« Hausbau-, Sanierung  |

50er Ziegel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Donal

51 Antworten 51
51
War mir bis jetzt relativ sicher, dass ich mit Klh bauen möchte,...?Jetzt interessiert mich doch noch ein anderer Wandaufbau ,... und nun meine Frage! Ich könnte mir mein 130 M² großes 2-geschoßiges Einfamilienhaus mit einem 50er Ziegel vorstellen, und möchte aber zumindest unter 20 Kw/m²a bleiben. ist das möglich mit diesem Wandaufbau ? (Das Haus ist in Würfelform mit Flachdach, Haustechnik:Lüftungsanlage mit Wärmepumpe und ein Pelletsofen als Zusatzofen)

  •  
8.11.2004  (#21)
ich verkaufe nichts - Ich mag es nur nicht wenn Verkäufer Beton + EPS als den Wohntraum schlechthin bezeichnen. Und von einem Passivhaus mit 50er Ziegel war auch nie die Rede. Den meisten ist es außerdem egal ob die Heizkosten € 50,- mehr oder weniger sind. Hauptsächlich nachhaltig, ökologisch gebaut und man soll sich auch wohlfühlen. Für € 50,- p.a. Heizkostenersparnis erspare ich mir gerne die EPS Fassade, die ersten auch was kostet und von späteren Generationen auch entsorgt werden muss.

1
  •  
8.11.2004  (#22)
MH hat recht - Der Wandaufbau ist eben nicht alles und doch hat jeder Wandaufbau seine Berechtigung. Beton, Ziegelit für den Keller, Ziegel oder Holz für die Wohnbereiche. Dämmung für die Bodenplatte und das Dach. Winddichter, diffussionsoffener Wandaufbau, KWL und gute Fenster und Türen, Südausrichtung und ein ökologisches Energieparhaus entsteht. Und wer Angst vor Keimen in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat soll sie halt weglassen und mehr lüften. Das Heizen wird dann trotzdem nicht unbezahlbar.

1
  •  
8.11.2004  (#23)
KWL - Und auch wenn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch Reinigung, Wartung und Abschreibung die Heizkosten nicht reinbringt, so bringt sie zumindest, dass man sich, das dauernde Lüften (v.a. im Keller) erspart und immer ausreichnend frische Luft hat. Im Auto nimmt sich auch fast jeder Klimatronik, obwohl man damit nur Kosten verbunden sind.

1
  •  
8.11.2004  (#24)
ich verkaufe nichts -
Ich mag es nur nicht wenn nicht-Verkäufer/techniker/baumeister in einer fachlichen debatte schlicht die fakten nicht begreifen. Das Passivhaus mit 50er Ziegel ist auch die unsinnigste vorgabe. aber wir sind in einem bundesland (NÖ/Stockerau) wo der passivhausstandard gut gefördert wird, eine energiekennzahl die dem passivhausstandard nahekommt, und haustechnische anlagen die erst in verbindung mit dem passivhaus sinn machen -dh. wirtschaftlich werden, nachgefragt wurden.

1
  •  ekndeg
8.11.2004  (#25)
die heizkosten - im bereich 50€ sind mir auch herzlich wurscht, es ist nur dumm das teurere ungeignete bausystem zu -p-r-e-d-i-g-e-n-. ohne jetz über prophetische gaben zu verfügen, behaupte ich mal der ölprei wird auf die bestandsdauer einer EPS fassade (30-90jahre) nicht in´s bodenlose fallen, und styropor dann nicht entsorgt sondern als wertvoller rohstoff recycelt werden. hättest du ein wenig bautechnisches basiswissen, dann wäre dir die umfangreiche verwendung von recyclingstyropor in der gegenwärtigen bautechnik nicht entgangen.

1
  •  ekndeg
8.11.2004  (#26)
MH hat recht -
Der Wandaufbau ist eben nicht alles, und der besser gedämmte wandaufbau mit den besser gedämmten horizontalen bauteilen schafft einsparungspotentiale, mann kann dann auf die etwas weniger teuren fenster und türen, die kostengünstigere haustechnik zurückgreifen. ....und doch hat jeder Wandaufbau seine Berechtigung...... deine kindlichen listen mit der baustoffzuordnung ist halt was für die unterstufe, und für die z i e g e l s e k t e .

1
  •  ekndeg
8.11.2004  (#27)
50er ziegel warum nicht, - fazit: wer 50er ziegel verbauen will, warum nicht? das ist ein freies land. wenn jemand kostengünstigen passivhausstandard bauen möchte soll er die nichtverkäufermärchen vergessen und sich seriös informieren und planen (lassen), kostengünstiger das bessere und ökologischere haus bauen und die höheren förderungen, bei geringeren baukosten lukrieren.

1
  •  Armin Fetz
8.11.2004  (#28)
Wärmedämmwert? - @ekndeg
Hallo, vieleicht sind ja die Dämmwerte schon mal gefallen für kHl Wände odere deiner Meinung nach Ziegelit + Porit Ich will nicht noch mal danach suchen ist auch nicht wichtig. Ich bin sicher das man mit einem 50 iger Ziegel (U-Wert ca 0,15) 100 % in gute Förderungsbereiche fällt.
Es soll ja nicht Kaufentscheindend sein ob ich nun um par tausend € mehr förderung bekomme oder nicht. Meiner Meinung nach ist wichtig das ich wenn ich baue das es wirtschaftlich und vorallem so gebaut %

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Donal,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 50er Ziegel

  •  Armin Fetz
8.11.2004  (#29)
Wärmedämmwert? - % wird das es frei von irgendwelchen negativen einflüssen ist und somit mein Wohngefühl in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Und da ist nun mal der Ziegel oder ein richtig gebauter Holzriegel das sinnvollste. Ob das jetzt Ziegelitwände sind oder Poritsteine die nur mehr mit Beton ausgefüllt werden oder sonst irgend welche Experimente, es hinken alle in irgendeinerweise dem altbewährten - verbesserten Bauweise (Ziegel, Holz) nach. Ziegelit ist jetzt vieleicht da aber in 100 Jahren vergessen

1
  •  
8.11.2004  (#30)
Styropor - lässt sich gut wiederverwerten wenn es rein ist. Hat es auf der einen Seite Putz und auf der anderen Seite Kleber muss es teuer enstorgt werden. Ich habe nichts gegen Dämmung. Billiger Ziegel + Steinwolle, oder KLH + Holzweichfaser sind sicher auch sehr gute Wandaufbauten. Es muss kein teuerer Ziegel sein, aber Beton + Styropor ist sicher nicht das gelbe vom Ei, obwohl es sicher sehr preiswert, oder besser gesagt billig ist und trotzdem gut gefördert wird.

1
  •  Armin Fetz
8.11.2004  (#31)
Wärmedämmwert? - Nimm das nicht persönlich, es ist leider so das dem Kunden irgendwelche Vorteile eingehämmert werden, die ja bei genauerem hinsehn nur Verkaufstaktiken sind. Es gibt absolut nix auszusetzen an einem Ziegelhaus, mit den verbesserten Dämmwerten a wahnsinn. Alles andere ist immer aufwendiger, teurer oder qualitativ schlechter... das ist nun mal Fakt. Ob das nun in der Flexibilität, bautechnischer - oder Baubiologischer Seite....usw ist sei da hingestellt. Ziegel ist Ziegel
mfg Armin

1
  •  
8.11.2004  (#32)
wenn Herr ekndeg glaubt....dass hinter seinem lieben Freund "ghostwriter" die Ziegelsekte steckt, die seine sachlichen, immer mit Quellenangaben versehenen, bis jetzt nur von ihm kommenden Argumente nicht verstehen will, dann fühlt er sich anscheinend schon ziehmlich ins Eck gedrängt. Außerdem müsste bei dem riesigen Anteil Ziegel in seinem Beton, die Ziegelsekte ihn mit offenen Armen aufnehmen, um dem Holz gemeinsam den Kapf anzusagen emoji Verbreiten Sie Ihre Ansichten bitte Ihren Kunden und...

1
  •  
8.11.2004  (#33)
...Fortsetzung.. - ...verschonen Sie das nicht kommerzielle Forum bitte mit Ihren Weisheiten und Ihrer Verschwörungstheorie. Sie nerven mit Ihren unsachlichen Aussagen! Und zwar nicht die Ziegelsekte, sondern private Bauherrn die hier unabhängig nach Information suchen.

1
  •  Josef
8.11.2004  (#34)
Debatten? - .. dann leg´ ich noch eines drauf: Ich sitze in meiner gemütlichen Holzhütte, heize einmal am Tag den Kaminofen ein wenig an, hab´s schön warm, frische Luft mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und ansonsten keine Technik im Haus; alles ist trocken, Wärmebrücken gibt´s keine, die Holzwände regulieren die Feuchtigkeit und ich wüßte nicht, was ich noch besser machen könnte ...

1
  •  
8.11.2004  (#35)
@josef - das wird dir Herr ekndeg gleich sachlich zu verstehen geben, wie viel besser, günstiger, hohen sd Wert gut argumentierende, Passivhaus taugliche, ökölogisch und nachhaltig einwandfrei mit EPS gedämmte, von den Römern persönlich empfohlene Ziegelitwand ist.

1
  •  bert
8.11.2004  (#36)
du hast vom bau keine ahnung, -
....Styropor,lässt sich gut wiederverwerten wenn es rein ist. Hat es auf der einen Seite Putz und auf der anderen Seite Kleber ....muss es teuer enstorgt werden.... das ist natürlich blödsinn, daraus werden beschüttungen, styroporbeton, rastra, prottelith, erzeugt, oder das zeug wird in der industrie als heizmaterial verwendet. aber fakten sind dir ja wurscht.

1
  •  ekndeg
8.11.2004  (#37)
@josef, finde deine bauweise auch - bussi, die kostenseite bei KLH gefällt mir noch nicht so sehr. aber der tread hat mit 50er ziegel angefangen. und in übrigen ist jedes baumaterial für die errichtung von passivhäusern geignet, und der dickmannbauweise überlegen. es macht nur den klugen einsatz und die planung aus. und im übrigen, wir leben in einem freien land.

1
  •  
8.11.2004  (#38)
meinte - thread

1
  •  
8.11.2004  (#39)
Entsorgungskosten - http://www.gunzenhausen.de/rathaus/muell/gruenabfall.html um nur ein Beispiel zu nennen. Reines Styropor kann kostenlos entsorgt werden, Styropor von Baumaßnahmen kostet € 12/m². Es gibt natürlich oft auch die Möglichkeit verschmutztes Styropor kostenlos zu entsorgen, aber ob das in 50 Jahren auch noch so ist, bezweifle ich.

1
  •  
8.11.2004  (#40)
Es gibt auch Argumente gegen 50er Ziegel - Das ist schon klar. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Nur wenn Herr ekndeg Ziegel kritisiert, ist das ungefähr so wie wenn ein Hyundai Verkäufer den VW Konzern schlecht redet und behauptet dann noch es steckt eine Sekte dahinter die verhindert, dass sein Produkt den Markt erobert.

1
  •  
8.11.2004  (#41)
mir ist es übrigends egal - welches Auto wer fährt und wie er seine Garage baut. Für die Garage finde ich Ziegelit z.B. sehr gut geeignet und das meine ich durchaus ernst. Obwohl wahrscheinlich gemauerte Betonsteine günstiger kommen, oder?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.