|
|
||
Alles was weiter als vielleicht ein Meter ist, wird man selbst nicht hinbekommen und wohl auf eine Erdbaufirma zurückgreifen müssen, die Horizontalbohrungen anbietet. |
||
|
||
Ja das habe ich mir auch schon überlegt nur erscheint mir der Aufwand (und besonders der Aufwand in Geld) für insgesamt ca. 4m Horizontalbohrung etwas zu groß. Deshalb auch die Frage ob man sowas nicht auch selber halbwegs vernünftig hinbekommt. Du meinst 1m wäre machbar? Wie würdest du das am besten angehen? lg |
||
|
||
straßenbankett = öffentlicher grund? wenn es so ist, muss der nachbar ja damit rechnen, dass man ihm mal vor der zufahrt aufgräbt, nicht? |
||
|
||
|
||
Wir haben schon erfolgreich Wasserleitungsrohre (als Kabelführung) von 3/4" bis 5/4" nur mit dem Bagger durch eine 6 m breite Straße gedrückt. Manchmal ging's wie ein Zahnstocher in Butter, andermal haben wir Stundenlang mit einen Stemmhammer cm für cm durchgeschlagen.....Achtung bei sonstigen Einbauten!!!! Auch eine 3 m Horizontalbohrung mit einem 0-8-15 Erdbohrer DN100, angetrieben mit einer Hilti, habe ich schon gemacht. Rührgeräte oder Getriebebohrmaschinen sind ebenfalls zum Antrieb geeignet. |
||
|
||
Wir mussten ein Kanalrohr unter einer Bodenplatte reparieren. Wie gesagt, konnten wir hier ca. 1m die Bodenplatte untergraben. Durch die Auflast der Platte blieb das Erdreich ganz gut stehen. Sonst würde mir noch ein Erdbohrer oder Brunnenbohrer einfallen. Aber die Frage ist, wie man das Nachrutschen des Erdreichs verhindern kann. Evt. könnte man dazu ein Kanalrohr nachschieben und dann quasi vor dem Kanalrohr bohren... Bzw. mit dem Bohrer vorbohren und dann das Kanalrohr in das dann lockere Erdreich vortreiben. Wenn man von beiden Seiten bohrt, müsste man so "nur" 2m weit kommen. |
||
|
||
Schon aber : Wird schwer machbar wenn er die Einfahrt regelmäßig benützt. |
||
|
||
Du kannst auch eine Erdrakete mieten (Böls) und durchschießen. |
||
|
||
Das würd ich machen, einfach nur damit ich das in Original sehen kann. ![]() |
||
|
||
Nur weil es mich interessiert... Wieso mußt Du das selber machen? Wir hätten das gar nicht machen dürfen / wollen... (In unserem Fall sind jede Menge Leitungen/Kabel von anderen Versorgern in der Erde.) Daher hat das bei uns der Internetbetreiber organisiert und auch bezahlt - selbst die Wiederherstellung des Gehsteigs nach den dafür notwendigen Grabarbeiten haben die übernommen. |
||
|
||
Weil es der A1 wurscht ist, wie die Leitung zu deinem Haus kommt. Wir durften auch ca. 80m Leitung vom nächsten Anschlusspunkt in unseren Keller verlegen. Von der A1 kriegt man nur die Leitung selbst und das Warnband, für den Rest ist man selbst verantwortlich. Übrigens: die A1 hat auch kein zwingendes Leitungsrecht, wie das z.B. für Stromversorgung der Fall ist. D.h. wenn man über/unter einen Privatgrund muss, ist man von der Zustimmung des betroffenen Nachbar abhängig. |
||
|
||
Stimmt leider. Der Techniker vor Ort war aber sehr freundluch und hilfsbereit. Hat vor Ort ca 1 Std. herumtelefoniert bis er die richtigen Pläne zur Lage der Leitung/Verteiler bekam. Du glücklicher ![]() Geil, hätte gar nicht daran gedacht, dass man sowas mieten kann. Steht Online leider kein Preis... Meine Sorge wäre hier nur dass durch die Vibration der Beton drüber Risse bekommt und ich die Einfahrt erst Recht wieder Instand setzen darf? |
||
|
||
Wie breit ist die betonierte Einfahrt, welcher Boden ist zu erwarten und wie tief würde die Leitung liegen? |
||
|
||
A1 ist nicht nur wurscht, wie die Leitung zum Haus kommt, A1 ist das ganze Festnetz wurscht. Irgendwann wurde Mobilkom und Telekom zu A1 fusioniert und der Mobilkom-Boss hatte das sagen, die Festnetzprodutke wurden alle reduziert bzw. auf der Homepage versteckt. Beim Bau vor zehn Jahren hatten alle Versorgunsfirmen mich sofort mit Planauskünften usw. unkompliziert beraten. Viele Firmen (zB Kabel-TV, Erdgas usw.) haben von sich aus sich beim Bauherren gemeldet, sobald Einreichung bei der Gemeinde passiert war. Nur A1 nicht: Die reden mit dir nicht einmal, bevor du etwas bestellt hast. Ob man ein Produkt in einer Geschwindigkeit erhalten kann, erfährt man auch nicht (nur der "bis zu"-Schmäh). Man muss es erst mal bestellen, dann sieht man was es kann. Auch bei mir war es so, dass A1 als einziges Leitungs-Unternehmen das Verständnis hatte, dass ich durch fremden Grund zu deren Telefonmasten selbst graben muss, die mir die Leitung geben und ich diese slber weider eingrabe. Es ist denen nur wichtig dass ihnen selbst das Kupfer gehört wegen Leitungsrecht usw. Aber der Trottel ist der Bauherr. Leider je nach Region alternativlos, weil Festnetz stabilere gleichbleibende Qualität liefert als jede Form von Mobilfunk. |
||
|
||
Interessant, so wird das mit dem Internetausbau in Österreich aber nix... Dann kann ich nur froh sein, Kabel Plus als Alternative gehabt zu haben. Die sind was das betrifft top. A1 wäre auch in Frage kommen - ich hätte dafür bei einem 80jährigen Holzmast vorm Haus anschießen können. Habe dankend abgeleht... |
||
|
||
Circa 1 x 2.5m und 1 x 1.3m Boden ist ein Lehm-Ton Gemisch Tiefe der Künette sollte lt. A1 etwa 70cm sein. Stimmt. Leider |
||
|
||
Mensch, die 2,5 m schlage ich ein Wasserleitungsrohr mit dem Vorschlaghammer durch, die 1,3m sowiso.💪💪💪 |
||
|
||
Passt, gebucht. Ich besorg das Werkzeug und die Leberkässemmeln fürs Muskelschmalz ![]() Meinst das würde so funktionieren? Was ich natürlich auch vermeiden möchte ist das die Künette wochenlang offen steht. Die Bewilligung der BH für das Aufgraben ist ja auch nicht ewig gültig.... |
||
|
||
Ohne Treibstoff 🍺geht's sicher nicht. Ja, durch Lehm sollte das sogar ein kleiner Minibagger durchdrücken. Das Rohr vorne flachklopfen und verschweißen > durchdrücken oder schlagen > Spitze abflexen > Kabel durchfedeln > Treibstoff 🍺 nachfüllen....😄
|
||
|
||
Danke, werd's versuchen und dann berichten. Ich fang derweil schon einmal vorsorglich mit der Treibstoffbetankung an ![]() |
||
|
||
Einen gefühlvollen Baggerfahrer brauchst. Bei einer falschen Bewegung weicht das Rohr aus, und knickt ab. Am Übergang zum Rohr solltest du mit dem Kabel eine kleine Schlaufe herstellen, damit es bei unterschiedlicher Setzung nicht beschädigt wird. |
||
|
||
Ich darf kurz berichten: A1 hat mir letzte Woche einen Brief gesandt indem sie den Auftrag/die Bestellung stornieren mit der Begründung "Ihr Anschluss konnte leider nicht hergestellt werden." |