar Wochen später stand ein neues Auto da. Dann ein Mega-Spieleturm. Dann kam 2x ein Gärnter um den Garten anzulegen.
Aber kein Geld für eine Schallschutzhaube (bei der wir mitgezahlt hätten).

Unser Problem ist, dass sie Unterstützung 2er anderer Nachbarn haben, die sie darin bestärken, dass es unser und nicht ihr Problem ist.
Da wird dann auch um 20 Uhr mit der Kreissäge gegenüber unseres Kinderzimmes geschnitten und gesagt, dass das unser Problem ist wenn wir das hören.

Wir waren das erste Haus in dieser Siedlung und haben wirklich die "besten" Nachbarn weit und breit.

Und seit es keine Begehungen bei Bauprojekten und/oder deren Fertigstellung gibt, tanzen sowieso die Mäuse.
Vorallem mit Beziehungen innerhalb der richtigen Partei.
Da wir nicht entsprechend vernetzt sind, haben wir weder Unterstützung von der Bürgermeisterin noch vom Bauamt.

Eine ähnliche Situation auch hier bei uns, mit dem Unterschied, dass die Nachbarn keine Unterstützung von anderen bekommen.

Auch ich habe vergeblich mit dem Bauherren und zukünftigen Nachbarn mehrfach darüber diskutiert, dass seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] direkt auf meine Fenster (Wohnzimmer und Kinderzimmer) gerichtet aufgestellt werden soll. Es gäbe Alternativen, weil der Technikraum an der Ecke ist und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohne Probleme seitlich angebracht werden könnte. Aber nein, stattdessen wird sie quasi direkt am Haus mit wohl unter 1m Abstand stehen. Da wird quasi der ganze Lärm nach vorne geschickt, weil er ja sonst nirgendwo kann (hoffentlich wird da der Dachüberstand nicht zu groß sein, ansonsten hat man einen schönen Lautsprecher in unsere Richtung.

Die Diskussionen bringen nix. Der Bauherr ist so dumm wie ein Weinkorken. Er hält mich für blöd, weil ich mir so zu sagen umsonst Sorgen mache. Naja, ich lasse mich überraschen.
Wir haben uns schon überlegt, dass wir dort, falls seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] wirklich störend sein sollte, unser Gartenhäusl aufstellen werden. Dann wird sein Lärm sauber zurückreflektiert und er soll ihn selbst "fressen".

Was in so einem Fall wichtig ist - alles gut dokumentieren und protokolieren, dass man bspw. mehrfach seine Bedenken geäußert hatte, dass man Vorschläge gemacht und sich um eine Prävention bemüht hatte und dass der Bauherr alles ignoriert hatte und trotz all dem die LWP LWP [Luftwärmepumpe] so ungünstig aufgestellt hatte.
Falls die Sache später vor dem Gericht verhandelt werden soll, sind es sehr gute Beweismittel und belasten die Gegenseite zusätzlich.

1
  •  Hermine
25.10.2022  (#34)

zitat..
Laengsdenker schrieb:

Auch ich habe vergeblich mit dem Bauherren und zukünftigen Nachbarn mehrfach darüber diskutiert, dass seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] direkt auf meine Fenster (Wohnzimmer und Kinderzimmer) gerichtet aufgestellt werden soll. Es gäbe Alternativen, weil der Technikraum an der Ecke ist und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohne Probleme seitlich angebracht werden könnte. Aber nein, stattdessen wird sie quasi direkt am Haus mit wohl unter 1m Abstand stehen. Da wird quasi der ganze Lärm nach vorne geschickt, weil er ja sonst nirgendwo kann (hoffentlich wird da der Dachüberstand nicht zu groß sein, ansonsten hat man einen schönen Lautsprecher in unsere Richtung.

Die Diskussionen bringen nix. Der Bauherr ist so dumm wie ein Weinkorken. Er hält mich für blöd, weil ich mir so zu sagen umsonst Sorgen mache. Naja, ich lasse mich überraschen.
Wir haben uns schon überlegt, dass wir dort, falls seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] wirklich störend sein sollte, unser Gartenhäusl aufstellen werden. Dann wird sein Lärm sauber zurückreflektiert und er soll ihn selbst "fressen".

Was in so einem Fall wichtig ist - alles gut dokumentieren und protokolieren, dass man bspw. mehrfach seine Bedenken geäußert hatte, dass man Vorschläge gemacht und sich um eine Prävention bemüht hatte und dass der Bauherr alles ignoriert hatte und trotz all dem die LWP LWP [Luftwärmepumpe] so ungünstig aufgestellt hatte.
Falls die Sache später vor dem Gericht verhandelt werden soll, sind es sehr gute Beweismittel und belasten die Gegenseite zusätzlich.

Da der Bauherr gemeint hat, dass er das ja nicht geplant hat, sondern ein "Fachmann", haben wir sogar den Installateur versucht zu kontaktieren um zu klären ob es nicht eine andere Lösung gebe und warum er das Gerät zwischen 2 je mehr als 1 Meter hohe Betonwände gestellt hat.
Mitterweile hat der Bauher eine 3te Seite auch noch zu gemacht. damit sich der Schall richtig schön hochschaukeln kann.
Das Haus steht auf Stelzen, man hätte das Gerät ohne Probleme wo anders hinstellen können.
Wir haben alles dokumentiert und aufgehoben. Alle Kontakte mit ihnen, der Gemeinde, usw..
Mittlerweile haben wir Gabionen mit sehr kleinen Steinen gebaut und die auf unserer Seite mit einer Dämmverkleidung ausgestattet. Und davor eine Reihe Thujen. Das hilft zwar in diesem Gartenbereich; im Schlafzimmer aber nichts.
 


1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Umwälzpumpe tauschen