Hallo zusammen,
Wärend dem Graben unseres Fundaments mussten wir leider teilweise viel tiefer als ursprünglich gedacht. Nun haben wir unter unserem Wohnraum einen Erdkeller. Also die Wände auf dem Fundament wurde ringsum betoniert. Es gibt Erdboden mit Rollierung als 'Keller'-boden.
Nächste Woche wird außen zugeschüttet und ein Bekannter von mir meinte, dass wir die Fundamentwände (Erdkellerwände) nicht abdichten müssen, weil ja sowieso ein 'kalter' Erdkeller ist und der eh feucht ist.
Mein Instinkt sagt mir aber, dass wir irgendwo nach oben zum Wohnbereich abdichten müssen. Mein Vorschlag/Idee dazu würde so aussehen:
Die Bodenplatte, die ja jetzt eigentlich eine Decke ist, an den Fundamentwänden des Erdkellers bis 1,20 nach unten dämmen mit XPS, auch nur dahinter abdichten. Außen dann die XPS netzen und spachteln.. im Erdkeller müssen wir die vermutlich auch irgendwann netzen und spachteln denk ich mal.
Die Bodenplatte oben noch vor den Installationen und Schüttung etc komplett abdichten?
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise? Macht das Sinn?
Außen die Noppenbahn noch auf die XPS? wie weit soll ich die nach unten stehen lassen?
Wir haben dort keinen WU-Beton, außen bindigen Boden (Lehm/Ton/Schluff) mit Schichtwasser. Am Fundamentfuß legen wir eine Drainage und es wird an der Fundamentwand ca. 50cm breit bis OK-Gelände komplett mit Rollierung ausgefüllt und oben kommt dann Traufenschotter.
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über Radonbelastungen in Erdkellern wird die Situation in einem spezifischen Gebiet erörtert. Ein Teilnehmer schildert, dass Radon bei ihm keine Rolle spielt, da der Erdkeller nur von außen zugänglich ist. Auf Hinweise zur Radonmessung und -vorsorge wird eingegangen, und es wird über Bauverfahren und Abdichtungen diskutiert. Es wird betont, dass die Abdichtung von Kelleröffnungen entscheidend ist, um Radon zu vermeiden. Zudem kommen verschiedene Maßnahme und Produkte zur Sprache, um eine potenzielle Radonbelastung zu minimieren, sowie die Auswirkungen von Kelleranschlüssen und Fundamenten auf die Radonkonzentration.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen