jo, sehr viele stunden gelesen, auch hier im forum
ausgangssituation - vom 1.11.23 bis 28.2.24 schon fast 1.000 kwh eingespeist
wochenendhaus der freundin (eigentümer) soll im ersten schritt "verbandelt" werden
wohnung meiner schwester wie auch meinem vater den strom zu "überlassen"
aber
vereinsstatuten -
hat jemand so eine einfache vorlage was da alles reingehört, wie sowas aussieht? jene die ich von öffentlichen seiten heruntergeladen hab, sind 8 seiten lang
und -
wo melde ich einen verein an? gemeinde / bezirkshauptmannschafft?
weitere zusammengetragene infos:
- unterschiedliche trafostationen & umspannwerke daher BEG
- EDA portal anmelden sobald die notwendigen unterlagen da sind
- STEG eeg anmeldeprozeß
- keine dienstleister, da im ersten step nix zu verrechnen ist
- smartmeter sind installiert, aber der umstellungsprozeß opt-in dauert noch
- gibts hoppalas über die der eine oder andere gestolpert ist, die zeit kosten?
vlt hat jemand unterstützende infos - danke
Gesamten Text anzeigen
In einem Diskussionsverlauf teilen Teilnehmer ihre Erfahrungen bei der Gründung von Energie-Gemeinschaften. Einer erläutert den Anmeldeprozess für einen Verein, während andere auf die Notwendigkeit von Statuten und die Schritte zur Registrierung bei Energieversorgern hinweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass Vereinssatzungen angepasst und rechtliche Anforderungen beachtet werden müssen. Informative Links und Vorlagen werden geteilt. Zudem gibt es Diskussionen über technische Herausforderungen im Betrieb von Smartmetern und der Energiezuweisung zwischen Familienmitgliedern. Die Notwendigkeit einer Steuernummer und der Umgang mit finanziellen Aspekten werden ebenfalls thematisiert.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen