« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung Vordächer - wie?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
18.8. - 26.8.2025
15 Antworten | 7 Autoren 15
15
Guten Morgen!

Wir haben herausgefunden, dass die Dachdecker und Spengler sich mit unserer Vordachkonstruktion schwer tun. Eigentlich war "geplant", die auskragenden Vordächer (in CLT) abzudichten + Aluverbundplatten zu montieren. Wie genau - darüber hatte ich mir vorab keine detaillierten Gedanken gemacht und auf den Architekt vertraut 😀


_aktuell/20250818340251.png

Kennt sich jemand damit aus? Wie würde man die Abdichtung + Fensteranschluss genau machen und das dann so lösen, dass man die Unterkonstruktion der Aluverbundplatten noch montieren kann? Welche UK würde sich dort genau eignen? Aluverbundplatten würden wir nach Preis aussuchen. Schwarz matt oder glänzend sollte jeder können, egal ob Alucobond, Prefa oder was es noch gibt.

Danke & LG
Tobi

  •  Panorama
  •   Silber-Award
18.8.2025  (#1)
Vorab: Das mit der schwarzen Farbe würde ich mir sehr gut überlegen. Da entstehen im Sommer sehr hohe Temperaturen mit den entsprechenden Begleiterscheinungen. Im übrigen glaube ich, dass man schwarz nach ein paar Jahren nicht mehr sehen kann.

Wenn man für die Auskragungen CLT verwendet und darauf eine Unterkonstruktion montiert, bekommt man das nur schwer abgedichtet. Man könnte mit Resitrix abdichten und dann die Unterkonstruktion montieren. Die Durchdringungen dann mit Flüssigkunststoff.

Weniger anfällig wäre eine Tragkonstruktion aus verzinktem Stahl. Da wäre dann "nur" eine Abdichtung zum Gebäude erforderlich.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Verkleidung so zu kanten, dass sie die Abdichtungsebene bildet. Ob das möglich ist???

1
  •  Panorama
  •   Silber-Award
21.8.2025  (#2)

zitat..
Panorama schrieb:

Weniger anfällig wäre eine Tragkonstruktion aus verzinktem Stahl. Da wäre dann "nur" eine Abdichtung zum Gebäude erforderlich.

Hier ein Foto wie ich mir das vorgestellt habe (das Gebäude auf dem Bild setzt sich übrigens aus vorgefertigten Modulen zusammen. Gebaut von einer österreichischen Firma):

_aktuell/20250821193400.jpg
In deinem Fall wäre es quasi ein "Balkon" ohne Geländer.

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
22.8.2025  (#3)
Danke dir @Panorama! Wenn du schreibst von einer Ö-Firma, weißt du von wem? Scheint ja auch eine VHF-Fassade zu sein. Bisher hat mir jeder gesagt, das geht so statisch nicht oder nur mit massiven Wärmebrücken. Habe aber bisher nur mit Spenglern + Baumeistern gesprochen, nicht mit einem Bauschlosser o.ä.. Vielleicht suche ich so einen mal raus...

1


  •  Panorama
  •   Silber-Award
22.8.2025  (#4)
Kaufmann. Die bauen komplett aus Holz. Die Räume sind vollständig eingerichtet und werden vor Ort auf einander gesetzt.

Ein Teil der Fassade wurde mit Alu verkleidet (auf dem Foto im Vordergrund). Das wurde ebenfalls auf eine Metallunterkonstruktion geschraubt. Habe mich damals noch mit einem der Monteure unterhalten. Bei Bedarf kann ich davon weitere Fotos machen.

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
24.8.2025  (#5)
Ah witizg, Kaufmann aus der Steiermark? Da hätt ich fast mal einen Bagger gekauft 😀
Wenn das Holz ist, dann muss das mit der Metall-UK ja bei deutlich weniger belasteten Vordächern auch einfach machbar sein.

Ich schreib die mal an, hoffe sie antworten. Wenn du bei Gelegenheit nochmal vorbei kommst, würde ich mich über mehr Bilder freuen emoji Insbesondere über den Anschluss an die Hauswand, wenn das irgendwie sichtbar ist. Holzelemente kragen ja nicht aus, oder?

Danke dir & LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo TobiK,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abdichtung Vordächer - wie?

  •  luxmoo
  •   Bronze-Award
24.8.2025  (#6)
Was mir da noch einfällt: Vierkantrohr als U von vorne aufschieben, von unten verschrauben und oben liegt es nur punktweise auf Bautenschutzmatte auf der Abdichtung auf ohne diese zu durchdringen. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Beim Vordach nicht aus CLT hast du wieder das Problem das statisch an die CLT Decke durch die Dämmumg anzuschließen.

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
24.8.2025  (#7)
Danke, das wäre eine Möglichkeit. Nachdem wir nochmal etwas überlegt haben, scheint weiterhin ein auskragendes Element am sinnvollsten zu sein - auch wenn das technisch aufwändiger ist. Vorteil dabei ist, dass die Untersicht in Holz sein kann und zeitgleich das Dach "dicht" ausgeführt wird und Regen nach vorne ablaufen kann. Das scheint bei den anderen Varianten nicht wirklich möglich zu sein.

Hab ein wenig bei Prefa gestöbert und gesehen, dass die durchaus ähnliche Vorhaben umgesetzt haben, einschließlich Wandanschluss, dicht, etc. Das scheint kein Hexenwerk zu sein, allerdings können das die Dachdecker/Spengler aus der Umgebung wohl nicht. Hab jetzt auch bei Prefa mal direkt angefragt, die vermitteln an Dachdecker.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.8.2025  (#8)
Ich kann's mir nicht ganz verbeißen ...

Das wird dann ein Balkon mit den Kosten eines selbigen (ohne Geländer) und ohne den Nutzen emoji

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
25.8.2025  (#9)

zitat..
taliesin schrieb:

Ich kann's mir nicht ganz verbeißen ...

Das wird dann ein Balkon mit den Kosten eines selbigen (ohne Geländer) und ohne den Nutzen

Ja, du hast recht... 😀 Heute ist dann auch noch ein Angebot von einer Zimmerei mit angeschlossenem Dachdecker/Spengler über alle Leistungen eingetroffen. Hab mir noch nicht alle Details angesehen, aber im Prinzip wirds genauso ausgeführt - also CLT-Decke, dann Abdichtung + klassicher Flachdachaufbau, Fronten und Untersicht mit Aluverbund verkleidet. Wir müssen einfach abwägen, ob uns die Architektur das wert ist. Aber einfach so einen rechteckigen Riesen-Kasten hinstellen ist auch echt uncool. emoji


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.8.2025  (#10)
In jedem Fall müsst ihr akribisch auf die Ausführung achten, Undichtigkeiten sind beim Holzbau nochmal kritischer! Diese horizontalen 'Linien' führen zu Spritzwasserzonen und können bei Schnee sogar Wasser rückstauen, dementsprechend sind Hochzüge gefordert, dann noch die Anschlussdetails der Glasgeländer ohne Durchdringung der Abdichtungsebene.

Ein Paradies für pedantische Bauplaner emoji

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
25.8.2025  (#11)
Ob ein Riesenkasten cool oder uncool ist, ist doch Ansichtssache:) ich finde Zweckmäßigkeit auch gut für sich genommen:)

1
  •  christoph1703
25.8.2025  (#12)

zitat..
taliesin schrieb: Das wird dann ein Balkon mit den Kosten eines selbigen (ohne Geländer) und ohne den Nutzen

Deswegen: PV drauf 😁 Ist auch schwarz und macht nebenbei Strom.


1
  •  luxmoo
  •   Bronze-Award
25.8.2025  (#13)

zitat..
TobiK schrieb: Aber einfach so einen rechteckigen Riesen-Kasten hinstellen ist auch echt uncool.

Kann ich gut verstehen. So viel Geld versenken für einen weißen Kasten tut schon ein wenig weh.

In Kombination mit deinem anderen Thread zu Überlegungen zur Einsparung: habt ihr schon einmal überlegt das obere Geschoss als Satteldach auszuführen? Dort war doch eh tendenziell zu viel Platz. Könnte eine Ecke günstiger werden und von der Form etwas ansprechender als ein "Kasten" (natürlich Ansichtssache). Dazu ein ordentlicher Dachüberstand und eine hinterlüftete Fassade in Holz oder Prefa.

Zum Beispiel die Richtung, die @PhilippG hier im Forum umgesetzt hat.


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#14)
Hallo, ich persönlich würde alle Meter eine 60er Formrohr anschrauben mit gewünschter Länge und dann oben und unten die alu verbund platten drauf Schrauben.
Die Profile haben ein minimales Gefälle weg vom Haus und  die Platten 1 bis 2cm Luft

Fertig. Macht dir der Schlosser deines Vertrauens.

LG 

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#15)

zitat..
AndiBru schrieb: Die Profile haben ein minimales Gefälle weg vom Haus und die Platten 1 bis 2cm Luft

Die Montagedurchdringungen bleiben, genau wie das Spritzwasser und die Ablaufspuren an der Fassade.

Aber das ist jetzt nicht ein Thema nur bei deiner vorgeschlagenen Konstruktion.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zwei Pfeiler - Die Folge Risse im Putz