Ich mach mal einen neuen Thread für meine zukünftige Erdquelle auf und werde hier regelmässig Updates posten. Mein alter Thread hat etwas mehr Kontext zum gesamten Projekt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-tb-oder-rgk-bei-sanierungsprojekt-was-ist-das-speicherpotential/71146
Zusammenfassung: Es geht um eine Sanierung. Heizlast alt 23 kW, geplante Heizlast neu sind 7,3 kW. Da der vorhandene Platz knapp ist geht es hier um jedes Watt. Durch die schlechte Bodenqualität werden sich wohl keine 7,3 kW rausziehen lassen. Daher solls ein Hybridkollektor werden. Was heisst das? Am kalten Ende geht die Sole erstmal in den
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und danach seriell in die Tiefenbohrung über. Das ist einerseits günstiger als eine reine Tiefenbohunrg, andererseits thermisch interessant weil
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und TB jeweils unterschiedliche Stärken haben (
https://www.energiesparhaus.at/forum-tb-oder-rgk-bei-sanierungsprojekt-was-ist-das-speicherpotential/71146_1#714839 ). Mittlerweile bin ich auch in den Händen von den
RGK RGK [Ringgrabenkollektor].com Leuten aufgehoben, da kann eigentlich nix mehr schief gehen ??
Aber wie ist jetzt die Bodenqualität eigentlich?
Anfangs meinte ich noch zu den Planern, bitte machts einfach und nehmts das schlechteste an. Schliesslich weiss ich dass hier in St. Valentin viel Schotter ist. Aber so einfach is es dann auch nicht, weil sich die Bohrungsfirma auch etwas vorbereiten muss bevor die Bohren kommen und nicht Vorort spontan entschieden werden kann wieviel denn nun gebohrt werden soll.
Hier mal ein fiktives Beispiel warum die Bodenqualität relevant ist: 40m
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bei schlechtester Bodenqualität laut Trenchplaner
Sind wir bei 2861 Watt Leistung. Gleicher
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit lehmigen Sand:
3639 Watt. Die Differenz sind also 778 Watt. Diese muss dann die Tiefenbohrung kompensieren. Bei einer Entzugsleistung 40W/m sind das knappe 20m mehr Bohrung. Bei einem Meterpreis von 60 EUR brutto sind wir also bei einer Differenz von 1200 EUR.
Bei Lehm sieht es beispielsweise gleich ganz anders aus:
5149 Watt Leistung. Entspricht fast einer 60m Bohrung bzw. 3600 EUR.
Gut, also vielleicht doch den Boden bestimmen? Ein Bagger muss her...
von
dyarne