Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt häufig meinen Speicher erzwungen aus dem Netz lade, ist mir aufgefallen dass dieser Netzbezug im SolarWeb falsch oder gar nicht berücksichtigt wird.
Letzte Nacht in der "Übersicht":
zwischen 01:00 und 08:00 habe ich die Speicherladung auf "minimal" gestellt, das führt einfach nur dazu dass der Verbrauch aus dem Netz gedeckt wird, Speicher wird nicht verwendet (weder geladen noch entladen)
in der billigsten Stunde von 05:00 bis 06:00 habe ich den Speicher aus dem Netz vollgeladen.
In der Energiebilanz sieht man zwar den Netzbezug zwischen 01:00 und 08:00, aber nicht das Laden des Speichers aus dem Netz (bis auf eine kleine Erhöhung, das dürften Verluste oder sowas sein):
Damit sind doch meiner Meinung nach alle weiteren Auswertungen "für die Fisch" oder?
Kann man das irgendwie besser machen?
Nachtrag: falls sich jemand über den Verbrauchssprung um 01:00 wundert (derzufällig mit der Umschaltung auf netzbezug zusammenfällt): Da ist die
WP WP [Wärmepumpe] angesprungen...
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion zu Fronius-Systemen wurde ein neues Batteriemanagement erwähnt, das eine Netzladung des Speichers ermöglicht. Teilnehmer äußerten Bedenken zur Konfiguration des Systems und berichteten über Fortschritte in der Usability. Ein Nutzer plante die Anschaffung eines 19 kW-Speichers. Die Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Energiequellen durch das Gen24 WR und deren mögliche Lösung durch einen Energiekostenassistenten wurden thematisiert. Zudem wurde die Möglichkeit diskutiert, einen Zapfwellengenerator zur Ladeversorgung der batteriegestützten Systeme in Notfällen zu nutzen, wobei der Einsatz eines DC-Umschalters empfohlen wurde.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen