Zusammenfassung: [Gelöst] EFH Neubau Dachform PV Anlage | PV-Forum auf energiesparhaus.at
« Photovoltaik / PV  |

·gelöst· EFH Neubau Dachform PV Anlage (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  hubert34
8.1. - 18.10.2024
Zusammenfassung aus 84 Antworten von 20 Autoren
6
Hallo,

weiter geht es hier im PV Forum. Wie auch im anderen Thread erwähnt stehe ich noch ganz am Anfang der Planung, sprich es ist bis auf ein paar Randbedingungen noch überhaupt nichts festgelegt. Meiner Lebensgefährtin und mir gefallen hinsichtlich der Dachform das Pult- und Walmdach ganz gut. Das Pultdach war dann relativ bald mal ausgeschlossen weil das Dach ja eigentlich immer in eine nicht optimale Himmelsrichtung (für PV) geneigt ist. Macht nichts, bleibt ja das Walmdach, welches ja auch noch in alle 4 Himmelsrichtungen Dachflächen hat. Nun ist mir aber heute aufgefallen, dass diese sich meist suboptimal belegen lassen. Grundsätzlich würde ich das Dach komplett voll machen, aber ich weiß auch noch nicht wieviel ich Einspeisen werde können. Um das zu erfahren muss ich beim Netzbetreiber eine geplante Anlage einreichen, aber eigentlich sollte ich ja die Anlage ja auch unter anderem hinsichtlich der max. Einspeisleistung dimensionieren denke ich mir.

Jetzt weiß ich nicht so recht wie ich weiter vorgehen sollte? Einfach mal mit Walmdach planen lassen und dann selbst mal mit pvsol belegen, bzw. mal von einem PV Planer ein Angebot einholen? 

Das Haus soll so zwischen 160-170 qm (EG + OG) haben falls das für eine Einschätzung hilft.

Und kennt jemand Firmen in Kärnten bzw. Raum Klagenfurt die Weiterempfohlen werden können?

In der Diskussion zum Thema Dachformen und Photovoltaik-Anlagen äußerten die Teilnehmer verschiedene Ansichten zur Eignung von Walmdächer, Satteldächern und Pultdächern. Es wurde diskutiert, dass die Ausrichtung und Neigung der Dächer entscheidend für den Ertrag einer PV-Anlage sind. Während einige Teilnehmer das Walmdach aufgrund seiner vierseitigen Ausrichtung als vorteilhaft erachteten, favorisierten andere das einfachere Satteldach. Die mögliche Installation von Photovoltaik auf verschiedenen Dachflächen, auch an Carports und Fassaden, sowie die Bedeutung von Speichern wurden ebenfalls angesprochen. Der Austausch von Erfahrungen und Empfehlungen für Fachplaner war ein zusätzlicher Bestandteil des Gesprächs.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen