« Hausbau-, Sanierung  |

1400 Euro pro Quadratmeter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  gauschmau
8.5. - 10.5.2012
34 Antworten 34
34
Hallo! Ich bin neu auf dieses Forum gestoßen und noch Lichtjahre vom Realisieren unseres "Haustraums" entfernt.

Wir möchten zunächst einmal gerne abstecken, welche Wohnfläche für unser Budget vernünftig ist.

Immerwieder werden diese 1400 Euro pro Quadratmeter erwähnt - was ist in diesen 1400 Euros denn inkludiert (belagsfertig/schlüsselfertig, Heizung, Böden, Türen, Fenster, Dach, Küche, Bad,.....)

Uns ist vollkommen klar, dass es sich sowieso nur um eine Richtlinie handeln kann, aber so ganz und gar wollen wir uns nicht in unseren ersten Vorstellungen vergaloppieren.

Mfg, Frischling gauschmau

  •  creator
  •   Gold-Award
8.5.2012  (#1)
willkommen im forum! - sagen wir mal so: unverhandelt kriegst um die 1400/m² gerade mal den rohbau, nach einiger lektüre (u.a. in diesem forum) und nach tiefer meditation über eure wirklichen bedürfnisse das haus auch durchaus wohnfertig mit allem. klingt jetzt schräg, ist aber so.

je länger ihr euch zeit für eure wünsche, bedürfnisse und ziele nehmt, desto billiger wird's. juristische basics für vertragsverhandlungen und -recht (gewährleistung, mängelrügen)sind auch nicht verkehrt, http://www.verbraucherrecht.at/ pflichtlektüre, genauso wie die diversen ratgeber des vki.

die zeit muss man sich nehmen, um lange verhandeln und vergleichen zu können und ggf. auch gegen die massentrends einkaufen zu können. fassade im frühjahr und fenster im herbst, gepaart mit ein paar gröberen umplanungen in der ausführungsphase sind schon mal gute voraussetzungen für deppensteuer... auch sämtliche werbebotschften und "trends" sind kritisch zu hinterfragen.

materialwahl ist auch so eine sache. es ist halt ein unterschied zwischen holz, ziegel, liapor ud anderen alternativen. baukörper, dachform, keller ja/nein, zusatzfeatures, etc. sind auch mal zu checken.
förderungen sind zwar nett, aber kein geschenktes geld, sondern entschädigungen für politisch gewünschtes verhalten - und da muss man halt hinterfragen, ob das den eigenen wünschen entspricht.

ansonsten checkt mal ehrlich, was ihr euch selbst zu machen oder lernen (z.b. baumarkt-kurse) zutraut...


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gauschmau,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 1400 Euro pro Quadratmeter

  •  gauschmau
8.5.2012  (#2)
Tja ich hab bereits über die Beiträge bezüglich bündig eingebaute Türen schmunzeln müssen. Ich kenne die zwar, wusste aber keineswegs über die Mehrkosten bescheid. Und jetzt werde ich klarerweise immer auf die Einbauart von Türen achten:)
Ja wir werden uns in Ruhe und Geduld üben müssen, wobei dass bei unseren engen Wohnverhältnissen mit drei Kindern schwierig wird.
Aber immerhin, Kiderwunsch ist abgeschlossen, Verdienst wird also mehr und nicht weniger und wir wissen bereits, dass Kinder eine gaaaaaannnnnzzzzeeee Menge kosten.

1
  •  TW4010
  •   Bronze-Award
9.5.2012  (#3)
Naja, - 1.400 wohnfertig...das ist dann aber schon einfachster Standard (mal angenommen ohne Eigenleistung), lange Bauzeit, und unglaubliche Zeitinvestition in Angebote einholen, vergleichen, verhandeln...
natürlich muss man vergleichen, aber man kanns auch übertreiben. Meine Zeit ist schließlich auch wertvoll. Würd mal sagen mit 1400-1500 kannst belagsfertig (also ohne Maler, Küche, Böden,Sanitär) ganz gut hinkommen.
Viele Zahlen, die da kursieren sind nicht ganz seriös, da fehlen halt viele Dinge (Zuleitungen, Anschlüsse, Zählerkasten, Kanalisationen für Regenwasser,...)
aber creator hat natürlich Recht: überlegt euch gut, was ihr wirklich braucht und was nicht, da kannst (zusammen mit einer professionellen Planung, die oft leere m² verhindern hilft) am meisten sparen.

1


  •  creator
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#4)
meine hütte wird zwar jetzt bald 4, - aber wenn ich mir so meine kosten und den baukostenindex anschau', sind die 1400/m² ned nur einfachster standard.

auf manche dinge wie kwl+fbh+wp habe ich - eh schon sattsam bekannt - aus ganz prinzipiellen überlegungen verzichtet und auf andere wie meinen muranoglas-luster halt gewartet, bis sich die preisvortstellungen des verkäufers mit den meinen gedeckt haben.
noch was zum zum saison-einkauf: kurz vor den wohnmessen gibt's die modellwechsel - so bin ich zur wellmann-küche zum schnäppchenpreis gekommen, wössner-essgruppe aus dem internet. mir hat das sanitär vom hornbach gefallen, wer will, kann ja bei megabad.com oder so kaufen.

manche kostentreibende dinge haben mir auch einfach ned gefallen, krüppelwalmdächer und geölte landhausdielen sind halt ned meins.
bauzeit waren 10 monate und wenn ich mir den stundensatz für die erzielte ersparnis beim angebote-vergleichen ausrechne, werde ich wohl nie so viel verdienen...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#5)
hallo - ich bei mir sind die 1400.- drinnen, komplett fertig, ich habe auch fbh+wp und geölte Landhausdielen ;)

(wichtig bei den vergleiche wäre auch immer ob WnFl oder verbaute Fläche gemeint ist)

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#6)
-bei mir:

1600 €/m² Wohnfläche

allerdings tuti kompleti fertig; also inkl. Aussenanlage,
Einfahrt, Zaun und natürlich innen auch alles fertig

1
  •  Stefan86
9.5.2012  (#7)
Hoffe ich pack das auch mal :D


1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
9.5.2012  (#8)
bringt ned viel ... - darüber zu diskutieren , siehe auch ander threads darüber !

1
  •  secat
9.5.2012  (#9)
weiss nicht wie ihr das schaffts aber bei mir sinds 2050€/m² mit einiges an Eigenleistung aber wirklich komplett fertig mit allen Gebühren, Anschlüßen, Böden, etc. inkl. außenarbeiten.

Aber das kann man sicher nicht generell alles über einen Kamm scheren und ich finde die pro m² Rechnung eigentlich sinnlos.

Das ist ja so wie wenn ich einen m² Grund in Wien und Schasklappersdorf vergleich...

lg

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#10)
Wir haben ein Doppelhaus gebaut, und wenn ich alles, so wie es jetzt ist durch die Nutzfläche dividiere, komme ich auf ca. 1.400€/m2. Da ist aber alles von der Gartenhütte, über den Rasen, Pergola, Terrassenbelag aus Holz, Sträucher, gepflasterter Seitenweg, Carport mit Pflaster, Zufahrt, Haus, Anschlüsse, Heizung mit FBH FBH [Fußbodenheizung], KWL, komplette Einrichtung und ein ausgebauter Keller dabei. Und nicht zu vergessen: unser Grund kostet knappe 300€/m2.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#11)
hallo - du weisst aber schon dass es hier ums das Haus geht? wieso musst du da jetzt das Grundstück dazu rechnen?
bei so manchen kostet das Grundstück mehr, wie bei einem anderen das haus,

lg
johannes

1
  •  Ferlin
9.5.2012  (#12)
1538€/qm aaaaaber ohne Aussenanlage,ohne Pflaster,ohne Zaun,....
Lg

1
  •  secat
9.5.2012  (#13)
also falls du mich meinst johro, bei den 2050€/m² ist kein Grundstück dabei
lg

1
  •  Ferlin
9.5.2012  (#14)
Lol bei den Grundstückspreisen hätt ich 345000€ bezahlt,und dann noch Hausbauen....

1
  •  ma2412
9.5.2012  (#15)
Die Fragestellung solltest etwas präzisieren - Kann da nur betreffend Massivbauweise (Ziegel) ein bisserl was beisteuern.
Kosten fürs Grundstück sind mal auszuklammern sonst müsstest ja fragen, was kostet der qm wenn in XY gebaut wird.
Wie günstig hier von manchen gebaut wird ist für mich sehr erstaunlich und hab' schon so manches Angebot gesehen. Aber wie auch immer - sehe das persönlich bestenfalls als Orientierungshilfe.

Bei belagsfertig ohne Keller (Definition grob gesagt Haus mit Fenstern, Außentür, außen & innen verputzt, Installation ohne Sanitärgegenstände, inklusive Heizung, inklusive Elektroinstallation ohne Bussystem, KWL, Alarm, Raffstorers & Steuerung) werden wir in etwa bei EUR 1.700 je qm landen. Terrasse ist auch dabei.
Für schlüsselfertig kommen dann noch Beläge (Fliesen, Parkett), Sanitärgegenstände, Beleuchtung, Gartengestaltung, Einfriedung, Carport und diverse Möbel dann noch dazu. Diverse Nebengeräusche wie Geometer, Kosten für Energieversorger ... halt auch nicht zu vergessen und läppert sich.

Gibt im Prinzip nur eines: Infos „fressen“. Ganz am Anfang habe ich in diesem Forum auch mitgelesen, wir waren bei vielen Anbietern, und ein halbes Jahr bzw. zig Gesprächsstunden später schaut die Welt schon anders aus emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#16)
hallo -

zitat..
also falls du mich meinst johro,

nein, ich meinte unseren Dandjo, der seinen überteuerten 300.- Grund dazu rechnet ;)

lg
johannes


1
  •  oati
  •   Bronze-Award
9.5.2012  (#17)
..

zitat..
unser Grund kostet knappe 300€/m2


WOW ... fast das Zehnfache von unserem.

Bzgl. Quadratmeterpreis:
Wenn ich einfach die Gesamtsumme (die wir wahrscheinlich erreichen werden) durch die Nutzfläche (also inkl. Keller) dividiere komme ich auf ca. 1.500,- €/m^2 (Ohne Grundstück.)
Da ist zwar auch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Bussystem dabei, aber andererseits ein Jahr lang Knochenarbeit zu dritt auf der Baustelle. Und zwar jede freie Minute und mit dem Know-how und den Maschinen von meinem Schwiegervater und mir.

Ohne dieses Extreme Ausmaß an Eigenleistung wären wir locker über 2.000 €/m^2 gelegen. Die Mannstunden die da unentgeltlich reingehen habe ich nicht mitgeschrieben, weil ich es gar nicht so genau wissen will. :)

Es macht uns aber trotzdem Spaß - und ich weiß am Ende bis ins kleinste Detail wie das Haus gebaut ist und konnte mir bei allen Arbeiten auch noch zahlreiche Detaillösungen überlegen. Es sieht nämlich in der Realität dann doch alles etwas anders aus als am Plan.

lg,
markus

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.5.2012  (#18)
Grund - Dafür schreib ich es ja dazu. Es kann ja jeder 1.400€ minus 300€ rechnen und hat die Haushälfte mit Garten. :)

300€/m² sind bei uns günstig. Ist eben ein Kurort und unser Grundstück liegt in einer zentralen grünen Ruhelage etwas erhöht mit einem traumhaften Ausblick Richtung Osten.

1
  •  Stefan86
9.5.2012  (#19)
You get what you pay :D


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.5.2012  (#20)
So ises Stefan. :)

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
10.5.2012  (#21)
You get what you pay for - Ich kann mich auch nicht beklagen. Südhanglage, ca. 100m oberhalb der Talsohle; Ausblick über das gesamte untere Mürztal; kleine Siedlung mit zahlreichen netten Nachbarn inkl. Spielgefährten für die Kinder, Kindergarten- und Volksschule in 5 Gehminuten erreichbar, Gymnasium/Hauptschule in 15min mit dem Schulbus; Arbeitsstätte meiner Frau mit dem Bus in 10min erreichbar; Einkaufsmöglichkeiten endlos in 5min Autoentfernung.
Und das alles um 32€/m^2.
Nur ich selbst muss 20 min Autopendeln in Kauf nehmen, weil ich in Leoben arbeite. Dort möchte ich aber auch beim besten Willen nicht wohnen.
Der große Unterschied wird halt sein, dass wir nicht neben einer Landeshauptstadt liegen - dadurch purzeln die Preise natürlich.
Allerdings kosten die Gründe in Kapfenberg, St. Marein/Mürztal, .. (alles direkt angrenzende Ortschaften) auch gleich mal über 100€/m^2.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next