Zusammenfassung: Bauliche Beschattung versus Raffstores bei Südfenstern im NEH | Fensterforum auf energiesparhaus.at
« Fenster & Türen  |

Bauliche Beschattung versus Raffstores bei Südfenstern im NEH (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  aHouseInTheMiddle
6.11. - 8.11.2023
Zusammenfassung aus 14 Antworten von 10 Autoren
2
Hallo liebes Forum,

bei dem, was aktuell neu gebaut wird, sieht man zunehmend weniger bauliche Beschattung. Aus Gründen der kosten- und energieeffizienz werden Häuser mit sehr einfacher Kubatur bevorzugt (sind ja auch starke Argumente). Laubengänge, Auskragungen oder überdachte Balkone werden seltener. Wenn man auf der Terasse doch mal Schatten will, sind ja diese viereckigen Stahldinger mit Lamellendach und seitlichen Markisen (weiß jetzt nicht wie die heißen) sehr gefragt. Scheinen sehr praktisch zu sein, aber auch nicht ganz günstig.

Ich plane ein NEH (vielleicht PH) mit vielen Südfenster (offene Aussicht, solare Gewinne) und liebäugle mit einer baulichen Beschattung: ich würde gerne bei Regen (wenn es den im Sommer in Zukunft noch gibt) draußen auf der Terasse sitzen unter zB meiner Auskragung. Ich würde ungern den ganzen Sommer die Raffstores unten lassen, nur weil dann ein halber Meter des Innenraums des Hauses der direkten Sonne ausgesetzt wird und sich das Haus zu sehr aufheizt. Osten und Westen ist nochmal was anderes, aber da will ich wie gesagt gar nicht so viele Fenster bzw. dort spricht einer flexiblen Verschattung ja nichts entgegen.

Meine Frage: wenn ich direktes Sonnenlicht im NEH bei einem Südfenster durch bauliche Verschattung ausschließen kann: brauche ich dann überhaupt einen Raffstore? Oder sind die Wärmegewinne durch indirektes Licht so groß, dass der Raffstore trotzdem notwendig ist, damit das Haus nicht überhitzt?

Das ganze verkompliziert sich natürlich dadurch, dass die Übergangsmonate durch den Klimawandel wärmer werden. Wenn man einmal alles optimiert hat, so dass ab zB Oktober direktes Sonnenlicht rein darf, dann könnte im nächsten Jahr der Oktober bei gleichem Sonnenstand so warm werden, dass es trotzdem wieder zu warm wird. Wenn sich durch bauliche Beschattung der Raffstore auch nicht verhindern lässt, lässt er sich im Sommer vielleicht zumindest reduzieren?

Was mir in meinem aktuellen Nicht-NEH noch aufgefallen ist: bei einem Ostfenster wurde es dort auch ohne direktes Sonnenlicht im Raum extrem warm. Die Terasse (mit Steinen) hatte auch über 30°C und dazwischen waren nur uralte zweifach verglaste Fenster. Sind es die schlechten Fenster, die die Wärme durchlassen oder ist es das indirekte Sonnennlicht, das den Raum aufheizt (oder beides)?

Im Vorhinein danke für eure Erfahrungen.

In der Diskussion wird erörtert, ob Raffstores in Kombination mit baulicher Verschattung notwendig sind, um Überhitzung in Wohnräumen zu vermeiden. Mehrere Teilnehmer befürworten den Einsatz von Raffstores, selbst bei ausreichendem Dachvorsprung, um Blendeffekte und Wärmegewinne durch indirektes Licht zu minimieren. Es wird auf verschiedene Ausrichtungen und Verglasungen eingegangen und betont, dass Raffstores auch Sichtschutz und eine Kontrolle der Lichtverhältnisse bieten. Einige Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit Raffstores, während andere Alternativen ohne Raffstores empfehlen, um die Wohnqualität zu verbessern.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen