Zusammenfassung: Getrennte LWP für WW und Hzg. | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

Getrennte LWP für WW und Hzg. (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  dlex
1.6. - 3.6.2023
Zusammenfassung aus 9 Antworten von 3 Autoren
Hi,
In unserem Sanierungsprojekt läuft dtz. eine Vaillaint variotherm mit 270l für das WW WW [Warmwasser](ca. 1 Jahr alt). Die Gasheizung wird demnächst auf eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] getauscht. Ist es sinnvoll eine kleinere LWP LWP [Luftwärmepumpe] - nur für die Hzg. - kaufen/einzusetzen und das WW WW [Warmwasser] weiter mit der Vaillant zu betreiben? Es wird übrigens das ganze Haus saniert. Inkl. Dämmung, Fenster und PV.
Falls die 270l WW WW [Warmwasser] (4 köpfige Familie) nicht reicht - macht es Sinn anstatt einer größeren LWP LWP [Luftwärmepumpe] - für WW WW [Warmwasser] und Hzg. - eine zweite LWP LWP [Luftwärmepumpe] innen für das WW WW [Warmwasser] zu betreiben?
Danke!


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

In der Diskussion wird die Verwendung von Brauchwasserpumpen und deren Integration in Heizsysteme erörtert. Ein Teilnehmer schlägt vor, die bestehende Pumpe zu verkaufen und eine neue Luftwärmepumpe (LWP) für die Warmwasserbereitung zu installieren. Ein weiterer Teilnehmer berichtet von positiven Erfahrungen mit einer Kombipumpe, die sowohl Heiz- als auch Warmwasserversorgung übernimmt. Es wird auf die Bedeutung der richtigen Dimensionierung von Wärmepumpen hingewiesen, um Effizienz zu gewährleisten. Zudem wird die Nutzung eines Pufferspeichers als ineffizient eingeschätzt, es sei denn, er ist für spezifische Anforderungen optimiert.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen