Ich bin gerade kurz vor dem Innenputz, letzte Chance also für zusätzliche Stromanschlüsse oder Kondensatablauf.
Obwohl ich denke das wir sehr gut ohne Entfeuchtung auskommen werden, da wir es beide ganz gern eher wärmer haben, denke ich trotzdem an eine Lehrverrohrung.
2 Möglichkeiten wurden hier im Forum schon oft besprochen, über die
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Entfeuchten oder über ein zentrales Splitzklimagerät.
Was hier aber noch nie wirklich diskutiert wurde, ist die Verwendung eines Entfeuchtungsgerät, eventuell sogar in jenen Raum, welcher für die Wäsche zum trockenen verwendet wird.
Deshalb mal eine Frage in die Runde, nutzt jemand ein "normales" Entfeuchtungsgerät im Sommer mit Kombination
BKA BKA [Betonkernaktivierung]?
Gesamten Text anzeigen
Die Diskussion behandelt die Herausforderungen und Lösungen bei der Entfeuchtung von Wohnräumen, insbesondere in neugebauten Häusern. Beitragsweise wird betont, dass eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) während des Bauens wichtig wäre, um langfristig Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Der Einsatz von mobilen Entfeuchtungsgeräten wird als mühselig und laut kritisiert. Einige Teilnehmer empfehlen die frühzeitige Planung für eine Split-Klimaanlage oder integrierte Entfeuchtungssysteme, die effizienter und komfortabler sind. Bedenken hinsichtlich der Installation und den Betriebskosten werden ebenfalls geäußert. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, Kondensat sinnvoll zu leiten.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen