Hallo Heizungsexperten,
wir sind heuer den vollen erstern Winter in unserem Neubau (~175m2, vollunterkellert, theoretisch auch Keller beheizbar, allerdings derzeit nur der Vorraum aufgrund eines offenen Stiegenhauses beheizt).
Ich wende mich nun an auch, da ich nun gerne sofern möglich die Heizung sofern möglich noch optimieren möchte.
Im Grunde erreichen bereits alle Räume die gewünschte Temperatur, bis auf ein kleines Bad im OG, welches derzeit als Wirtschaftsraum (Wäsche aufhängen, Bügeln) genutzt wird, als wirkliches Bad wäre es zu kalt, da nur 22 bis 22,5° erreicht werden.
Nun zu meinen Bedenken:
Wenn ich mir die Pumpengruppen der 2 Heizkreise (EG/Keller, OG) ansehe, dann bin ich von den soweit ich gesehen haben 5K bis 8K Spreizung etwas entfernt (siehe Bilder).
Auch die Vorlauftemperatur erscheint mir im Vergleich zu Bekannten und Kollegen mit ähnlicher Bauweise sehr niedrig.
OG Vorlauf:
OG Rücklauf:
EG Vorlauf:
EG Rücklauf:
Pumpengruppe OG:
Pumpengruppe EG:
Der hydraulische Abgleich ist definitiv auch noch zu hinterfragen bzw. zu optimieren.
Falls ich noch Eckdaten vergessen habe, bitte ich um Verzeihung.
😅 Zusätzlich hier noch eine Übersicht der Temparturen (gemessen mit Loxone Touch Schaltern und einen Shelly Blu HT):
Ich freue mich auf eure Rückmeldung.
Danke im Voraus.
SG
weindl1987
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wurden Fragen zu Temperatursensoren für eine Heizungsvisualisierung sowie zur Heizungsanlage selbst erörtert. Es gab Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Pumpengruppen und deren Effizienz in Verbindung mit einer Luftwärmepumpe. Teilnehmer empfahlen, die Anlage zu optimieren, indem Pumpen entfernt und Heizkreise besser angeordnet werden. Es wurde auf die Bedeutung eines hydraulischen Abgleichs hingewiesen, um die Wärmeverteilung zu verbessern. Zudem wurden technische Probleme und mögliche Fehler in der Planung angesprochen, die zu ineffizientem Betrieb und höheren Heizkosten führen könnten.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen