Zusammenfassung: 5 Liter Kleinspeicher Legionellengefahr? | Sanitärtechnikforum auf energiesparhaus.at
« Bad & Sanitärtechnik  |

5 Liter Kleinspeicher Legionellengefahr? (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
   
  •  hekra
4.11. - 5.11.2024
Zusammenfassung aus 13 Antworten von 6 Autoren
Ich möchte beim Wochenendhaus für die Küchenspüle einen druckfesten Kleinspeicher installieren. Da dieses nicht regelmäßig genutzt wird habe ich leichte Bedenken wegen der Legionellen. Mein Ansatz dahingehend wäre vor dem verlassen des Hauses den Speicher auszuschalten und das warme Wasser leerlaufen lassen bis nur mehr kaltes Wasser aus der Armatur kommt. Wenn man wieder vor Ort ist, Gerät auf 60 Grad einschalten, Wasser wird wieder aufgeheizt. Wenn sich während der Abwesenheit nur kaltes Wasser im Tank befindet sollten Legionellen meiner Meinung nach kein Problem darstellen. Habe ich hier etwas vergessen oder einen Denkfehler? Für diesbezügliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

In der Diskussion über Warmwasserbereitungen wurden verschiedene Ansätze beleuchtet. Während einige Teilnehmer Durchlauferhitzer empfehlen, um Stillstandverluste zu vermeiden, argumentieren andere für den Einsatz von Untertischspeichern, die schnell aufheizen. Die Legionellengefahr wurde ebenfalls thematisiert, wobei einige Experten davon ausgehen, dass stehendes Wasser das Risiko erhöhen kann. Es wurde angemerkt, dass eine dauerhafte Heizfunktion unklug sein könnte, und alternative Lösungen wie kleine 230V-Durchlauferhitzer während der Abwesenheit von Wasserverbrauch in der Küche diskutiert. Ein Teilnehmer äußerte Unzufriedenheit mit einem getesteten Gerät.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen