Zusammenfassung: Ohmpilot sinnvoll ? | PV-Forum auf energiesparhaus.at
« Photovoltaik / PV  |

Ohmpilot sinnvoll ? (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  plani
14.10. - 15.10.2024
Zusammenfassung aus 23 Antworten von 12 Autoren
1
Ich habe eine Solarthermie mit 4 x 600 Lit Pufferspeicher.
Habe mir jetzt eine 10kwP Fronius-PV Anlage mit 7,7 Kw Speicher zugelegt .

Um jetzt in der Übergangszeit die Heizung bzw. die Warmwasseraufbereitung zu unterstützen, habe ich mir überlegt in den Heizungspuffer noch einen Heizstab (Steuerung mit einem Ohmpilot) einzubauen.

Macht das Sinn ?

Welchen Heizstab würdet ihr empfehlen ?

Einbau im ersten oberen Puffer ?

Danke für Eure Tips :)

In der Diskussion wurde darüber gesprochen, ob der Einsatz eines Ohmpiloten zur Warmwasserbereitung in Kombination mit einer bestehenden Solarthermie-Anlage wirtschaftlich sinnvoll ist. Viele Teilnehmer sind der Meinung, dass die Einsparungen durch die Verwendung des Ohmpiloten die Kosten nicht rechtfertigen, da bereits vorhandene Heizsysteme effizienter arbeiten. Es wird argumentiert, dass alternative Systeme wie Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik sinnvoller sind. Zudem wird die wenig rentable Nutzung von überschüssigem PV-Strom und die Auswirkungen auf den Speicher diskutiert. Der Fokus liegt auf der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ansätze und deren langfristigen Rentabilität.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen