Hallo,
Ich hab in meinem alten Haus (wurde die letzten Jahre nicht beheizt) eine Wand, die bis vor kurzem durch eine vorgezogene Rigipswand abgedeckt war. Aufgrund eines seltsamen Geruchs hab ich mich entschieden die Rigipswand zu entfernen. Dahinter ist eine sehr poröse alte Wand zum Vorschein gekommen. Diese ist an einigen Stellen feucht bzw. schimmelig gewesen.
Nachdem diese nun einige Wochen getrocknet und nicht mehr hinter der 2. Wand versteckt ist, ist sie nur noch an einer Stelle feucht. Die Wand grenzt direkt an eine unbeheizte Garage des Nachbarn bzw zu 1/3 an Außenstiegen des Nachbarn.
Meine Idee wäre, alles lose an der Wand abschlagen, Tiefengrund auftragen und dann mit Kalkputz verputzen.
Wie würdet ihr vorgehen?
Vielen lieben Dank vorab.
LG
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wird ein Problem mit einer feuchten Wand erörtert. Der erste Teilnehmer fragt nach der Ursache der Nässe, während ein anderer die Möglichkeit einer fehlenden Dämmung anspricht. Ein dritter Teilnehmer schlägt vor, zu überprüfen, ob die Wand trocken ist, und empfiehlt, vor Reparaturen die Ursache zu klären. Es wird ein möglicher Rohrbruch in Betracht gezogen. Weitere Teilnehmer diskutieren über die Vorgehensweise bei der Reparatur und geben Ratschläge zur Vermeidung von zukünftigen Problemen, einschließlich der Notwendigkeit einer Außendämmung. Die Wand bleibt bei der letzten Äußerung größtenteils trocken.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen