|
|
||
genau. 38er ziegel mit 10 oder 12cm vws sind eher kontraproduktiv...
lieber gleich ordentlich und dann keine Sorgen mehr machen. Im Idealfall baut man nur 1x. |
||
|
||
@Johannes - mit 25 ziegel und 25cm EPS würd die tauwasserproblematik sehr viel besser ausschauen. 38plus 10cm ist ziemlich unsinnig.
lg |
||
|
||
Hallo - @ekndeg: MIR ist bewusst, dass diese 10cm dämmung unsinnig ist, ich wollte nur Mario86 dezent daraufhin weisen.
meine Wand wird kein Tauwasser haben ;) lg johannes |
||
|
||
Gehirnwäsche - Fragwürdige Vorschriften fördern das ungesunde Wohnen durch falsches Bauen und falsches Heizen!
Millionen Häuser in Deutschland, Schweiz und Österreich sind ordnungsgemäß gebaut, aber verschwenden unnötig Energie und fördern gesundheitliche Schäden. Keine Behauptung - Tatsache! http://www.fql.de/bauen/index.html |
||
|
||
Und - was willst du uns damit sagen?
lg johannes |
||
|
||
cooles Videoreißen wir unsere Häuser nieder, alles war blödsinn... *hihi*
ne im Ernst, soviel Humbug auf einmal hört man selten... ;) |
||
|
||
Ich will damit sagen dass die 50-er Ziegelwand unschlagbar ist. Nur die 50-er Ziegelwand benötigt keinen VWS (Kunststoff).
Sollte man in Google "Quellen für Schadstoffe in Wohnung und Haus" eintippen werden viele die Antwort bekommen warum manche Ihr Haus nicht in Plastik einpacken wollen. Ich weiß das nicht alle teure Häuser bauen können aber stellen Sie sich mal die Frage in welchen Häusern die meisten Leute wohnen die Fertigteilhäuser, verschiedene Dämmungen, Holzhäuser und etc. verkaufen (produzieren) und da werden Sie den Beweis finden das der 50-er Ziegel unschlagbar ist und keine Nachteile für den Hausbauer hat ausgenommen der höhere Preis der sich aber mit dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausgleicht denn ein Haus mit 50-er Ziegel braucht keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Ich will trotzdem sagen jeder soll so bauen wie er kann und will aber man sollte nicht etwas Schlechtes über das Gute sagen. LG |
||
|
||
Hallo mario86, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 50 iger Ziegel pro + kontra |
||
|
||
Zitat - "Festigkeit heisst Dichtheit" aha, naja wenns der Prof. sagt. er hält ja auch die Strahlungsheizung für die der Zukunft, aha, naja, vielleicht ist er dort bei einer Firma im Vorstand oder anders beteiligt. ich bin froh eine Wärmepumpe mit FH zu haben. und dass der Uwert ein Betrug ist, finde ich auch eine gewagte Behauptung, ich glaube nämlich an Physik. und laut ihm "reicht beim Fenster eine Einfach-Scheibe" Sorry, schade um die 15 Minuten die ich mir das Video angeschaut habe. lg Johannes |
||
|
||
Warum braucht ein Haus .... aus 50er Ziegel keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? |
||
|
||
@Alle - Immer wieder die gleiche sinnlose Diskussion. Die 50er-Fans sagen sie haben Recht, die VWS-Befürworter behaupten das Gleiche. Umgestimmt haben wir noch keinen ... und die Hilfesuchenden sind danach genauso klug wie vorher.
Da es keine schlüssige Argumentation gibt warum das eine besser als das andere sein soll, muss diese Entscheidung doch sowieso jeder für sich selbst treffen. Und die ganzen persönlichen Angriffe sind doch echt sowas von schwach ...
|
||
|
||
Was aber in der Diskussion fehtl, ist der Weg zwischen - zuviel Ziegel und zuviel Plastikfassade. Als ob man nicht mit dem Holz das vor unserer Haustür wächst, nicht genausogut ein Haus OHNE den Klimakiller EPS und OHNE die Ressourcenverschwendung "ungedämmter Monsterziegel" errichten könnte. Als ob es keine Alternativen gäbe.
Luft brauchen wir übrigens alle, ob nun durch Fensterlüftung oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - durch die Wand kommt sie jedenfalls nicht. Und durch geschlossene Fenster auch nicht mehr wie zu Tesa-Moll-Zeiten. Da ist der 50er genauso dicht wie die Plastiksackerlfassade. Und es stimmt, dass die Diskussion sinnlos ist, wenn sie sich auf die Prügelei der "Gegenseite" reduziert, anstatt die Energie in in klein wenig nachdenken zu investieren ... soll ja auch prima bewohnbare Häuser mit unten mineralisch und oben Holz (-leichtbau) geben. Noch nie war die Auswal an Baustoffen so groß wie heute und dennoch beschränken wir uns einige wenige Varianten ... so kreativ wie wir auch bei der Auswahl der Lehrberufe oder Studienrichtungen sind. Die Welt ist nicht schwarz-weiss ... bzw. wie in dieser Diskussion schwarz-schwarz ... wenn der Blinde den Einäugigen schimpft ![]() |
||
|
||
@Gawan - Das sehe ich nicht so. Es gibt tatsächlich sowohl unschlüssige als auch schlüssige Argumente.
Nehmen wir zum Beispiel das Argument von DM Massivbau "denn ein Haus mit 50-er Ziegel braucht keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]". Meint er wirklich, der Luftaustausch in einem 50er-Ziegelhaus erfolgt durch die Aussenmauer? Es ist ja wohl hoffentlich jedem klar, dass das ein Unsinn ist. Jede Aussenmauer, egal ob Ziegel, Holz, mit oder ohne Dämmung sollte luftdicht sein - das ist ein Qualitätsmerkmal (ich rede hier nicht von Dampfdiffusion). Oder Dein Argument "weil ich mir mein Haus rundherum nicht mit Plastik zukleben will". Das ist kein Argument für monolitische Bauweise sondern ein Argument gegen EPS. Ist ja auch OK, aber es gibt unzählige andere vollkommen ökologische Dämmstoffe. Warum schiessen sich 50er-Befürworter immer nur auf EPS ein? Der Primärenenergiebedarf eines 50er Ziegels ist eine Katastrophe. Wenn man "ökologisch" Bauen will ist das eine schlechte Wahl. Da gibt es viel bessere Möglichkeiten (z.B. Holzmassiv). Wände ohne Dämmung haben tatsächlich das Problem von Wärmebrücken. Wenn Du in eine 50er Aussenwand z.B. ein Abflussrohr legst und dazu 10cm ausstemmst, dann verliert die Wand dort 1/5 der Dämmwirkung. Bei einer Wand mit zusätzlicher Dämmung verlierst Du dort praktisch gar keine Dämmung - weil der Ziegel dort kaum Dämmfunktion hat. Ähnlich (und schlimmer) verhält es sich bei Anschlüssen, Übergängen (z.B. von Ziegel auf Beton), Rollläden, Sicherungskästen, usw. usw. Und dass man hier noch keinen umgestimmt hat ist auch nicht richtig, z.B. "Ziegelhaus50", selbst verantwortlich für einen legendären Thread zu dem Thema, müsste man jetzt umbenennen auf Ziegelhaus30+16... lg nymano. |
||
|
||
Nicht vergessen - bei 50er ist es sehr schwierig diese nach einstemmen von dosen etc. wirklich luftdicht zu kriegen, da durch die fugen die luft getauscht wird - siehe hier: http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/moertelbaender.htm
abgesehen von der extrmen porösität, wodurch ein 50er in der handhabung sehr umständlich ist- schwer, porös und teuer. allein der mörtelbedarf ist doppelt so hoch. ich habs mir bei meinem haus auch überlegt und bin bei 25 hlz + 20 dämmung gelandet. |
||
|
||
Naja von teuer kann mann bei 50 Ziegel nicht sprechen Wienerberger Porotherm 50 45€ der m2. Ich muss erst vergleichen aber denke kaum das bei diesen Preis ein Ziegel mit VWS mithalten kann. |
||
|
||
Wir alle haben freilich recht - es kommt halt immer nur auf die Perspektive an! Ich habe noch nie jemanden kennen gelernt der seine Fehlentscheidung öffentlich zugegeben hätte. Schon im Kindergarten lernen wir dass es eine lebend Natur und eine nicht lebende Natur gibt. Die nichtlebende Natur ist z.B. Lehm oder Stein. Lebende Natur ist z.B. Holz (Baum). Es stimmt dass wir alle Luft brauchen aber das wir 50-60 Bäume fällen um ein Haus zu errichten und dann dieses Haus noch als ökologisch zu bezeichnen ist beschämend. Da wäre das gleiche wenn eine reiche Berühmtheit eine Jacke aus 50 Polarfüchsen sich zusammen nähen lässt und dann behauptet die sei ökologisch denn sie ist ja nicht aus künstlichen Materialien hergestellt. Genau, ich sage das man bei 50-er Ziegeln keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] benötigt und für ein Abflussrohr muss man nicht die 50-er Wand stemmen es gibt ja die Vormauerung. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] braucht man nur bei Häusern wo eine starke Dämmung vorhanden ist. Über Vorteile, Nachteile und mögliche Probleme können Sie genaueres bei wikipedia nach lesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollierte_Wohnrauml%C3%BCftung Dipl.-Ing. Wilhelm Mühlen, Donauwörth, schreibt: "Die derzeit in Deutschland (noch) favorisierte kontrollierte Wohnraumlüftung ist in dieser Form in Schweden seit 2002 verboten. Unter Berücksichtigung mikrobiologischer und chemischer Belastungen der Raumluft aus den Lüftungsanlagen ist die Zahl der Allergiker, insbesondere bei Kindern“. Quelle: http://www.konrad-fischer-info.de/23bau02.htm |
||
|
||
????????? -
Blöde Frage? Was hat die Dämmung mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu tun. Jedes ordendlich verputzte Ziegelhaus ist relativ luftdicht, egal ob mit 50er oder 20er gemauert. Nicht luftdicht eingebaute Fenster beteutet meißtens Schimmel an den Fensterlaibungen, das ja sicherlich gesundheitsschädlicher ist, als eine ordendlich funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Zum Thema gefällte Bäume für den Holzbau, kann ich nur darauf hinweisen, das der CO2 ausstoß und der Primär Energieeinsatz bei einem Holzbau um ein vielfaches geringer ist, als bei einem Ziegelmassivbau. Würden bei diesen Produkten der Energieaufwand für die Entsorgung auch noch mitgerechnet (was derzeit noch nicht der Falll ist) würden die Zahlen für den Ziegelbau noch schlechter ausfallen. http://www.baugenial.at/publikationen.php Schwerpunkt Wirtschaftlichkeit: Eigenschaften und Potentiale des Leichtbaus (Bitte nachlesen) Gruß ENB |
||
|
||
Bitte hir nachlesen -
Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Eigenschaften und Potentiale des Leichtbaus Danke |
||
|
||
"Die derzeit in Deutschland (noch) favorisierte - kontrollierte Wohnraumlüftung ist in dieser Form in Schweden seit 2002 verboten.
============================================================== diese behauptung ist unsinn, wie so oft bei k. fischer und seinen adepten. die schweden haben vorschriften zur inspektion und überprüfung von lüftungsanlagen eingeführt, ca 1992. bei uns gibt es auch vorschriften zur überprüfung und inspektion von technischen geräten und anlagen, von auto über heizung bis rauchfang, sind diese dinger deshalb verboten??? früher oder später wird die überprüfung EU standard und gut ist. lg |
||
|
||
@croy - zitat:
"wodurch ein 50er in der handhabung sehr umständlich ist- schwer, porös und teuer. allein der mörtelbedarf ist doppelt so hoch. " komisch, ich hab gar keinen Mörtel benötigt... ;) klar, ich hab nen Planziegel. Doch prinzipiell, wer Argumente sucht, findet sie auch (auch wenn sie noch so unsinnig sind). Ich könnte auch sagen: bei einem Haus mit VWS ist der VWS-Bedarf UNENDLICH so hoch wie bei einem 50er-Ziegel.... wäre genauso unsinnig. DAs folgende ist auch immer wieder das selbe: 50er-Fraktion argumentiert mit "EPS ect. ist umweltbelastender Sondermüll" VWS-Fraktion antwortet dann mit "es gibt auch ökologische Alternativen", doch verwenden tut sie praktisch keiner. Fast kein VWS-Bau hat nen ökologischen Dämmstoff drauf. Mit diesem wird nur argumentiert, aber nicht gebaut, das ist mir schon aufgefallen. Wir bewegen uns sowieso im Kreis. Jedes der beiden Systeme hat kleine vor- und nachteile, aber gravierend ist nichts, höchstens extrem aufgebauscht. Und da man mit keinem der beiden Systeme viel falsch machen kann, ist auch jeder mit seiner Entscheidung zufrieden und verteidigt sie bis zum bitteren Ende... ;) |
||
|
||
@maniac - mit deiner ziegelbauweise wirst du mit vertretbaren aufwand nie ein passivhaus bauen können. also wozu weiterreden. wer das nicht will braucht ja nicht.
mit ziegel und EPS isses ein leichtes. und das ist der relevante unterschied. das system wand und fassade ist am schwersten zu ändern, die technischen passivhauskomponenten kann ich dann immer noch nachrüsten, je nach gusto und zeitläufte. lg |
||
|
||
„Selbst wenn alle Fachleute einer Meinung sind, können sie sehr wohl im Irrtum sein“. (Bertrand Russell)
@ ENB Mit der zunehmenden Dicke der Vollwärmeschutzfassade taucht auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf. Im Jahr 2005 waren in Österreich nur 2,5% eingebaute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wenn jemandem die Statistik von 2009 bekannt ist würde es mich freuen wenn er diese bekannt geben würde. @ ekndeg Wenn wir nicht den Experten glauben die sich mit diesem Thema beschäftigen wem dann? HOLZBAU Holzhäuser werden am häufigsten in den USA errichtet. Für diese Häuser wurden millionen Hektar der Amazonischen Wälder gefällt. Aber als Dank dafür werden Teile Kaliforniens und Teile Texas zu Wüsten. Die Niederländer haben schon damit begonnen 20 Meter hohe Deiche zu bauen und investieren in die Verteidigung ihrer Heimat Milliardenbeträge. Mit der Vernichtung der Wälder zerstören wir auch noch mind. 10 Sub-Systeme der Natur. In den letzten Jahren sind auch wir Zeugen vieler Naturkatastrophen geworden. Hier werden Holzhäuser als ökologisch definiert. Die Definition von umweltfreundlichen Materialien ist eine sehr komplexe Gleichung aber es ist der falsche Ort und die falsche Zeit über das zu diskutieren. Wer sich auskennt versteht was ich damit sagen will. Zum Schluss ist es mir egal wer mit welchen Materialien baut jeder soll für sich selbst entscheiden. Mit freundlichen Grüßen |