Guten Morgen
die Überschrift sagts eh schon - hat von euch jemand eine etwas größere Anlage in NÖ? wie genau funktioniert die Berechnung mit den Netzabgaben (Netz NÖ)?
Lieg ich eh richtig mit meiner Annahme, dass man die Netznutzungsentgelte nur für den Bezug und nicht auch noch fürs Einspeisen zahlt?
Wenn ich das richtig gerechnet habe, halten sich die Kosten in Grenzen, solange man nicht ein bzw zwei Elektroautos hat und die mit je 11 kw lädt - hab ich das so richtig verstanden?
(wenn ich die später aber bekomme, wirds teuer)
Dann hab ich noch gelesen, dass man im ersten Jahr aufgrund vom Verbrauch "eingestuft" wird und dann im Folgejahr die evtl höheren Netzbereitstellungsentgelte (zb ich brauch jetzt max 4 kw und im nächsten Jahr kommt ein Elektroauto dazu, das Nachts lädt und 11 kw zieht) dann nachgezahlt werden müssen (also die Differenz: 7x ca 210 EUR)?
... das ganze gilt für Anlagen ab 15 kVA in NÖ... dh es kann evtl Sinn machen, NICHT das ganze Dach voll zu machen??
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion geht es um Kosten und Regelungen beim Anschluss von größeren Photovoltaikanlagen im Netzbereich. Teilnehmer erörtern die Berechnung von Netznutzungs- und Netzbereitstellungsentgelten. Es wird erklärt, dass die Leistungsmessung im ersten Jahr erfolgt, danach die Gebühren basierend auf dem Mittelwert der höchsten 15-Minuten-Leistungen des Vorjahres berechnet werden. Hinweise zur Einspeiseleistung und zu den finanziellen Auswirkungen durch den Anschluss von Elektroautos werden gegeben. Themen wie Einmalzahlungen und jährliche Gebühren finden ebenfalls Beachtung. Unsicherheiten über die genauen Abläufe und Kostenverpflichtungen werden angesprochen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen