·gelöst· Abdichtung Bodenplatte / Betonkernaktivierung / wenig Bodenaufbau
|
|
||
Wie wärs mit Splittschüttung, würde dein Vorhaben vermutlich immens vereinfachen. https://www.profibaustoffe.com/wp-content/files/TD_2180_Splittschuettung_05-18.pdf |
||
|
||
Habe auch Staffelholz-Boden direkt auf der Bodenplatte (also deine Nr 2). Statt Bitumen geflämmt haben wir Katja Sprint verwendet (oder Börner Erika). Die ist geruchsfreier und es geht ja nur um die Feuchtigkeit des Betons.... |
||
|
||
Hallo wendl, prinzipiel hat helyx recht, Aufbau Nr. 2 wäre sinnvoll. Jedoch ist zu bedenken, dass die waagrechte Abdichtung lt. ÖNorm seitlich an den Wänden (falls Beton) hochgezogen werden soll. Falls die Aussenwände jedoch aus Ziegeln bestehen, ist es möglich die waagrechte Abdichtung unter den Ziegelwänden (im Vorfeld verlegt) mit der Abdichtung auf der Bodenplatte zu verbinden. Bei der Variante mit den Ziegelwänden sollte es auch bei direkter Verlegung auf der Bodenplatte möglich sein, sonst wäre Variante Nr. 3 (=schwarze Wanne) sinnvoller. Schöne Grüße vom Baumeister |
||
|
||
|
||
Nachdem ja der "offene" Holzboden direkt auf der Abdichtung liegt habe ich ja die Befürchtung dass das warme Bitumenmaterial (20-25° Oberflächentemperatur der aktivierten Bodenplatte) ausdampfen könnte. |
...und praktisch hattet Ihr dadurch keine Geruchsprobleme?

Nächstes Thema: SSD-Armaturenshop.de Erfahrungen?