Hallo zusammen,
Da ich einen Neubau mit beheiztem Nebengebäude plane bzw kurz vor der Ausführung stehe, wollte ich von euch wissen, ob eine Betonkernaktivierung in der Bodenplatte genauso gut funktioniert wie eine Estrichheizung?
Es geht mir dabei vor allem um die Raumhöhe im Nebengebäude. Da ich ja im NG insgesamt auf 3m begrenzt bin und sich dadurch mit 20cm Bodenaufbau eine maximale Raumhöhe von 2.30m ergeben würde, könnte ich durch eine
BKA BKA [Betonkernaktivierung] die Raumhöhe auf 2.5m erhöhen.
Hat jemand Erfahrung damit, bzw kann es empfehlen / nicht empfehlen?
Ich habe bedenken hinsichtlich Heizeffizienz und (Tritt)Schalldämmung, da ein Raum als Proberaum (Schlagzeug) genützt werden soll.
Welche Lösung würdet ihr bevorzugen?
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über die Dämmung eines Nebengebäudes wird die Qualität der Dämmmaterialien und deren Auswirkungen auf die Temperatur im Winter erörtert. Ein Teilnehmer beschreibt die Dämmung seines Nebengebäudes mit Holzfaser, Glasschaumschotter und verschiedenen Dämmstärken. Es wird betont, dass die Temperaturen auch ohne Heizung stabil bleiben und Rostprobleme vermieden werden können. Zusätzlich wird der Nutzen eines Pultdachs angesprochen, das höheren Platz bietet. Eine mögliche Vorbereitung für Klimaanlagen wird ebenfalls erwähnt, während abschließend auf die allgemeinen Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes eingegangen wird.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen