Ich hab meinen WattPilot seit vorgestern testweise in Betrieb. So ganz werd ich aus dem Ding und der App nicht schlau... folgende Fragen stelle ich mir im Moment:
das Auto (ein ID.7) soll normalerweise nur auf 80% geladen werden. Weiß das der Wattpilot? Muss er das wissen? Oder sagt der WattPilot "ich lade mal" und das Auto sagt "Nö, danke, ich brauch momentan nix"?
Hat jemand seinen WattPilot in irgendeine Automatisierung eingebunden? Wenn ja, wie? Soweit ich sehe unterstützt das Ding (im Gegensatz zum go-e-charger) nur OCPP und kein MQTT, Modbus/TCP usw. Wenn ich OCPP aktivieren will, muss ich einen Server angeben? Warum einen Server? Ich will das Ding nur auslesen und ggf. bissel steuern (jetzt bitte laden, und jetzt bitte ganz sicher nicht)
Hat der WattPilot auch ein "normales" Web-Interface? Ich würde den gerne am 24"-Monitor überwachen & konfigurieren, und nicht in der App am Briefmarken-Display meines Mobiltelefons...
zuletzt sehr mysteriös: der WattPilot hat letzte Nacht exakt um 0:30 begonnen mein Auto mit 3.7 kW zu laden. Zu dem Zeitpunkt war sicher kein PV-Überschuss vorhanden

und der Speicher schon fast leer (17%). WO und wie kann ich rausfinden, wer dieses Laden initiiert hat?
gestern habe ich beobachtet, dass teilweise bei PV-Überschuss geladen wurde. Nun ist meine Vorstellung von "PV-Überschuss" aber in Kombination mit dem Speicher zu sehen... kann ich das Ding so konfigurieren, dass geladen wird, wenn PV-Überschuss und Speicher mehr als x% voll?
Fragen über Fragen...
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion werden technische Einstellungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung einer Wallbox und eines Elektroautos erörtert. Anwesende geben Tipps zur Optimierung der Ladeefizienz über eine App und die richtige Konfiguration von Ladegrenzen sowie Zeitplänen. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl das Auto als auch die Wallbox richtig eingestellt sein müssen, um Ladekonflikte zu vermeiden. Mehrere Teilnehmer empfehlen, die Steuerung zu vereinfachen, indem man sich auf eine zentrale Regelung konzentriert, um die Handhabung zu optimieren.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen